Startseite > Paket- & Systemverwaltung > partprobe

partprobe: Benachrichtigung über Änderungen der Partitionstabelle

Der Befehl partprobe wird verwendet, um den Kernel sofort über Änderungen an der Partitionstabelle eines Datenträgers zu informieren. Dies hilft dem System, Änderungen zu erkennen, wenn Partitionen mit Tools wie `fdisk`, `gdisk` usw. erstellt, gelöscht oder geändert wurden.

Übersicht

partprobe ist ein Dienstprogramm, das den Kernel zwingt, neue Partitionsinformationen zu lesen, wenn die Partitionstabelle geändert wurde, ohne dass das System neu gestartet werden muss. Es ist besonders nützlich nach dem Hinzufügen von Datenträgern oder dem Anpassen von Partitionen in virtuellen Maschinen oder Serverumgebungen.

Hauptmerkmale

  • Anwenden von Partitionsänderungen ohne Neustart
  • Erzwingen der Erkennung neuer Partitionen
  • Unerlässlich nach Datenträgerverwaltungsaufgaben

Wichtige Optionen

partprobe bietet einige Optionen, die hauptsächlich zum Angeben eines bestimmten Datenträgers oder zum Überprüfen von Änderungen verwendet werden.

Verhaltenskontrolle

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`partprobe` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

partprobe wird hauptsächlich verwendet, um das System nach Partitionsänderungen zu benachrichtigen.

Benachrichtigung über Partitionsänderungen aller Datenträger

sudo partprobe

Benachrichtigt den Kernel über Änderungen der Partitionstabellen aller an das System angeschlossenen Datenträger.

Benachrichtigung über Partitionsänderungen eines bestimmten Datenträgers

sudo partprobe /dev/sda

Benachrichtigt den Kernel nur über Änderungen der Partitionstabelle des Datenträgers `/dev/sda`.

Zusammenfassung der Partitionsänderungen überprüfen

sudo partprobe -s

Zeigt eine Zusammenfassung der Partitionsinformationen an, die dem Kernel gemeldet werden, ohne die Änderungen tatsächlich anzuwenden.

Simulation von Partitionsänderungen

sudo partprobe -d /dev/sdb

Simuliert, welche Aktionen für den Datenträger `/dev/sdb` ausgeführt würden.

Tipps & Hinweise

Wichtige Punkte und zusätzliche Tipps zur Verwendung von partprobe.

Kernverständnis

  • partprobe weist den Kernel an, die Partitionstabelle *neu zu lesen*, es ist kein Befehl, der die Partitionen selbst *ändert*. Partitionsänderungen müssen zuerst mit Tools wie `fdisk`, `gdisk` usw. vorgenommen werden.
  • In einigen Fällen kann partprobe fehlschlagen, insbesondere wenn Partitionen verwendet oder eingehängt sind. In diesem Fall müssen die entsprechenden Partitionen möglicherweise ausgehängt oder das System neu gestartet werden.
  • Wenn Sie LVM (Logical Volume Manager) verwenden, müssen Sie möglicherweise auch LVM-spezifische Befehle wie `pvscan`, `vgscan`, `lvscan` verwenden, um LVM über die Änderungen zu informieren.

Gleiche Kategorie Befehle