Startseite > Netzwerkverwaltung > nmap

nmap: Netzwerk-Scanning und Sicherheitsprüfung

nmap (Network Mapper) ist ein leistungsstarkes Open-Source-Dienstprogramm zur Netzwerkerkundung und Sicherheitsprüfung. Es bietet Funktionen wie Host-Erkennung, Port-Scanning, OS-Erkennung und Service-Versionserkennung, die zur Analyse der Netzwerkinfrastruktur und zur Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken verwendet werden.

Übersicht

nmap ist ein unverzichtbares Werkzeug für Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten zur Erkundung von Netzwerken und zur Überprüfung von Sicherheitsproblemen. Es unterstützt verschiedene Scan-Techniken und kann durch seine Skript-Engine erweitert werden.

Hauptfunktionen

  • Host-Erkennung (Identifizierung aktiver Hosts im Netzwerk)
  • Port-Scanning (Überprüfung offener Ports und Dienste)
  • Betriebssystem (OS)-Erkennung
  • Service-Versionserkennung
  • Umgehung von Firewalls und Filtern
  • Erweiterbarkeit durch die Nmap Scripting Engine (NSE)

Wichtige Optionen

nmap bietet eine Vielzahl von Optionen. Hier werden die wichtigsten Scan-Typen und Ausgabeoptionen erläutert.

Scan-Typen

Zielspezifikation und Sonstiges

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`nmap` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele für die Nutzung der verschiedenen Scan-Funktionen von nmap.

Standard-Port-Scan

nmap scanme.nmap.org

Scannt die 1000 häufigsten Ports des Zielhosts mit einem SYN-Scan.

Scan spezifischer Ports

nmap -p 80,443 scanme.nmap.org

Scannt nur die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) des Zielhosts.

OS- und Service-Versionserkennung

nmap -A scanme.nmap.org

Erkennt das Betriebssystem und die Service-Versionen der offenen Ports des Zielhosts.

Scan des gesamten Subnetzes

nmap 192.168.1.0/24

Scannt alle aktiven Hosts innerhalb eines angegebenen Subnetzes (z. B. 192.168.1.0/24).

Scan-Ergebnisse in Dateien speichern

nmap -sS -oN results.txt -oX results.xml scanme.nmap.org

Speichert die Scan-Ergebnisse jeweils in einer Klartextdatei und einer XML-Datei.

Installation

nmap ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss über den Paketmanager installiert werden.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install nmap

Installiert nmap mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install nmap
# Oder
sudo dnf install nmap

Installiert nmap mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.

Arch Linux

sudo pacman -S nmap

Installiert nmap mit dem Pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von nmap.

Ethische Nutzung

nmap ist ein leistungsstarkes Netzwerk-Scanning-Tool und sollte nur in Netzwerken verwendet werden, die Ihnen gehören oder für die Sie eine Scan-Genehmigung haben. Unbefugtes Scannen kann als illegal angesehen werden.

  • Holen Sie immer die ausdrückliche Erlaubnis für das Scannen von Zielen ein.
  • Unbefugtes Scannen von öffentlichen Netzwerken oder Systemen Dritter kann rechtliche Probleme verursachen.

Firewall-Umgehung und Erkennung

nmap kann verschiedene Techniken zur Umgehung von Firewalls oder zur Erkennung ihrer Präsenz verwenden. Optionen wie `-f` (fragment packets), `--data-length` (add random data), `--badsum` (send packets with bad checksum) können genutzt werden.

  • Die Option `-Pn` überspringt den Ping-Scan und ermöglicht das Scannen von Hosts, die ICMP-Antworten blockieren.
  • Mit der Option `-T<0-5>` kann die Scan-Geschwindigkeit angepasst werden, um die Erkennung durch IDS/IPS-Systeme zu vermeiden (0: Paranoid, 5: Insane).

Nmap Scripting Engine (NSE)

NSE ist eine Sammlung leistungsstarker Skripte, die die Funktionalität von nmap erweitern. Sie können für verschiedene Aufgaben wie Schwachstellenerkennung, Backdoor-Erkennung und Informationsbeschaffung verwendet werden.

  • Verwendung mit der Option `--script <Skriptname>` oder `--script <Kategorie>`.
  • Beispiel: `nmap --script vuln <target>` (allgemeiner Schwachstellenscan)
  • Beispiel: `nmap --script http-enum <target>` (Auflistung von Verzeichnissen auf Webservern)

Gleiche Kategorie Befehle