Startseite > Paket- & Systemverwaltung > sar

sar: Erfassung und Berichterstattung von Systemaktivitätsinformationen

Der Befehl sar (System Activity Reporter) wird verwendet, um verschiedene Systemaktivitätsinformationen wie CPU, Speicher, Festplatten-I/O und Netzwerk in Echtzeit zu erfassen und zu berichten. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse der Systemleistung und die Fehlerbehebung.

Übersicht

sar überwacht und protokolliert eine breite Palette von Leistungsmetriken des Systems, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung, Festplattenaktivität und Netzwerkverkehr. Dies ermöglicht die Identifizierung von Systemengpässen und die Analyse von Leistungstrends.

Hauptfunktionen

  • Echtzeit-Überwachung der Systemaktivität
  • Protokollierung und Analyse historischer Daten
  • Unterstützung für verschiedene Systemmetriken (CPU, Speicher, Festplatte, Netzwerk usw.)
  • Diagnose von Leistungsproblemen und Kapazitätsplanung

Wichtige Optionen

Der Befehl sar bietet viele Optionen zur Überwachung verschiedener Systemmetriken.

Überwachungsmetriken

Zeit und Wiederholung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`sar` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele für die Überwachung verschiedener Systemmetriken mit dem Befehl sar.

Überwachung der CPU-Auslastung

sar -u 2 5

Berichtet alle 2 Sekunden 5 Mal über die CPU-Auslastung.

Speicher- und Swap-Auslastung

sar -r 3 4

Berichtet alle 3 Sekunden 4 Mal über die Speicher- und Swap-Auslastung.

Festplatten-I/O-Statistiken

sar -b 5 3

Berichtet alle 5 Sekunden 3 Mal über Festplatten-I/O-Statistiken.

Netzwerkgeräte-Statistiken

sar -n DEV 2 5

Berichtet alle 2 Sekunden 5 Mal über Netzwerkgeräte-Statistiken.

Auslastung aller CPU-Kerne

sar -P ALL 1 10

Berichtet alle 1 Sekunde 10 Mal über die Auslastung aller CPU-Kerne.

Bericht über alle Systemaktivitäten des Tages

sar -A

Berichtet alle gesammelten Systemaktivitätsdaten des heutigen Tages.

Installation

sar ist Teil des sysstat-Pakets. Es ist möglicherweise nicht auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert und muss daher mit den folgenden Befehlen installiert werden.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install sysstat

Installiert das sysstat-Paket auf Debian- oder Ubuntu-basierten Systemen.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install sysstat
sudo dnf install sysstat

Installiert das sysstat-Paket auf CentOS-, RHEL- oder Fedora-basierten Systemen.

Nach der Installation können Sie den sysstat-Dienst aktivieren, damit sar die Daten regelmäßig erfasst. (z.B. `sudo systemctl enable sysstat && sudo systemctl start sysstat`)

Tipps & Hinweise

Tipps und Hinweise zur effektiven Nutzung von sar.

Nützliche Tipps

  • sar speichert standardmäßig tägliche Daten im Verzeichnis `/var/log/sa/`. Sie können historische Daten mit dem Befehl `sar -f /var/log/sa/saDD` (DD ist das Datum) abrufen.
  • sar ist nicht nur für die Echtzeitüberwachung nützlich, sondern auch sehr wertvoll für die Analyse langfristiger Leistungstrends, indem es über cron so konfiguriert wird, dass es Daten regelmäßig sammelt.
  • Es ist wichtig, die Einheiten und Bedeutungen der ausgegebenen Werte genau zu verstehen. Zum Beispiel gibt `%idle` bei der CPU die Leerlaufzeit an.

Hinweise

  • Wenn das sysstat-Paket nicht installiert ist, kann der Befehl sar nicht verwendet werden.
  • Auf einigen Systemen ist die Erfassung von sar-Daten möglicherweise standardmäßig deaktiviert. Möglicherweise müssen Sie die Datei `/etc/default/sysstat` oder `/etc/sysconfig/sysstat` bearbeiten, um sie zu aktivieren.

Gleiche Kategorie Befehle