Übersicht
iostat bietet Statistiken für CPU, Festplatten und Netzwerkintegrale (NFS), um den allgemeinen Leistungszustand des Systems zu verstehen und bei der Diagnose von I/O-Problemen zu helfen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Identifizierung von Engpässen in Systemen mit hoher Festplatten-I/O-Last.
Hauptfunktionen
- CPU-Auslastungsstatistiken (user, nice, system, idle, iowait usw.)
- Pro Sekunde gelesene/geschriebene Anfragen und Datenübertragungsraten pro Gerät (Festplatte, Partition)
- Durchschnittliche Servicezeit, Warteschlangenlänge, I/O-Wartezeit pro Gerät
- Wiederholte Ausgabe von Statistiken in bestimmten Intervallen
- Unterstützung für verschiedene Ausgabeformate und Einheiten
Wichtige Optionen
Der Befehl iostat kann mit verschiedenen Optionen verwendet werden, um die Art der ausgegebenen Statistiken, das Format und die Wiederholungsrate fein abzustimmen.
Auswahl der Statistikart
Ausgabeformat und Einheiten
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`iostat` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Verschiedene Beispiele zur Überprüfung der CPU- und Festplatten-I/O-Statistiken des Systems mit dem Befehl iostat.
Grundlegende CPU- und Festplatten-I/O-Statistiken
iostat
Gibt einmalig die CPU-Auslastung und die grundlegenden I/O-Statistiken aller Geräte aus.
Wiederholung alle 5 Sekunden, 3 Mal
iostat 5 3
Gibt die CPU- und Festplatten-I/O-Statistiken insgesamt 3 Mal alle 5 Sekunden aus.
Nur CPU-Statistiken anzeigen
iostat -c
Gibt nur die CPU-Auslastungsstatistiken aus.
Erweiterte Festplatten-I/O-Statistiken anzeigen
iostat -x
Gibt die Festplatten-I/O-Statistiken im erweiterten Format aus, um detailliertere Informationen zu erhalten.
Erweiterte I/O-Statistiken für eine bestimmte Festplatte anzeigen
iostat -x sda
Gibt die erweiterten I/O-Statistiken für eine bestimmte Festplatte (z.B. sda) aus.
Festplatten-I/O-Statistiken in menschenlesbaren Einheiten anzeigen
iostat -h
Gibt die Datenübertragungsmenge der Festplatten-I/O-Statistiken in menschenlesbaren Einheiten wie K, M, G aus.
Festplattenstatistiken alle 2 Sekunden mit Zeitstempel wiederholen
iostat -d -t 2
Gibt die Festplatten-I/O-Statistiken alle 2 Sekunden kontinuierlich aus, wobei jedem Bericht ein Zeitstempel vorangestellt wird.
Installation
iostat ist Teil des Pakets `sysstat`. Es ist möglicherweise nicht auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert. Wenn nötig, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
Debian/Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install sysstat
Installation mit dem APT-Paketmanager.
CentOS/RHEL/Fedora
sudo yum install sysstat
# oder
sudo dnf install sysstat
Installation mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.
Arch Linux
sudo pacman -S sysstat
Installation mit dem Pacman-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Analyse der Systemleistung mit iostat.
Anleitung zur Interpretation der Ausgabe
Kurze Erklärungen der wichtigsten Kennzahlen.
- **%user, %system, %iowait, %idle (CPU)**: Zeigt die CPU-Auslastung an. Ein hoher %iowait-Wert kann auf einen Festplatten-I/O-Engpass hindeuten.
- **r/s, w/s (Gerät)**: Anzahl der Lese-/Schreibanfragen pro Sekunde. Höhere Werte bedeuten mehr Festplattenaktivität.
- **rkB/s, wkB/s (Gerät)**: Datenmenge (KB), die pro Sekunde gelesen/geschrieben wird. Zeigt die tatsächliche Datenübertragung.
- **await (Gerät)**: Die durchschnittliche Zeit (in Millisekunden), die eine I/O-Anfrage benötigt, um in der Warteschlange zu warten und von der Festplatte verarbeitet zu werden. Hohe Werte deuten auf eine langsame Festplattenreaktionszeit hin.
- **%util (Gerät)**: Die Auslastung des Geräts. Ein Wert nahe 100 % bedeutet, dass das Gerät mit maximaler Kapazität arbeitet und eine Ursache für Engpässe sein kann.
Kontinuierliche Überwachung
iostat liefert Momentaufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Verwendung von Wiederholungsoptionen wie `iostat Intervall Anzahl` zur Langzeitüberwachung ist effektiver, um Leistungstrends zu erkennen und intermittierende Probleme zu diagnostizieren.
Verwendung mit anderen Werkzeugen
Da iostat auf Festplatten-I/O spezialisiert ist, ist es ratsam, es zusammen mit anderen Systemüberwachungswerkzeugen wie `top`, `vmstat`, `free` usw. zu verwenden, um den allgemeinen Systemzustand, einschließlich CPU, Speicher und Netzwerk, umfassend zu analysieren.