Startseite > Netzwerkverwaltung > host

host: DNS-Abfrage-Dienstprogramm

Der Befehl host ist ein einfaches Befehlszeilen-Dienstprogramm, das das Domain Name System (DNS) verwendet, um Hostnamen in IP-Adressen oder IP-Adressen in Hostnamen aufzulösen. Es wird häufig verwendet, um DNS-Einträge (A, AAAA, MX, NS usw.) abzufragen.

Übersicht

Der Befehl host wird verwendet, um verschiedene DNS-Informationen wie Domainnamen, IP-Adressen und Mail-Exchanger (MX)-Einträge abzufragen. Mit seiner einfachen Syntax können DNS-Informationen schnell überprüft werden.

Hauptfunktionen

  • Abfrage von DNS-Einträgen (A, AAAA, MX, NS, SOA, PTR usw.)
  • Reverse-DNS-Abfrage (Finden des Hostnamens anhand der IP-Adresse)
  • Abfrage unter Angabe eines bestimmten DNS-Servers
  • Schnelle Informationsprüfung mit kompakter Ausgabe

Wichtige Optionen

Abfragetypen und Details

Verhaltenskontrolle

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`host` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Abfrage der grundlegenden Domain-IP-Adresse

host example.com

Fragt die IPv4 (A)- und IPv6 (AAAA)-Adressen der angegebenen Domain ab.

Abfrage des MX (Mail Exchanger)-Eintrags einer bestimmten Domain

host -t mx example.com

Überprüft die Mailserver-Informationen der Domain.

Reverse-DNS-Abfrage einer IP-Adresse

host 8.8.8.8

Fragt den Hostnamen ab, der der IP-Adresse entspricht.

Abfrage mit einem bestimmten DNS-Server

host example.com 8.8.8.8

Fragt mit einem angegebenen DNS-Server (z. B. Google DNS) anstelle des Standard-DNS-Servers des Systems ab.

Detaillierte Abfrage aller DNS-Einträge

host -a -v example.com

Gibt alle Eintragsinformationen für die Domain detailliert aus.

Installation

Der Befehl host wird auf den meisten Linux-Distributionen als Teil des Pakets `bind-utils` oder `bind9-host` bereitgestellt. Wenn er nicht standardmäßig installiert ist, können Sie ihn mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install bind9-host

Installation mit dem Paketmanager apt.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install bind-utils
# oder
sudo dnf install bind-utils

Installation mit dem Paketmanager yum oder dnf.

Tipps & Hinweise

Der Befehl host kann nützlich für die Fehlerbehebung bei DNS-Problemen und die Netzwerkanalyse sein.

Vergleich mit dem Befehl dig

Während host für einfache DNS-Abfragen gedacht ist, ist dig ein detaillierteres und flexibleres DNS-Abfragewerkzeug. dig ist besser geeignet, wenn komplexe Debugging- oder spezifische DNS-Flag-Einstellungen erforderlich sind.

  • **host**: Geeignet für schnelle und prägnante Abfragen grundlegender DNS-Informationen
  • **dig**: Geeignet für detaillierte DNS-Antwortinformationen, Angabe spezifischer Eintragsarten und Server sowie für erweiterte Funktionen

Berücksichtigung von DNS-Caching

Aufgrund des DNS-Caches des lokalen Systems oder von Netzwerkgeräten werden möglicherweise nicht sofort die aktuellsten Informationen angezeigt. Der Befehl host ignoriert normalerweise den lokalen Cache und fragt direkt DNS-Server ab, kann jedoch nicht vollständig den Cache auf dem Netzwerkpfad umgehen.

  • DNS-Änderungen werden möglicherweise nicht sofort übernommen
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, einen anderen DNS-Server (z. B. 8.8.8.8) anzugeben

Verwandte Befehle

Funktional ähnliche oder häufig zusammen verwendete Befehle.


Gleiche Kategorie Befehle