Startseite > Datei- und Verzeichnisverwaltung > link

link: Erstellt einen Hardlink zu einer Datei

Der Befehl `link` wird verwendet, um einen Hardlink zu einer vorhandenen Datei zu erstellen. Ein Hardlink teilt sich denselben Inode wie die Originaldatei und fungiert als ein weiterer Name, der auf dieselben Daten im Dateisystem verweist. Wenn die Originaldatei gelöscht wird, bleiben die Daten erhalten, solange noch ein Hardlink darauf existiert.

Übersicht

Der Befehl `link` erstellt einen Hardlink unter Verwendung zweier angegebener Dateipfade. Das erste Argument ist der Pfad zur vorhandenen Datei, und das zweite Argument ist der Pfad zum neu zu erstellenden Hardlink. Dieser Befehl ähnelt der Funktionalität zum Erstellen von Hardlinks des Befehls `ln`, bietet jedoch nur die Funktionalität zum Erstellen von Hardlinks ohne zusätzliche Optionen.

Hauptmerkmale

  • Erstellt einen Hardlink zu einer vorhandenen Datei
  • Teilt sich denselben Inode wie die Originaldatei
  • Funktioniert nur innerhalb desselben Dateisystems
  • Kann keine Hardlinks zu Verzeichnissen erstellen

Anwendungsbeispiele

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Befehls `link`.

Erstellen eines einfachen Hardlinks

echo "Hello, World!" > original.txt
link original.txt hardlink.txt
ls -li original.txt hardlink.txt

Erstellt einen Hardlink namens `hardlink.txt` zur Datei `original.txt`.

Überprüfen des Links nach dem Löschen der Originaldatei

echo "This is a test." > file_to_link.txt
link file_to_link.txt linked_file.txt
rm file_to_link.txt
cat linked_file.txt

Zeigt, dass auf die Daten über den Hardlink zugegriffen werden kann, auch wenn die Originaldatei gelöscht wurde.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Dinge, die Sie bei der Verwendung des Befehls `link` beachten sollten.

Verständnis von Hardlinks

  • Inode-Teilung: Hardlinks haben dieselbe Inode-Nummer wie die Originaldatei. Das bedeutet, dass beide Namen auf dieselben tatsächlichen Daten verweisen. Das Dateisystem verfolgt die Referenzanzahl (Linkanzahl) des Inodes, und die tatsächlichen Daten werden erst gelöscht, wenn diese Anzahl 0 erreicht.
  • Dateisystemgrenzen: Hardlinks können nur innerhalb desselben Dateisystems erstellt werden. Sie können keine Hardlinks zu Dateien auf anderen Partitionen oder gemounteten Laufwerken erstellen. In diesem Fall sollten Sie symbolische Links (symlinks) verwenden.
  • Keine Verzeichnislinks: Der Befehl `link` kann keine Hardlinks zu Verzeichnissen erstellen. Hardlinks zu Verzeichnissen sind im Allgemeinen nicht erlaubt, da sie die Integrität des Dateisystems beeinträchtigen könnten.

Unterschied zwischen `link` und `ln`

  • Funktionalität: Der Befehl `link` erstellt nur Hardlinks. Der Befehl `ln` hingegen kann mit der Option `-s` symbolische Links erstellen und bietet weitere Optionen wie `-f` (force overwrite) und `-v` (verbose output).
  • Benutzerfreundlichkeit: In den meisten Fällen ist der Befehl `ln` flexibler und bequemer und wird daher häufiger verwendet. `link` ist ein einfacheres Dienstprogramm, das nur die Funktionalität zum Erstellen von Hardlinks von `ln` bereitstellt.

Gleiche Kategorie Befehle