Übersicht
Der Befehl ln erstellt Referenzen (Links) zu vorhandenen Dateien oder Verzeichnissen. Dies ermöglicht den Zugriff auf dieselben Daten von mehreren Speicherorten aus, ohne die Originaldaten zu kopieren. Insbesondere fungiert ein symbolischer Link als Zeiger auf den Pfad der Originaldatei, und wenn die Originaldatei gelöscht wird, bricht der Link.
Link-Typen
Dies sind die beiden Haupttypen von Links, die mit dem Befehl ln erstellt werden können.
- Hardlink: Ein anderer Name für eine Datei, die denselben inode teilt. Die Daten bleiben erhalten, auch wenn die Originaldatei gelöscht wird. Sie können nicht zwischen verschiedenen Dateisystemen erstellt werden und nicht für Verzeichnisse.
- Symbolischer Link (Softlink): Eine Zeigerdatei, die auf den Pfad der Originaldatei verweist. Wenn die Originaldatei gelöscht wird, bricht der Link. Sie können auch zwischen verschiedenen Dateisystemen und für Verzeichnisse erstellt werden.
Hauptoptionen
Der Befehl ln wird hauptsächlich zum Erstellen symbolischer Links verwendet, aber verschiedene Optionen können das Verhalten des Links steuern.
Link-Typen
Verhaltenskontrolle
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`ln` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Beispiele für die Erstellung verschiedener Linktypen mit dem Befehl ln.
Erstellen eines einfachen symbolischen Links
ln -s /pfad/zur/originaldatei /pfad/zum/symbolischenlink
Erstellt einen symbolischen Link zu einer Originaldatei.
Erstellen eines symbolischen Links im aktuellen Verzeichnis (relativer Pfad)
ln -s ../../daten/meine_daten.txt mein_datenlink.txt
Erstellt einen symbolischen Link mit einem relativen Pfad im aktuellen Arbeitsverzeichnis. (Vorsicht: Relative Pfade können leichter brechen.)
Erstellen eines symbolischen Links zu einem Verzeichnis
ln -s /var/www/html /home/user/web_root
Erstellt einen symbolischen Link zu einem Verzeichnis.
Erzwingen der Überschreibung eines vorhandenen Links
ln -sf /neuer/pfad/zur/datei /pfad/zum/vorhandenen_link
Wenn am Zielort bereits ein Link existiert, wird dieser ohne Bestätigung durch den neuen Link überschrieben.
Erstellen eines Hardlinks
ln /pfad/zur/originaldatei /pfad/zum/hardlink
Erstellt einen Hardlink zu einer Originaldatei. (Nicht für Verzeichnisse möglich)
Tipps & Hinweise
Punkte, die bei der Verwendung des Befehls ln zu beachten sind, und Tipps für eine effiziente Nutzung.
Pfad des symbolischen Links
Hinweise zur Angabe des Pfades der Originaldatei beim Erstellen eines symbolischen Links.
- Es wird empfohlen, beim Erstellen eines symbolischen Links absolute Pfade für die Originaldatei zu verwenden. Relative Pfade können leichter brechen.
- Beispiel: `ln -s /absoluter/pfad/zur/datei linkname` (empfohlen)
- Beispiel: `ln -s ../datei linkname` (Vorsicht, das Verhalten kann je nach Speicherort des Links variieren)
Einschränkungen von Hardlinks
Zu beachtende Einschränkungen bei der Verwendung von Hardlinks.
- Hardlinks können nur innerhalb desselben Dateisystems erstellt werden.
- Hardlinks können nicht für Verzeichnisse erstellt werden.
Verhalten bei Löschung der Originaldatei
Wie sich Links verhalten, wenn die Originaldatei gelöscht wird.
- Wenn die Originaldatei eines symbolischen Links gelöscht wird, wird der symbolische Link zu einem 'gebrochenen Link' und kann die Originaldatei nicht mehr referenzieren.
- Bei Hardlinks bleiben die Daten auch nach der Löschung der Originaldatei erhalten und werden erst aus dem Dateisystem entfernt, wenn keine anderen Hardlinks mehr existieren.