Übersicht
ls -l zeigt die Elemente des Dateisystems detailliert an und hilft, die Attribute jedes Elements auf einen Blick zu erfassen. Dies ist nützlich für die Überprüfung von Sicherheitseinstellungen, die Festplattennutzung und die letzten Änderungen.
Hauptmerkmale
Die wichtigsten Informationen, die Sie mit der Option ls -l erhalten können, sind:
- Anzeige detaillierter Dateiberechtigungen für Dateien und Verzeichnisse
- Anzeige von Datei-Eigentümer- und Gruppeninformationen
- Anzeige von Dateigröße und letzter Änderungszeit
- Anzeige der Anzahl der Hardlinks
Wichtige Optionen
Dies sind die am häufigsten verwendeten Optionen mit dem ls-Befehl. Sie sind besonders nützlich in Kombination mit der -l Option.
Anzeige/Format
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`ls` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Dies sind verschiedene Anwendungsbeispiele für die Verwendung der Option ls -l.
Detaillierte Liste des aktuellen Verzeichnisses anzeigen
ls -l
Die grundlegendste Verwendung von ls -l, die detaillierte Informationen über Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis ausgibt.
Detaillierte Liste mit menschenlesbarer Größe anzeigen
ls -lh
Fügt die Option -h hinzu, um Dateigrößen in K, M, G anzuzeigen und die Lesbarkeit zu verbessern.
Detaillierte Liste mit versteckten Dateien anzeigen
ls -la
Fügt die Option -a hinzu, um auch versteckte Dateien und Verzeichnisse, die mit einem Punkt (.) beginnen, detailliert anzuzeigen.
Detaillierte Liste eines bestimmten Verzeichnisses anzeigen
ls -l /var/log
Gibt detaillierte Informationen über Dateien und Verzeichnisse im angegebenen Pfad aus.
Detaillierte Liste sortiert nach zuletzt geänderten Dateien anzeigen
ls -lt
Fügt die Option -t hinzu, um die Ausgabe nach zuletzt geänderten Dateien zu sortieren.
Tipps & Hinweise
Die Ausgabe von ls -l enthält viele wichtige Informationen, daher ist es wichtig, die Bedeutung jedes Feldes zu verstehen.
Beschreibung der ls -l Ausgabe-Felder
Die Informationen, die jede Spalte im ls -l Befehl darstellt, sind wie folgt:
- Erstes Zeichen: Dateityp (d: Verzeichnis, -: Normale Datei, l: Symbolischer Link, c: Zeichenorientiertes Gerät, b: Blockorientiertes Gerät, p: FIFO/Pipe, s: Socket)
- Nächste 9 Zeichen: Dateiberechtigungen (Rechte zum Lesen (r), Schreiben (w), Ausführen (x) für Eigentümer/Gruppe/andere Benutzer in dieser Reihenfolge)
- Drittes Feld: Anzahl der Hardlinks (für Verzeichnisse: Anzahl der enthaltenen Unterverzeichnisse + 2)
- Viertes Feld: Name des Dateieigentümers
- Fünftes Feld: Name der Dateigruppe
- Sechstes Feld: Dateigröße (in Bytes, Lesbarkeit verbessert sich mit der Option -h)
- Siebtes Feld: Monat, Tag, Uhrzeit (oder Jahr) der letzten Änderung
- Letztes Feld: Name der Datei oder des Verzeichnisses
Nützliche Tipps
ls -l kann in Kombination mit anderen Befehlen leistungsstarke Funktionen ausüben.
- Die Ausgabe von ls -l wird häufig über eine Pipe (|) mit anderen Befehlen wie `grep`, `awk`, `sort` kombiniert, um bestimmte Informationen zu filtern oder zu sortieren.
- Um die gesamte Blocknutzung eines Verzeichnisses zu überprüfen, beachten Sie den Wert `total` in der ersten Zeile der Ausgabe von `ls -l`.