Startseite > Paket- & Systemverwaltung > iotop

iotop: Überwachung der Festplatten-I/O-Auslastung

iotop ist ein Werkzeug zur Echtzeitüberwachung der Festplatten-I/O-Auslastung pro Prozess oder Thread in Linux-Systemen. Es funktioniert ähnlich wie der Befehl 'top', konzentriert sich jedoch auf Lese-/Schreibaktivitäten der Festplatte anstelle der CPU- und Speicherauslastung. Es ist nützlich zur Diagnose von I/O-Engpässen im System und zur Identifizierung, welche Prozesse die Festplatte stark nutzen.

Übersicht

iotop zeigt die Festplatten-I/O-Aktivitäten in Echtzeit an und ermöglicht eine detaillierte Erfassung, wie viel Festplattenlese-/schreibvorgänge jeder Prozess oder Thread durchführt. Dies hilft bei der Analyse der Ursachen von Systemleistungseinbußen und beim Verständnis der Festplattennutzungsmuster bestimmter Anwendungen.

Hauptfunktionen

  • Echtzeit-I/O-Überwachung pro Prozess/Thread
  • Anzeige der gesamten Festplatten-Lese-/Schreibgeschwindigkeit
  • Ausblenden von Prozessen ohne I/O-Aktivität
  • Anzeige kumulativer I/O-Statistiken

Wichtige Optionen

Die wichtigsten Optionen von iotop helfen bei der Steuerung der Ausgabe und der Fokussierung auf bestimmte Informationen.

Anzeige/Filterung

Ausführungskontrolle

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`iotop` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Möglichkeiten, die Festplatten-I/O-Aktivitäten mit iotop zu überwachen.

Grundlegende I/O-Überwachung

sudo iotop

Zeigt die Echtzeit-I/O-Auslastung aller Prozesse/Threads an.

Nur Prozesse mit I/O-Aktivität anzeigen

sudo iotop -o

Filtert und zeigt nur die Prozesse/Threads an, die derzeit Festplatten-I/O durchführen.

Nur Prozesse anzeigen (ohne Threads)

sudo iotop -P

Zeigt die I/O-Auslastung auf Prozessebene an und schließt Thread-Informationen aus.

Kumulative I/O-Statistiken anzeigen

sudo iotop -ao

Zeigt die kumulative I/O-Gesamtsumme seit dem Start von iotop an, anstelle der Echtzeitgeschwindigkeit.

Aktualisierung alle 3 Sekunden

sudo iotop -d 3

Überwacht mit einem Bildschirmaktualisierungsintervall von 3 Sekunden.

Installation

iotop ist nicht standardmäßig in den meisten Linux-Distributionen enthalten und muss über den Paketmanager installiert werden.

Debian/Ubuntu

sudo apt update
sudo apt install iotop

Installiert iotop mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install iotop  # oder dnf install iotop

Installiert iotop mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Tipps und Hinweise zur effektiven Nutzung von iotop.

Interpretation der I/O-Aktivität

Die Ausgabe von iotop zeigt die Festplatten-Lese-/Schreibgeschwindigkeit jedes Prozesses in den Spalten 'READ' und 'WRITE'. 'SWAPIN' zeigt die Auslastung des Swap-Speichers an, und 'IO' zeigt die Wartezeit für die Festplatten-I/O an. Hohe Werte können auf einen Festplatten-Engpass hindeuten.

  • READ/WRITE: Festplatten-Lese-/Schreibgeschwindigkeit pro Sekunde
  • SWAPIN: Anteil der Swap-In-Aktivität
  • IO: Anteil der I/O-Wartezeit (Zeit, die der Prozess auf I/O wartet)

Root-Berechtigungen erforderlich

iotop benötigt in der Regel Root-Berechtigungen, um alle I/O-Aktivitäten des Systems zu überwachen. Daher wird es üblicherweise mit 'sudo' ausgeführt.

Auswirkungen auf die Leistung

iotop selbst verbraucht auch einige Systemressourcen (insbesondere CPU). Die Ausführung auf einem sehr stark ausgelasteten System über einen längeren Zeitraum oder die Einstellung eines zu kurzen Aktualisierungsintervalls kann die Systemleistung geringfügig beeinträchtigen.


Gleiche Kategorie Befehle