Startseite > Netzwerkverwaltung > host

host: Einfaches Tool zur DNS-Informationsabfrage

Der host-Befehl ist ein einfaches und intuitives Werkzeug zur Abfrage von Domain Name System (DNS)-bezogenen Informationen. Es ist nützlich, um schnell die IP-Adresse (A-Record), Mailserver (MX-Record) usw. einer bestimmten Domain zu überprüfen, und bietet eine prägnantere Ausgabe als `dig` oder `nslookup`.

Übersicht

Der host-Befehl ist das einfachste DNS-Abfragetool, um Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln oder IP-Adressen in Domainnamen. Anstatt detaillierte Informationen wie `dig` in Abschnitte zu gliedern, zeigt er nur die benötigten Kerninformationen übersichtlich an. Dies macht ihn sehr praktisch, wenn DNS-Informationen in Skripten verarbeitet werden müssen oder wenn Personen schnell Informationen überprüfen müssen. Während `nslookup` als veraltet gilt, ist `host` zusammen mit `dig` ein empfohlenes DNS-Tool in modernen Linux-Systemen.

Hauptmerkmale

Die Hauptmerkmale des host-Befehls sind:

  • Gibt DNS-Abfrageergebnisse in einem prägnanten und lesbaren Format aus.
  • Kann A-, AAAA-, MX-, NS- und andere Records für eine Domain abfragen.
  • Unterstützt die Reverse-Lookup-Funktion von IP-Adressen zu Domainnamen.
  • Einfach in Skripten zu verwenden.

host vs. dig

host bietet die gleichen DNS-Abfragefunktionen wie dig, unterscheidet sich jedoch im Ausgabeformat.

  • host: Gibt nur prägnante und wesentliche Informationen aus. Geeignet für Automatisierungsskripte und schnelle Überprüfungen.
  • dig: Gibt sehr detaillierte und strukturierte Informationen aus. Geeignet zur Analyse des Verhaltens von DNS-Servern oder zur Behebung komplexer Probleme.

Wichtige Optionen

Der host-Befehl ermöglicht die Steuerung der Abfragemethode durch verschiedene Optionen.

1) 질의 옵션

2) 출력 제어

3) 도움말

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`host` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Lernen Sie die Funktionen des host-Befehls durch verschiedene Anwendungsbeispiele kennen.

A-Record einer Domain abfragen

host google.com

Fragt die IPv4-Adresse von `google.com` ab. `A`-Records werden standardmäßig abgefragt.

Mailserver (MX) Record abfragen

host -t MX naver.com

Fragt die Mailserver-Informationen von `naver.com` ab.

Reverse-Lookup einer IP-Adresse

host 8.8.8.8

Führt einen Reverse-Lookup für die Domainnamen der Google DNS-Server-IP-Adresse `8.8.8.8` durch.

Abfrage über einen spezifischen DNS-Server

host google.com 8.8.8.8

Fragt die IP-Adresse von `google.com` über den Google DNS-Server (`8.8.8.8`) ab.

Alle Records einer Domain abfragen

host -a google.com

Fragt alle Record-Informationen für `google.com` mit der Option `-a` ab.

Installation

host ist Teil des `dnsutils`- oder `bind-utils`-Pakets. Es ist standardmäßig auf den meisten Systemen installiert, kann aber bei Bedarf mit den folgenden Befehlen installiert werden:

Debian/Ubuntu

sudo apt update
sudo apt install -y dnsutils

RHEL/CentOS/Fedora

sudo dnf install -y bind-utils

Arch Linux

sudo pacman -S --needed bind

Tipps & Hinweise

Hier sind wichtige Punkte, die bei der Verwendung des host-Befehls zu beachten sind.

Tipps

  • Da die Ausgabe von host viel einfacher ist als die von `dig`, ist es bequemer, host zu verwenden, wenn DNS-Informationen in Skripten benötigt werden.
  • Wenn der `host`-Befehl nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie überprüfen, ob die in der Datei `/etc/resolv.conf` Ihres Systems konfigurierten DNS-Server korrekt sind.
  • Da nur der nicht-interaktive Modus unterstützt wird, ist es ratsam, ein Skript zu schreiben oder `dig` zu verwenden, wenn Sie mehrere Abfragen nacheinander ausführen möchten.

Verwandte Befehle

Funktional ähnliche oder häufig zusammen verwendete Befehle.


Gleiche Kategorie Befehle