Übersicht
Basierend auf der GIO-Bibliothek kann gio Operationen auf lokalen Dateisystemen sowie auf entfernten Speicherorten (FTP, SMB usw.) und virtuellen Dateisystemen durchführen. Neben gängigen Dateiverwaltungsaufgaben bietet es auch Funktionen wie die Verwaltung von Mount-Punkten und das Leeren des Papierkorbs.
Hauptfunktionen
- Dateien kopieren/verschieben/löschen
- Dateiinformationen abrufen
- Mount-/Unmount-Verwaltung
- Papierkorbverwaltung
- Unterstützung für URI-Schemata
Wichtige Optionen
Der gio-Befehl führt seine Funktionen über verschiedene Unterbefehle (subcommands) aus. Jeder Unterbefehl kann eigene Optionen haben.
Dateiverwaltung
Informationen und Öffnen
Mount-Verwaltung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`gio` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des gio-Befehls.
Dateiinformationen abrufen
touch document.txt
gio info document.txt
rm document.txt
Zeigt detaillierte Informationen zur Datei 'document.txt' im aktuellen Verzeichnis an.
Datei in den Papierkorb verschieben
touch old_report.pdf
gio trash old_report.pdf
Verschiebt die Datei 'old_report.pdf' in den Papierkorb.
Verzeichnisinhalt auflisten
gio list .
Listet den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses auf.
Datei kopieren
echo "Hello" > source.txt
gio copy source.txt destination.txt
rm source.txt destination.txt
Kopiert 'source.txt' nach 'destination.txt'.
Datei mit Standardanwendung öffnen
gio open image.jpg
Öffnet 'image.jpg' mit dem Standard-Bildbetrachter des Systems. (Funktioniert nur, wenn die Datei existiert)
Installation
gio wird normalerweise als Teil der GLib-Entwicklungsbibliotheken oder zusammen mit Desktop-Umgebungen (z. B. GNOME) installiert. Wenn es nicht standardmäßig installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install libglib2.0-bin
Fedora
sudo dnf install glib2
Arch Linux
sudo pacman -S glib2
Tipps & Hinweise
gio ist ein mächtiges Werkzeug, aber es gibt einige Dinge zu beachten.
Wichtige Tipps
- **Nutzung von URI-Schemata**: gio unterstützt verschiedene URI-Schemata wie `file://`, `ftp://`, `smb://` usw., um auf entfernte Ressourcen zuzugreifen.
- **Integration in die GNOME-Umgebung**: Es ist eng in die GNOME-Desktop-Umgebung und den Dateimanager (Nautilus) integriert, sodass Sie Befehlszeilenoperationen ähnlich wie GUI-Operationen durchführen können.
- **Vorsicht bei dauerhaftem Löschen**: Der Befehl `gio rm` löscht Dateien dauerhaft, ohne sie in den Papierkorb zu verschieben. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung.
- **Detaillierte Hilfe**: Detaillierte Informationen zu jedem Unterbefehl finden Sie unter `gio help <Unterbefehl>`.