Übersicht
scriptreplay gibt eine Sitzung wieder, indem es zwei Dateien verwendet, die vom Befehl 'script' generiert wurden: eine typescript-Datei, die den Terminal-Ausgabeinhalt enthält, und eine timing-Datei, die die Zeitintervalle für jede Ausgabe aufzeichnet. Dadurch können die im Terminal aufgetretenen Situationen visuell perfekt nachgebildet werden.
Hauptfunktionen
- Genaue Wiedergabe aufgezeichneter Terminal-Sitzungen
- Realistische Wiedergabe basierend auf Zeitinformationen
- Funktion zur Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit
- Nützlich für Schulungen, Demos und Fehlerbehebung
Benötigte Dateien
scriptreplay benötigt die folgenden zwei Dateien. Diese Dateien werden über den Befehl 'script' generiert.
- typescript-Datei: Datei, die den gesamten auf dem Terminal ausgegebenen Inhalt aufzeichnet (Standard: 'typescript')
- timing-Datei: Datei, die die Zeitinformationen zwischen den einzelnen Ausgaben aufzeichnet (erstellt mit der Option 'script -t')
Hauptoptionen
Der Befehl scriptreplay bietet mehrere Optionen zur Steuerung der Sitzungswiedergabe.
Dateispezifikation und Wiedergabesteuerung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`scriptreplay` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Zeigt verschiedene Möglichkeiten, aufgezeichnete Terminal-Sitzungen mit scriptreplay wiederzugeben.
Grundlegende Sitzungsaufzeichnung und Wiedergabe
# Starten der Sitzungsaufzeichnung (erstellt timing.log und typescript.log)
script -t timing.log -a typescript.log
# Geben Sie hier Befehle ein und führen Sie Aufgaben aus.
ls -l
pwd
exit
# Wiedergabe der aufgezeichneten Sitzung
scriptreplay -t timing.log -s typescript.log
Zuerst wird die Sitzung mit dem Befehl 'script' aufgezeichnet und dann mit 'scriptreplay' wiedergegeben.
Wiedergabe der Sitzung mit 2-facher Geschwindigkeit
scriptreplay -d 2 -t timing.log -s typescript.log
Gibt die aufgezeichnete Sitzung mit doppelter Geschwindigkeit wieder.
Wiedergabe der Sitzung mit 0,5-facher Geschwindigkeit (langsam)
scriptreplay -d 0.5 -t timing.log -s typescript.log
Gibt die aufgezeichnete Sitzung mit halber Geschwindigkeit langsam wieder.
Wiedergabe mit Standard-Dateinamen
# Aufzeichnung mit Standard-Dateinamen durch den Befehl script
script -t
# ... Aufgaben ausführen ...
exit
# Wiedergabe mit Standard-Dateinamen
scriptreplay
Wenn der Befehl 'script' mit den Standard-Dateinamen (typescript, timing) aufgezeichnet hat, wird ohne Angabe von Dateinamen wiedergegeben.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise zur effektiven Nutzung von scriptreplay.
Verbindung mit dem Befehl script
scriptreplay muss unbedingt zusammen mit den vom Befehl 'script' generierten Dateien verwendet werden. Insbesondere ist die Verwendung der Option 'script -t' zur Aufzeichnung von Zeitinformationen wichtig.
- Verwenden Sie bei der Sitzungsaufzeichnung immer das Format `script -t <timing_file> -a <typescript_file>`
- Wenn Sie die Standard-Dateinamen (`typescript`, `timing`) verwenden, reicht `script -t` aus
Dateiverwaltung
Die aufgezeichneten Sitzungsdateien (typescript, timing) sind normale Textdateien und können sensible Informationen enthalten. Nach der Wiedergabe ist es ratsam, die Dateien bei Bedarf sicher zu löschen oder die Zugriffsberechtigungen einzuschränken.
Wiedergabeumgebung
scriptreplay reproduziert die Terminal-Umgebung exakt. Daher kann das Ausgabe-Layout je nach Größe und Einstellungen des aktuellen Terminals unterschiedlich aussehen. Für ein optimales Seherlebnis ist es ratsam, die Wiedergabe in einer ähnlichen Terminal-Umgebung wie zur Zeit der Aufzeichnung durchzuführen.