Übersicht
lsattr wird verwendet, um spezielle Attribute wie Unveränderlichkeit (immutable) oder Nur-Anhängen (append-only) zu überprüfen, die auf Dateisystemebene auf Dateien angewendet werden. Diese Attribute steuern die Änderung oder Löschung von Dateien unabhängig von den üblichen Dateiberechtigungen.
Hauptmerkmale
- Überprüfung spezieller Dateisystemattribute
- Nur für ext2/3/4-Dateisysteme
- Anzeige von mit chattr gesetzten Attributen
Wichtige Optionen
Der Befehl lsattr wird zur Überprüfung spezieller Dateiattribute verwendet und bietet einige nützliche Optionen.
Anzeige/Format
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`lsattr` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Verschiedene Möglichkeiten, spezielle Attribute von Dateien und Verzeichnissen mit dem Befehl lsattr zu überprüfen.
Attribute von Dateien im aktuellen Verzeichnis anzeigen
lsattr .
Zeigt die Attribute aller Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis an.
Attribute einer bestimmten Datei anzeigen
lsattr my_important_file.txt
Überprüft die speziellen Attribute einer angegebenen Datei.
Attribute des Verzeichnisses selbst anzeigen
lsattr -d my_directory/
Überprüft die auf das Verzeichnis selbst angewendeten Attribute, nicht den Inhalt des Verzeichnisses.
Attribute von Unterverzeichnissen rekursiv anzeigen
lsattr -R my_project_folder/
Zeigt die Attribute aller Dateien und Verzeichnisse im angegebenen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen rekursiv an.
Attribute einschließlich versteckter Dateien anzeigen
lsattr -a .
Zeigt die Attribute aller Dateien im aktuellen Verzeichnis an, einschließlich versteckter Dateien.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von lsattr.
Zusammenhang mit dem Befehl chattr
Die mit lsattr überprüften Attribute werden mit dem Befehl chattr festgelegt. Zum Beispiel macht `chattr +i file.txt` eine Datei unveränderlich (immutable), was Änderungen/Löschungen verhindert, und dies kann mit `lsattr file.txt` überprüft werden.
Wichtige Attributzeichen
Einige wichtige Attributzeichen, die in der Ausgabe von lsattr angezeigt werden.
- i (immutable): Datei kann nicht geändert/gelöscht werden. Selbst der Root-Benutzer kann sie schwer ändern.
- a (append-only): Nur das Hinzufügen von Inhalten zur Datei ist möglich, bestehende Inhalte können nicht geändert/gelöscht werden.
- S (synchronous): Bei Dateiänderungen werden diese sofort auf die Festplatte synchronisiert.
- j (data journaling): Die Dateidaten werden journalisiert (Standardverhalten bei ext3/4).
Dateisystembeschränkungen
Die Befehle lsattr und chattr funktionieren nur auf erweiterten Linux-Dateisystemen wie ext2, ext3 und ext4. Auf anderen Dateisystemen wie XFS, Btrfs, NTFS usw. funktionieren sie nicht oder erfordern andere Werkzeuge.