Übersicht
split teilt eine Eingabedatei basierend auf einer angegebenen Größe (Bytes) oder Zeilenanzahl in mehrere Ausgabedateien auf. Standardmäßig werden die Ausgabedateinamen als 'xaa', 'xab', 'xac' usw. generiert, was jedoch mit Optionen für das Suffix geändert werden kann.
Hauptfunktionen
- Aufteilen von Dateien nach angegebener Byte-Größe
- Aufteilen von Dateien nach angegebener Zeilenanzahl
- Anpassen des Suffixes für Ausgabedateinamen (Zahlen, Länge, zusätzliches Suffix)
- Einfaches Zusammenfügen von aufgeteilten Dateien möglich
Wichtige Optionen
Die Hauptoptionen des split-Befehls steuern die Kriterien für das Aufteilen von Dateien und die Benennungskonventionen für Ausgabedateien.
Aufteilungskriterien
Ausgabedateinamen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`split` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Sie können lernen, wie Sie Dateien effektiv aufteilen, indem Sie verschiedene Anwendungsbeispiele des split-Befehls verwenden.
Datei in 10MB-Abschnitte aufteilen
split -b 10M large_file.txt output_prefix_
Teilt large_file.txt in Dateien mit einer Größe von 10MB auf und erstellt Dateinamen, die mit 'output_prefix_' beginnen (z.B. output_prefix_aa, output_prefix_ab).
Datei in 1000-Zeilen-Abschnitte aufteilen
split -l 1000 large_log.txt log_part_
Teilt large_log.txt in Abschnitte mit jeweils 1000 Zeilen auf und erstellt Dateinamen, die mit 'log_part_' beginnen.
Aufteilung in 500MB-Abschnitte mit numerischen Suffixen
split -b 500M -d video.mp4 video_part_
Teilt video.mp4 in Abschnitte mit einer Größe von 500MB auf und verwendet numerische Suffixe (00, 01 usw.) in den Dateinamen. Die Suffixlänge beträgt standardmäßig 2.
Aufteilung in 1GB-Abschnitte mit Suffixlänge 3
split -b 1G -d -a 3 archive.tar archive_part_
Teilt archive.tar in Abschnitte mit einer Größe von 1GB auf und gibt die Suffixlänge als 3 an, um Dateinamen wie 'archive_part_000', 'archive_part_001' usw. zu erstellen.
Aufgeteilte Dateien zusammenfügen
cat output_prefix_* > large_file.txt
Fügt die zuvor mit 'output_prefix_' beginnenden aufgeteilten Dateien wieder zur ursprünglichen large_file.txt zusammen.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung des split-Befehls.
Zusammenfügen von Dateien
Aufgeteilte Dateien können einfach mit dem Befehl `cat` wieder zusammengefügt werden. Verwenden Sie beispielsweise `cat prefix_* > original_file`. Die Reihenfolge der Wildcards (`*`) ist hierbei wichtig. Es ist ratsam, dies mit `ls` zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Dateien in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt werden.
- Verwenden Sie den Befehl `cat` zum Zusammenfügen
- Achten Sie auf die Dateireihenfolge bei Verwendung von Wildcards (`*`) (sortiert nach Alphabet/Zahl)
Speicherplatz
Beim Aufteilen von Dateien sind sowohl die Originaldatei als auch die aufgeteilten Dateien gleichzeitig vorhanden, daher wird ausreichend Speicherplatz benötigt. Wenn Sie planen, die Originaldatei nach dem Aufteilen zu löschen, müssen Sie den Speicherplatz im Voraus sichern.
- Benötigt mehr als das Doppelte des Speicherplatzes der Originaldatei für den Aufteilungsvorgang
- Bereinigen Sie unnötige Dateien nach Abschluss der Arbeiten
Suffixlänge
Wenn erwartet wird, dass eine große Anzahl von Dateien erstellt wird, ist es ratsam, die Suffixlänge mit der Option `-a` ausreichend zu verlängern. Wenn beispielsweise mehr als 100 Dateien erstellt werden, können Sie mit `-a 3` Suffixe von '000' bis '999' verwenden.
- Passen Sie die Suffixlänge mit der Option `-a` an die Anzahl der aufzuteilenden Dateien an
- Die standardmäßige Suffixlänge (2) kann bis zu 676 Dateien (aa-zz) erstellen