Übersicht
nslookup wird verwendet, um die Zuordnung zwischen Domainnamen und IP-Adressen zu überprüfen oder um bestimmte DNS-Einträge (MX, NS, A usw.) abzurufen. Es wird hauptsächlich zur Fehlerbehebung bei DNS und zur Netzwerkanalyse eingesetzt.
Hauptmerkmale
- Abfrage der Domain-IP-Adress-Zuordnung
- Abfrage spezifischer DNS-Einträge (A, MX, NS usw.)
- Abfrage mit Angabe eines bestimmten DNS-Servers
- Unterstützung für interaktiven/nicht-interaktiven Modus
Wichtige Optionen
Zusätzlich zu den Befehlszeilenoptionen können in nslookup im interaktiven Modus verschiedene Optionen mit dem Befehl `set` konfiguriert werden.
Abfragetyp und Debugging
Server angeben
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`nslookup` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Verschiedene Anwendungsbeispiele für den nslookup-Befehl.
Grundlegende Domaininformationen abfragen
nslookup example.com
Fragt die IP-Adresse der angegebenen Domain ab.
Abfrage mit einem bestimmten DNS-Server
nslookup example.com 8.8.8.8
Fragt Domaininformationen mit dem Google Public DNS (8.8.8.8) ab.
Mail-Exchange (MX)-Eintrag abfragen
nslookup -type=mx example.com
Fragt die Mailserverinformationen der Domain ab.
Aufrufen und Verwenden des interaktiven Modus
nslookup
> server 8.8.8.8
> example.com
> exit
Startet nslookup im interaktiven Modus und führt dann Abfragen mit internen Befehlen aus.
Domainnamen anhand der IP-Adresse abfragen (Reverse-Lookup)
nslookup 192.0.2.1
Fragt den Domainnamen ab, der der IP-Adresse entspricht.
Installation
nslookup ist auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig enthalten oder Teil von DNS-Utility-Paketen. Wenn es nicht installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install dnsutils
Installiert das Paket dnsutils mit dem Paketmanager apt.
CentOS/RHEL/Fedora
sudo yum install bind-utils
# oder
sudo dnf install bind-utils
Installiert das Paket bind-utils mit dem Paketmanager yum oder dnf.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von nslookup.
Erwägen Sie den dig-Befehl
Obwohl nslookup immer noch weit verbreitet ist, bietet der `dig`-Befehl leistungsfähigere und detailliertere DNS-Informationen und ist besser für Skripte geeignet. Es wird empfohlen, `dig` bei der Fehlerbehebung von DNS ebenfalls zu verwenden.
- `dig` unterstützt mehr DNS-Eintragstypen
- `dig` liefert detaillierte Informationen zur Antwort
- `dig` hat ein Ausgabeformat, das sich leicht für Skripte parsen lässt
Nutzen Sie den interaktiven Modus
Wenn Sie mehrere Abfragen durchführen müssen, ist der interaktive Modus praktisch. Geben Sie `help` im interaktiven Modus ein, um die verfügbaren internen Befehle anzuzeigen.
- `set type=mx` (Festlegen der Abfrage von MX-Einträgen)
- `server 1.1.1.1` (Ändern des abzufragenden DNS-Servers)
- `exit` (Beenden des interaktiven Modus)