Startseite > Paket- & Systemverwaltung > ldd

ldd: Überprüfung von Shared-Library-Abhängigkeiten

Der Befehl ldd gibt eine Liste der gemeinsam genutzten Bibliotheken (shared libraries) aus, die von einer dynamisch verknüpften ausführbaren Datei oder einer gemeinsam genutzten Bibliothek benötigt werden. Dies ist nützlich, um festzustellen, von welchen Bibliotheken ein Programm abhängt und wo sich diese Bibliotheken im System befinden.

Übersicht

ldd zeigt die Liste der dynamischen Bibliotheken an, die eine ausführbare Datei oder eine gemeinsam genutzte Bibliothek im ELF-Format (Executable and Linkable Format) zur Laufzeit benötigt. Dies kann zur Behebung von Problemen mit fehlenden Bibliotheken, zur Überprüfung von Build-Umgebungen und zur Sicherheitsanalyse verwendet werden.

Hauptfunktionen

  • Überprüfung der dynamischen Bibliotheksabhängigkeiten eines Programms
  • Anzeige des Pfads jeder Bibliothek im System
  • Identifizierung fehlender Bibliotheken und Unterstützung bei der Fehlerbehebung

Wichtige Optionen

Der Befehl ldd kann verschiedene Optionen verwenden, um den Detaillierungsgrad der ausgegebenen Informationen zu steuern.

Steuerung der Ausgabe

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ldd` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Grundlegende Verwendung: Überprüfung der Abhängigkeiten von /bin/ls

ldd /bin/ls

Gibt die Liste der gemeinsam genutzten Bibliotheken aus, die von der ausführbaren Datei /bin/ls benötigt werden.

Überprüfung der Abhängigkeiten von /usr/bin/python3 mit detaillierten Informationen

ldd -v /usr/bin/python3

Gibt die Abhängigkeiten der ausführbaren Datei /usr/bin/python3 mit detaillierten Informationen aus.

Überprüfung der Abhängigkeiten einer bestimmten gemeinsam genutzten Bibliothek

ldd /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6

Überprüft die Abhängigkeiten der gemeinsam genutzten Bibliothek libc.so.6 selbst.

Tipps & Hinweise

Wichtige Hinweise und nützliche Tipps zur Verwendung von ldd.

Sicherheitshinweis

ldd überprüft die Bibliotheksabhängigkeiten, indem es die ausführbare Datei direkt ausführt. Daher kann die Verwendung von ldd für nicht vertrauenswürdige ausführbare Dateien ein Sicherheitsrisiko darstellen. Für unbekannte Binärdateien ist die Verwendung von Tools wie `readelf -d` sicherer.

Anwendungstipps

  • **Fehlerbehebung bei fehlenden Bibliotheken**: Wenn beim Ausführen eines Programms der Fehler 'shared library not found' auftritt, kann ldd schnell identifizieren, welche Bibliothek fehlt.
  • **Vorbereitung von Container-Umgebungen**: Beim Erstellen von Docker-Images oder ähnlichen Container-Images kann ldd verwendet werden, um die minimal erforderliche Liste von Bibliotheken zu ermitteln und die Image-Größe zu optimieren.
  • **Überprüfung von Cross-Compile-Umgebungen**: Nützlich, um zu überprüfen, ob eine für eine bestimmte Architektur kompilierte Binärdatei mit den richtigen Bibliotheken verknüpft wurde.


Gleiche Kategorie Befehle