Startseite > Paket- & Systemverwaltung > quota

quota: Festplattennutzungsquoten überprüfen

Der Befehl quota meldet die Festplattennutzung und Quotenbeschränkungen von Benutzern oder Gruppen in einem Dateisystem. Er ist nützlich, wenn Benutzer die vom Systemadministrator festgelegten Festplattenspeicherbeschränkungen überprüfen müssen.

Übersicht

quota zeigt die von einem Benutzer oder einer Gruppe genutzte Festplattengröße und die Anzahl der Inodes sowie die konfigurierten Soft-/Hard-Limits und die verbleibende Zeit für ein bestimmtes Dateisystem an. Diese Informationen sind für die Verwaltung des Festplattenspeichers unerlässlich.

Hauptfunktionen

  • Überprüfung der Festplattenquote pro Benutzer
  • Überprüfung der Festplattenquote pro Gruppe
  • Ausgabe in einem für Menschen lesbaren Format
  • Bereitstellung von Informationen über Soft-/Hard-Limits und Nachfristen

Wichtige Optionen

Die Hauptoptionen des Befehls quota steuern, wie die Quoteninformationen abgefragt werden.

Abfrage und Ausgabeformat

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`quota` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Erfahren Sie, wie Sie Festplattenquoteninformationen mithilfe verschiedener Anwendungsbeispiele des Befehls quota effektiv abfragen.

Überprüfung der Quote des aktuellen Benutzers

quota

Zeigt die Festplattenquoteninformationen des aktuell angemeldeten Benutzers an.

Überprüfung der Quote im menschenlesbaren Format

quota -s

Zeigt die Festplattengröße und die Quote in einem leicht lesbaren Format mit Einheiten wie K, M, G an.

Überprüfung der Quote eines bestimmten Benutzers

quota -u john

Zeigt die Festplattenquoteninformationen des angegebenen Benutzers (z. B. 'john') an.

Überprüfung der Quote einer bestimmten Gruppe

quota -g developers

Zeigt die Festplattenquoteninformationen der angegebenen Gruppe (z. B. 'developers') an.

Detaillierte Anzeige der Benutzerquote für alle Dateisysteme

quota -uvs

Zeigt die Quote des aktuellen Benutzers für alle gemounteten Dateisysteme detailliert und in einem für Menschen lesbaren Format an.

Installation

Der Befehl quota ist möglicherweise nicht auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Sie können ihn mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu-basierte Systeme

sudo apt update && sudo apt install quota

Installiert das Paket quota mit dem Paketmanager apt.

RHEL/CentOS/Fedora-basierte Systeme

sudo yum install quota
# oder
sudo dnf install quota

Installiert das Paket quota mit dem Paketmanager yum oder dnf.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Dinge, die Sie bei der Verwendung des Befehls quota beachten sollten.

Aktivierung des Quotasystems

Damit der Befehl quota ordnungsgemäß funktioniert, muss das Quotasystem für das entsprechende Dateisystem aktiviert sein. Dies geschieht in der Regel, indem die Optionen `usrquota` oder `grpquota` zur Datei `/etc/fstab` hinzugefügt, das Dateisystem mit `mount -o remount /pfad/zum/dateisystem` neu gemountet und dann der Befehl `quotacheck` ausgeführt wird.

  • Hinzufügen der Optionen `usrquota` oder `grpquota` zum Dateisystem
  • Neumounten des Dateisystems
  • Erstellen der Quoten-Datenbank mit dem Befehl `quotacheck`

Berechtigungen

Normale Benutzer können nur ihre eigenen Quoten überprüfen. Um die Quoten anderer Benutzer oder Gruppen zu überprüfen, sind Root-Berechtigungen erforderlich.

  • Normaler Benutzer: Kann nur die eigene Quote überprüfen
  • Root-Benutzer: Kann die Quoten aller Benutzer/Gruppen überprüfen

Verständnis von Soft-/Hard-Limits

Quoten bestehen aus Soft- und Hard-Limits.

  • Soft-Limit (Soft Limit): Dies ist der Punkt, an dem die Warnung beginnt. Wenn dieses Limit überschritten wird, beginnt die Nachfrist.
  • Hard-Limit (Hard Limit): Dies ist das absolute Limit, das nicht überschritten werden kann. Wenn dieses Limit erreicht ist, können keine weiteren Daten mehr auf die Festplatte geschrieben werden.
  • Nachfrist (Grace Period): Dies ist die Zeit, die einem Benutzer nach Überschreitung des Soft-Limits gewährt wird, bevor das Hard-Limit erreicht wird. Wenn die Nutzung innerhalb dieser Frist nicht reduziert wird, verhält sich das Soft-Limit wie das Hard-Limit.

Gleiche Kategorie Befehle