Übersicht
sha256sum wird verwendet, um den SHA256-Hash-Wert einer Datei zu generieren oder zu überprüfen. SHA256 ist eine unidirektionale kryptografische Hash-Funktion, bei der selbst geringfügige Änderungen am Eingabewert zu einem völlig anderen Hash-Wert führen und es sehr schwierig ist, die Originaldaten aus dem Hash-Wert abzuleiten. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass eine Datei während der Übertragung nicht verändert oder beschädigt wurde.
Hauptmerkmale
- Überprüfung der Dateintegrität: Stellt sicher, dass eine Datei mit dem Original identisch ist.
- Erkennung von Datenmanipulation: Identifiziert böswillige Änderungen oder Beschädigungen.
- Sicherheit: SHA256 gilt derzeit als sicherer Hash-Algorithmus.
- Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen: Standardmäßig auf den meisten Linux/Unix-Systemen vorinstalliert.
Wichtige Optionen
Dies sind die wichtigsten Optionen für den Befehl sha256sum.
Betriebsmodi
Prüfungsbezogen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`sha256sum` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Dies sind verschiedene Anwendungsbeispiele für den Befehl sha256sum.
SHA256-Prüfsumme für eine einzelne Datei erstellen
sha256sum my_document.txt
Berechnet die SHA256-Prüfsumme der angegebenen Datei und gibt sie auf der Standardausgabe aus.
SHA256-Prüfsummen für mehrere Dateien erstellen
sha256sum file1.txt file2.zip
Berechnet die Prüfsummen für mehrere Dateien gleichzeitig.
Prüfsummen in einer Datei speichern
sha256sum important_data.tar.gz > checksums.sha256
Speichert die berechneten Prüfsummen und Dateinamen in der Datei `checksums.sha256`. Diese Datei kann später zur Überprüfung der Integrität verwendet werden.
Gespeicherte Prüfsummen-Datei überprüfen
sha256sum -c checksums.sha256
Überprüft die Integrität der Datei `important_data.tar.gz` mithilfe der zuvor erstellten Datei `checksums.sha256`. Wenn alle Dateien übereinstimmen, wird die Meldung 'OK' ausgegeben.
Prüfsumme aus Standardeingabe erstellen
echo 'Hello World' | sha256sum
Berechnet die SHA256-Prüfsumme der Daten, die über eine Pipe (|) übergeben werden.
Fehlende Dateien bei der Überprüfung ignorieren
sha256sum -c --ignore-missing checksums.sha256
Fährt mit der Überprüfung fort, ohne einen Fehler auszugeben, auch wenn einige der in der Prüfsummen-Datei aufgeführten Dateien im aktuellen Verzeichnis nicht vorhanden sind.
Tipps & Hinweise
Dies sind nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von sha256sum.
Sicherheitsüberlegungen
- Prüfsummen-Dateien ebenfalls sicher aufbewahren: Wenn die Prüfsummen-Datei selbst manipuliert wird, ist die Integritätsprüfung bedeutungslos.
- SHA256 anstelle von MD5 empfohlen: MD5 wurde als anfällig für Kollisionsangriffe eingestuft. Für sicherheitskritische Anwendungen wird die Verwendung von SHA256 oder stärkeren Hash-Algorithmen empfohlen.
Erstellung und Überprüfung von Prüfsummen-Dateien
Beim Erstellen einer Prüfsummen-Datei verwenden Sie die Umleitung im Format `sha256sum [Datei] > [Prüfsummen-Datei]`. Zur Überprüfung verwenden Sie die Option `sha256sum -c [Prüfsummen-Datei]`. Die Überprüfungsergebnisse werden für jede Datei als 'OK' oder 'FAILED' angezeigt.