Startseite > Netzwerkverwaltung > ping

ping-Befehlsanleitung: Überprüfung der Netzwerkverbindung

`ping` ist ein Dienstprogramm, das verwendet wird, um zu testen, ob ein Host über ein IP-Netzwerk erreichbar ist. Es sendet ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo-Anforderungs-Pakete an den Ziel-Host und wartet auf eine Antwort, um den Zustand der Netzwerkverbindung, die Paketverlustquote und die Round-Trip-Zeit (RTT) zu messen. Es ist ein grundlegendes Werkzeug zur Fehlersuche im Netzwerk.

Übersicht über ping

`ping` ist nach dem Geräusch benannt, das beim Messen des Abstands zu einem Objekt mit einem Sonar im U-Boot erzeugt wird. Im Netzwerk wird ähnlich verfahren, indem Datenpakete 'gepingt' und die Antworten 'pong' genannt werden, um die Konnektivität zu überprüfen. Dies ermöglicht es, schnell festzustellen, ob der Remote-Host im Netzwerk aktiv und kommunikationsfähig ist.

Hauptfunktionen von ping

`ping` wird hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet:

Wichtige Anwendungsbereiche

  • Überprüfung der Netzwerkverbindung: Überprüfen, ob ein bestimmter Host (Server, Router usw.) mit dem Netzwerk verbunden ist und antwortet.
  • Überprüfung der DNS-Auflösung: Durch das Pingen eines Domainnamens wird überprüft, ob das DNS (Domain Name System) korrekt funktioniert.
  • Messung der Paketverlustquote: Überprüfung des Verhältnisses verlorener Pakete im Vergleich zu gesendeten Paketen zur Diagnose der Netzwerkqualität.
  • Messung der Netzwerkverzögerung: Messen der Zeit (RTT), die benötigt wird, damit Pakete hin und her reisen, um die Netzwerkverzögerung zu bestimmen.

ICMP-Protokoll

`ping` verwendet das ICMP-Protokoll. Einige Firewalls können so konfiguriert sein, dass sie ICMP-Pakete blockieren, sodass ein Fehlschlag von `ping` nicht unbedingt bedeutet, dass der Ziel-Host offline ist. Es könnte einfach sein, dass die ICMP-Antwort blockiert wurde.

Wichtige Optionen des ping-Befehls

`ping` ermöglicht es, durch verschiedene Optionen die Anzahl, das Intervall und die Größe der zu sendenden Pakete anzupassen, um den Test präzise zu steuern.

1. Steuerung des Paketversands

2. Ausgabe- und netzwerkbezogene Optionen

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ping` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Interpretation der ping-Ergebnisse

Die Ausgabe des `ping`-Befehls liefert wichtige Informationen über den Netzwerkzustand. Hier sind Erklärungen zu den wichtigsten Ausgabepunkten.

Wichtige Ausgabepunkte

  • `TTL (Time To Live)`: Die maximale Anzahl von Router-Hops (Hops), die ein Paket im Netzwerk 'überleben' kann. Ein niedriger Wert kann darauf hindeuten, dass es viele Router auf dem Weg zum Ziel gibt oder dass das Paket zu lange verzögert wird.
  • `time=`: Die Zeit (Round Trip Time, RTT), die benötigt wird, damit das Paket gesendet und die Antwort zurückkommt. Wird in Millisekunden (ms) angezeigt und zeigt die Netzwerkverzögerung an. Ein hoher Wert kann auf Netzwerküberlastung oder eine hohe Last des Remote-Servers hinweisen.
  • `packet loss`: Der Anteil der Pakete, auf die keine Antwort erhalten wurde, im Verhältnis zur Gesamtzahl der gesendeten Pakete. 0% wäre ideal, alles über 0% könnte auf Netzwerkinstabilität (Überlastung, Hardwareprobleme usw.) hindeuten.
  • `min/avg/max/mdev`: Zeigt die minimalen, durchschnittlichen und maximalen Round-Trip-Zeiten sowie die Standardabweichung (mdev) an. Eine hohe Standardabweichung kann darauf hindeuten, dass die Antwortzeiten stark variieren, was auf eine mögliche Instabilität des Netzwerks hinweist.

Nutzungsbeispiele

Lernen Sie, wie Sie die Netzwerkverbindung diagnostizieren und die Leistung durch verschiedene Anwendungsbeispiele des `ping`-Befehls messen können.

Ping-Test zu Google DNS-Server (4 Mal)

ping -c 4 8.8.8.8

Sendet 4 ICMP-Pakete an Googles öffentlichen DNS-Server (8.8.8.8), um die Konnektivität und die Antwortzeiten zu überprüfen.

Ping-Test mit der Domain einer Website

ping -c 5 google.com

Sendet einen Ping an den Domainnamen einer bestimmten Website, um die DNS-Auflösung und die Konnektivität des Webservers gleichzeitig zu überprüfen.

Ping zur lokalen Loopback-Adresse

ping 127.0.0.1

Sendet einen Ping an sich selbst (localhost), um zu überprüfen, ob die Netzwerk-Schnittstelle ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist der erste Schritt zur Diagnose von Netzwerkproblemen.

Ständiger Ping mit kleinem Intervall

ping -i 0.2 my_server

Sendet kontinuierlich alle 0,2 Sekunden einen Ping an `my_server`, um die Netzwerkverzögerung und Stabilität in Echtzeit zu überwachen. (Mit Ctrl+C beenden)

Ping-Test mit großen Paketen

ping -c 3 -s 1500 destination_host

Sendet ein Paket von 1500 Bytes, das viel größer ist als die Standardgröße, um indirekt Probleme mit der MTU (Maximum Transmission Unit) des Netzwerkpfads zu überprüfen.


Gleiche Kategorie Befehle