Übersicht
lspci zeigt Informationen über den Hersteller (Vendor), die Geräte-ID (Device ID), das Subsystem, die Revision und die Treiberinformationen der auf dem System installierten PCI-Geräte an. Es ist nützlich zur Fehlerbehebung bei Hardwareproblemen oder zum Verständnis der Systemkonfiguration.
Hauptmerkmale
- Auflistung von PCI-Geräten und detaillierte Informationen
- Identifizierung von Hersteller- und Geräte-IDs
- Bereitstellung von Informationen über verwendete Kernel-Treiber
- Möglichkeit zur Filterung nach bestimmten Geräten oder IDs
Wichtige Optionen
Der Befehl lspci kann mit verschiedenen Optionen verwendet werden, um das Ausgabeformat zu steuern und bestimmte Informationen zu filtern.
Ausgabeformate und Detailgrad
Gerätefilterung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`lspci` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Liste aller PCI-Geräte
lspci
Gibt eine kurze Liste aller PCI-Geräte aus, die mit Ihrem System verbunden sind.
Detaillierte Informationen und Kernel-Treiber
lspci -vk
Zeigt detaillierte Informationen für jedes Gerät sowie die aktuell verwendeten Kernel-Treiber und Modulinformationen an.
Informationen zu einem bestimmten Gerät abfragen
lspci -s 00:02.0 -v
Fragt Informationen zu einem bestimmten PCI-Gerät mithilfe der Bus-, Geräte- und Funktionsnummern ab. (z. B. 00:02.0 ist normalerweise die integrierte Grafikkarte)
Filtern nach Hersteller/Geräte-ID
lspci -d 8086: -v
Sucht nach PCI-Geräten mit einer bestimmten Hersteller- und Geräte-ID und zeigt deren Informationen an. (z. B. Geräte von Intel Corporation)
Grafikkarteninformationen abfragen
lspci | grep -i vga
Zeigt detaillierte Informationen für den VGA-kompatiblen Controller (Grafikkarte) an.
Installation
lspci ist Teil des Pakets `pciutils`. Es ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Wenn es nicht vorhanden ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren:
Debian/Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install pciutils
Installation mit dem APT-Paketmanager.
Fedora/CentOS/RHEL
sudo dnf install pciutils
# oder sudo yum install pciutils
Installation mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.
Arch Linux
sudo pacman -S pciutils
Installation mit dem Pacman-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Sie können lspci verwenden, um Hardwareinformationen effizient zu ermitteln und zur Fehlerbehebung zu nutzen.
Nützliche Tipps
- `lspci` kann normalerweise ohne Root-Rechte ausgeführt werden, aber für einige detaillierte Informationen (z. B. alle Informationen mit der Option `-vvv`) ist möglicherweise `sudo` erforderlich.
- Die Ausgabe von `lspci` ist sehr nützlich, wenn sie mit anderen Textverarbeitungsbefehlen wie `grep`, `awk` oder `sed` über eine Pipe (|) verbunden wird, um bestimmte Informationen zu extrahieren.
- Geräte-IDs (z. B. `8086:0a16`) können im PCI ID Repository (pci-ids.ucw.cz) nachgeschlagen werden, um weitere Informationen über den Hersteller und das Modell des Geräts zu erhalten.