Startseite > Netzwerkverwaltung > ssh-shell

ssh-shell: Remote Shell-Verbindung

`ssh-shell` ist ein konzeptioneller Befehl, um eine sichere Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen und eine Shell-Umgebung zu erhalten. Dies wird typischerweise über den `ssh`-Befehl realisiert und ermöglicht es Benutzern, Befehle auf dem Remote-System auszuführen und Dateien zu verwalten. Dieses Handbuch erklärt die allgemeine Verwendung des `ssh`-Befehls unter dem Konzept von `ssh-shell`.

Übersicht

`ssh-shell` stellt über das Secure Shell (SSH) Protokoll eine verschlüsselte Verbindung zu einem Remote-Computer her und bietet eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI). Dies ermöglicht die sichere Verwaltung von Remote-Servern und die Ausführung von Befehlen aus der Ferne.

Hauptmerkmale

  • Sichere verschlüsselte Kommunikation
  • Ausführung von Remote-Befehlen und Shell-Zugriff
  • Unterstützung verschiedener Authentifizierungsmethoden (Passwort, Schlüsseldatei)
  • Tunneling-Funktion durch Port-Weiterleitung

Wichtige Optionen

`ssh-shell` nutzt die Hauptoptionen des `ssh`-Befehls, um verschiedene Verbindungseinstellungen zu unterstützen.

Verbindungseinstellungen

Authentifizierung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ssh-shell` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Zeigt verschiedene Möglichkeiten, sich mit dem `ssh-shell`-Befehl mit einem Remote-Server zu verbinden.

Grundlegende Remote-Shell-Verbindung

ssh-shell user@remote_host

Die grundlegendste Form, um sich mit dem angegebenen Benutzernamen mit dem Remote-Host zu verbinden.

Verbindung mit einem bestimmten Port und Benutzernamen

ssh-shell -p 2222 admin@remote_host

Verbindet sich mit einem anderen Port (z. B. 2222) als dem Standardport (22) und mit einem bestimmten Benutzernamen.

Verbindung mit einer privaten Schlüsseldatei

ssh-shell -i ~/.ssh/my_key user@remote_host

Authentifiziert sich mit der angegebenen privaten Schlüsseldatei (`~/.ssh/my_key`) anstelle eines Passworts.

Ausführen eines einzelnen Befehls remote

ssh-shell user@remote_host "ls -l /var/log"

Führt einen bestimmten Befehl auf dem Remote-Server aus, ohne sich mit der Shell zu verbinden, und gibt das Ergebnis zurück.

Installation

`ssh-shell` ist kein Standard-Linux-Befehl, aber seine Funktionalität wird durch den `ssh`-Befehl bereitgestellt, der auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert ist. Der `ssh`-Client kann in der Regel ohne zusätzliche Installation sofort verwendet werden.

SSH-Client-Installation prüfen

Der `ssh`-Client ist auf den meisten Linux-Systemen vorinstalliert. Falls er nicht installiert ist, können Sie ihn mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu-basierte Systeme

sudo apt update && sudo apt install openssh-client

CentOS/RHEL-basierte Systeme

sudo yum install openssh-clients

Alias für ssh-shell einrichten

Wenn Sie den Befehl unter dem Namen `ssh-shell` verwenden möchten, können Sie einen Alias in Ihrer `~/.bashrc` oder `~/.zshrc` Datei hinzufügen, wie unten gezeigt.

Alias zur Bash-Shell hinzufügen

echo 'alias ssh-shell="ssh"' >> ~/.bashrc && source ~/.bashrc

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Sicherheitshinweise bei der Verwendung von `ssh-shell` (d. h. `ssh`).

Sicherheit erhöhen

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte für eine sichere Remote-Verbindung:

  • Es wird empfohlen, die SSH-Schlüsselauthentifizierung anstelle von Passwörtern zu verwenden.
  • Schützen Sie Ihre Sicherheit, indem Sie starke Passwörter oder Passphrasen für Ihre Schlüsseldateien festlegen.
  • Deaktivieren Sie unnötige Port-Weiterleitungen und verwenden Sie sie nur, wenn erforderlich.

Verwendung von ~/.ssh/config

Sie können Einstellungen für häufig verwendete Hosts (Benutzer, Port, Schlüsseldatei usw.) in der Datei `~/.ssh/config` speichern, um die Verbindung zu vereinfachen.

  • Beispielkonfiguration: Host myserver Hostname 192.168.1.100 User admin Port 2222 IdentityFile ~/.ssh/id_rsa_myserver
  • Verwendung: Sie können sich mit dem Befehl `ssh-shell myserver` gemäß der obigen Konfiguration verbinden.

Sitzungsaufrechterhaltung

Wenn Sie Ihre Remote-Shell-Sitzung auch dann aufrechterhalten möchten, wenn die `ssh`-Verbindung unterbrochen wird, können Sie Terminal-Multiplexer wie `tmux` oder `screen` verwenden, um die Sitzung im Hintergrund auszuführen.


Gleiche Kategorie Befehle