Startseite > Paket- & Systemverwaltung > mkswap

mkswap: Swap-Bereich einrichten

Der Befehl mkswap richtet einen Linux-Swap-Bereich auf einem angegebenen Gerät (Partition) oder einer Datei ein. Ein Swap-Bereich ist ein virtueller Speicherplatz, der verwendet wird, wenn der Systemspeicher knapp wird, und spielt eine wichtige Rolle für die Systemleistung. Die Ausführung dieses Befehls löscht alle vorhandenen Daten auf dem entsprechenden Speicherplatz.

Übersicht

mkswap initialisiert eine Festplattenpartition oder eine Datei als Swap-Bereich, um sie für das System als virtuellen Speicher nutzbar zu machen. Dieser Prozess gewährleistet die Integrität des Swap-Bereichs und bereitet ihn für die Aktivierung mit dem Befehl swapon vor. Stellen Sie vor der Erstellung eines Swap-Bereichs sicher, dass keine wichtigen Daten auf dem Zielgerät oder der Zieldatei vorhanden sind.

Hauptmerkmale

  • Erstellung eines Swap-Bereichs auf einer Festplattenpartition oder einer Datei
  • Nutzung als virtueller Speicher bei knappem Systemspeicher
  • Alle vorhandenen Daten werden gelöscht
  • Aktivierung mit dem Befehl swapon erforderlich

Wichtige Optionen

Dies sind die wichtigsten Optionen, die die Art und Weise steuern, wie der Swap-Bereich mit dem mkswap-Befehl eingerichtet wird.

Swap-Bereich einrichten

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`mkswap` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Szenarien für die Einrichtung eines Swap-Bereichs mit dem mkswap-Befehl.

Swap-Bereich auf einer Festplattenpartition erstellen

mkswap /dev/sdb1

Initialisiert die Partition /dev/sdb1 als Swap-Bereich. Alle vorhandenen Daten auf dieser Partition werden gelöscht.

Swap-Bereich nach Prüfung auf fehlerhafte Blöcke erstellen

mkswap -c /dev/sdb2

Prüft auf fehlerhafte Blöcke auf der Partition /dev/sdb2, bevor der Swap-Bereich erstellt wird.

Swap-Bereich mit zugewiesenem Label erstellen

mkswap -L my_swap /dev/sdc1

Erstellt einen Swap-Bereich mit dem Label 'my_swap' auf der Partition /dev/sdc1.

Swap-Datei initialisieren

mkswap /swapfile

Initialisiert die zuvor erstellte Datei '/swapfile' als Swap-Bereich. (Siehe Abschnitt 'Tipps & Hinweise' für die Erstellung einer Swap-Datei)

Tipps & Hinweise

Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Verwendung von mkswap, um die Systemstabilität und die Vermeidung von Datenverlust zu gewährleisten.

Wichtige Tipps

  • **Warnung vor Datenverlust**: mkswap löscht alle Daten auf dem Zielgerät oder der Zieldatei. Sichern Sie Ihre Daten unbedingt oder stellen Sie sicher, dass der Speicherplatz leer ist, bevor Sie fortfahren.
  • **Swap aktivieren**: Nach der Erstellung des Swap-Bereichs mit mkswap müssen Sie ihn mit dem Befehl `swapon` aktivieren. Beispiel: `swapon /dev/sdb1` oder `swapon /swapfile`
  • **Permanente Aktivierung**: Damit der Swap-Bereich nach einem Systemneustart automatisch aktiviert wird, müssen Sie ihn in der Datei `/etc/fstab` eintragen. Beispiel: `/dev/sdb1 none swap sw 0 0` oder `/swapfile none swap sw 0 0`
  • **Prüfung auf fehlerhafte Blöcke**: Es wird empfohlen, die Option `-c` zu verwenden, um fehlerhafte Blöcke zu prüfen, bevor der Swap-Bereich erstellt wird. Dies ist besonders nützlich bei älteren Festplatten.

Gesamter Prozess zur Erstellung und Initialisierung einer Swap-Datei

sudo dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1M count=2048
sudo chmod 600 /swapfile
sudo mkswap /swapfile
sudo swapon /swapfile

Wenn Sie eine Datei anstelle einer Festplattenpartition als Swap-Bereich verwenden möchten, müssen Sie zuerst eine Datei mit dem Befehl `dd` erstellen, die Berechtigungen mit `chmod` festlegen und dann `mkswap` ausführen. Das Folgende ist ein Beispiel für die Erstellung einer 2-GB-Swap-Datei.



Gleiche Kategorie Befehle