Übersicht
mtr visualisiert den Netzwerkpfad von der Quelle zum Ziel und misst kontinuierlich Paketverlust, Latenz und Antwortzeiten für jeden Hop, wobei die Informationen in Echtzeit aktualisiert werden. Dies erleichtert die Identifizierung von Netzwerkengpässen oder Problemstellen.
Hauptmerkmale
- Kombination von Ping- und Traceroute-Funktionen
- Echtzeit-Diagnose und Aktualisierung des Netzwerkpfads
- Messung von Paketverlustrate und Latenz pro Hop
- Einfache Identifizierung von Netzwerkproblemstellen
Wichtige Optionen
Die wichtigsten Optionen des mtr-Befehls helfen bei der präzisen Steuerung der Netzwerkdiagnose.
Diagnosemethoden
Ausgabeformat
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`mtr` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Installation
mtr ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss daher mit den folgenden Befehlen installiert werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install mtr
Installiert mtr mit dem Paketmanager apt.
CentOS/RHEL
sudo yum install mtr
Installiert mtr mit dem Paketmanager yum.
Fedora
sudo dnf install mtr
Installiert mtr mit dem Paketmanager dnf.
Anwendungsbeispiele
Lernen Sie, wie Sie Netzwerkprobleme mit verschiedenen Anwendungsbeispielen des mtr-Befehls diagnostizieren.
Grundlegende Verwendung
mtr google.com
Diagnostiziert den Netzwerkpfad zu google.com in Echtzeit.
Diagnose ohne DNS-Namensauflösung
mtr -n google.com
Erhöht die Diagnosedauer, indem nur IP-Adressen angezeigt werden.
Berichtsmodus (100 Pakete)
mtr -r -c 100 google.com
Sendet 100 Pakete, gibt die Ergebnisse aus und beendet sich dann.
Paketgröße festlegen (1000 Bytes)
mtr -s 1000 google.com
Diagnostiziert den Pfad mit einer Paketgröße von 1000 Bytes.
Ausgabefelder festlegen
mtr -o "LSD NBAW" google.com
Zeigt die Felder für Paketverlustrate, gesendete Pakete, verworfene Pakete, neueste/beste/durchschnittliche/schlechteste Antwortzeit an.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen, Netzwerkprobleme mit mtr effektiv zu diagnostizieren.
Tipps zur Diagnose von Netzwerkproblemen
- **Paketverlust prüfen**: Wenn ein hoher 'Loss%' an einem bestimmten Hop kontinuierlich auftritt, ist es wahrscheinlich, dass es ein Problem an diesem Hop oder in der nachfolgenden Strecke gibt.
- **Latenzänderungen beobachten**: Wenn der 'Avg' (durchschnittliche Latenz) an einem bestimmten Hop plötzlich ansteigt oder der 'StDev' (Standardabweichung) hoch ist, bedeutet dies, dass Latenz an diesem Hop auftritt.
- **DNS-Probleme diagnostizieren**: Durch die Deaktivierung der DNS-Namensauflösung mit der Option '-n' können Sie feststellen, ob das Problem weiterhin besteht, und so zwischen DNS-bezogenen Problemen und Netzwerkpfadproblemen unterscheiden.
- **Firewall-Auswirkungen berücksichtigen**: Einige Router oder Firewalls können ICMP-Pakete einschränken oder ihre Priorität verringern. Daher kann ein 100%iger Paketverlust nicht immer bedeuten, dass es ein Problem an diesem Hop gibt.
Beschreibung der wichtigsten Ausgabefelder
Das Verständnis der Bedeutung jedes Feldes in der mtr-Ausgabe hilft bei der Diagnose.
- Loss%: Der Prozentsatz der an diesem Hop verlorenen Pakete.
- Snt: Die Gesamtzahl der an diesen Hop gesendeten Pakete.
- Last: Die Latenz (ms) des zuletzt empfangenen Pakets.
- Avg: Die durchschnittliche Latenz (ms) aller Pakete.
- Best: Die kürzeste Latenz (ms).
- Wrst: Die längste Latenz (ms).
- StDev: Die Standardabweichung der Latenz. Ein hoher Wert bedeutet eine große Variabilität der Latenz.
Root-Berechtigungen erforderlich
Einige mtr-Funktionen (z. B. das Erstellen von ICMP-Paketen) erfordern möglicherweise Root-Berechtigungen. Es wird empfohlen, 'sudo mtr' zu verwenden.