Übersicht
journalctl ist ein Befehl, der Protokolle aus dem Journal abfragt, einem zentralisierten Protokollverwaltungssystem in systemd-basierten Systemen. Die Option `-f` steht für 'follow' und ermöglicht die Echtzeit-Überwachung, indem neue Protokolleinträge sofort auf dem Bildschirm ausgegeben werden, sobald sie in das Journal geschrieben werden. Dies ist eine unverzichtbare Funktion für verschiedene Szenarien wie Serververwaltung, Anwendungsdebugging und die Verfolgung von Systemereignissen.
Hauptmerkmale
- Echtzeit-Protokollverfolgung (-f)
- Filterung nach systemd-Diensten
- Filterung nach Protokoll-Level
- Protokollabfrage basierend auf Zeit
- Nutzung strukturierter Protokolldaten
Wichtige Optionen
journalctl ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Protokollabfrage durch verschiedene Optionen. Insbesondere die Kenntnis der mit `-f` verwendeten Optionen ermöglicht eine effiziente Protokollanalyse.
Echtzeit-Verfolgung und Filterung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`journalctl` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Hier werden verschiedene Methoden zur Echtzeit-Protokollüberwachung mit journalctl -f vorgestellt.
Echtzeit-Verfolgung aller Systemprotokolle
journalctl -f
Überwacht alle Systemprotokolle in Echtzeit.
Echtzeit-Verfolgung von Protokollen eines bestimmten Dienstes
journalctl -f -u nginx.service
Verfolgt nur die Protokolle der Unit `nginx.service` in Echtzeit.
Echtzeit-Verfolgung von Fehler- und Warnprotokollen
journalctl -f -p err
Verfolgt nur Protokolle mit der Priorität 'err' oder höher in Echtzeit.
Gleichzeitige Verfolgung von Protokollen mehrerer Dienste
journalctl -f -u sshd.service -u cron.service
Verfolgt gleichzeitig die Protokolle mehrerer Dienste in Echtzeit.
Verfolgung von Protokollen ab einer bestimmten Zeit
journalctl -f --since "1 hour ago"
Zeigt Protokolle ab einer Stunde zurück an und beginnt dann mit der Echtzeit-Verfolgung.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von journalctl -f.
Nützliche Tipps
- Protokollverfolgung beenden: Drücken Sie `Strg+C`, um die Echtzeit-Protokollverfolgung zu beenden.
- Zusätzliche Filterung: Sie können die ausgegebenen Protokolle mit `grep` und einer Pipe (|) weiter filtern. Beispiel: `journalctl -f | grep "error"`
- Cursor-Navigation: Verwenden Sie die Tasten `BildAuf`/`BildAb`, um zu scrollen, und die `Ende`-Taste, um zu den neuesten Protokollen zu gelangen.
- Protokollfarben: `journalctl` verwendet standardmäßig unterschiedliche Farben für verschiedene Protokoll-Level, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Hinweise
journalctl -f verbraucht nicht viele Systemressourcen, aber in Umgebungen, in denen sehr viele Protokolle schnell generiert werden, kann die Terminalausgabe übermäßig werden. Es ist ratsam, die Ausgabe bei Bedarf mit den Optionen `-u` oder `-p` zu filtern, um die Last zu reduzieren.