Startseite > Datei- und Verzeichnisverwaltung > stat

stat Befehlshandbuch: Detaillierte Informationen zu Dateien/Verzeichnissen abrufen

`stat` Befehl wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um detaillierte Statusinformationen zu Dateien oder Verzeichnissen anzuzeigen. Diese Informationen umfassen die Dateigröße, den Eigentümer, die Gruppe, die Zugriffsrechte, die zuletzt zugegriffenen/änderungszeiten, die Inode-Nummer und mehr. Es ist nützlich, um die Metadaten des Dateisystems zu überprüfen und Probleme zu diagnostizieren. In diesem Handbuch lernen Sie verschiedene Anwendungen des `stat` Befehls und wie man die Ausgabewerte interpretiert.

Überblick über stat

`stat` Befehl zeigt nicht den Inhalt der Datei oder des Verzeichnisses selbst an, sondern die Metadaten, die das Dateisystem speichert, um das Objekt zu verwalten. Es bietet viel detailliertere Informationen als `ls -l`, wie den Zeitpunkt der Erstellung, den letzten Änderungszeitpunkt und die Zugriffsanzahl, was bei der Analyse von Änderungsverläufen oder Zugriffsmustern nützlich ist.

Wichtige Funktionen von stat

`stat` Befehl wird hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet:

Hauptanwendungsbereiche

  • **Überprüfung von Datei-Eigenschaften**: Überprüfen Sie die Eigentumsverhältnisse, Berechtigungen, Größen usw. genau.
  • **Analyse von Zeitstempeln**: Verfolgen Sie die Änderungshistorie von Dateien, indem Sie verschiedene Zeitinformationen wie Erstellungs-, letzte Änderungs- und Zugriffszeiten überprüfen.
  • **Informationen zu symbolischen Links**: Überprüfen Sie sowohl den Zielpfad des symbolischen Links als auch die Informationen des Links selbst.
  • **Dateisystem-Debugging**: Diagnostizieren Sie Probleme im Dateisystem durch Überprüfung der Datenträgernutzung, Blockzuweisung, Inode-Informationen usw.

Verständnis der stat-Ausgabeinformationen

`stat` Befehl liefert eine Ausgabe, die aus verschiedenen Elementen besteht. Es ist wichtig, die Bedeutung jedes Elements zu verstehen.

Wichtige Ausgabeelemente

  • File: Der Name der Ziel-Datei oder des Verzeichnisses.
  • Size: Die Größe der Datei (in Bytes). Für Verzeichnisse wird normalerweise 4096 Bytes angezeigt.
  • Blocks: Die Anzahl der 512-Byte-Blöcke, die die Datei auf der Festplatte belegt.
  • IO Block: Die effiziente Blockgröße für I/O-Operationen für die Datei.
  • Type: Gibt den Typ der Datei an, z.B.: reguläre Datei, Verzeichnis, symbolischer Link usw.
  • Device: Die ID des Geräts (major:minor), auf dem sich die Datei befindet.
  • Inode: Die eindeutige Kennung der Datei im Dateisystem, die Inode-Nummer. Harte Links teilen sich dieselbe Inode.
  • Links: Die Anzahl der harten Links zu dieser Datei.
  • Access: Die Berechtigungen der Datei (in oktaler und rwx-Format).
  • Uid / Gid: Die Benutzer-ID (User ID) und die Gruppen-ID (Group ID) des Besitzers der Datei sowie ihre Namen.
  • Access / Modify / Change: `Access`: Letzte Zugriffszeit (atime), `Modify`: Letzte Änderungszeit (mtime), `Change`: Letzte Änderungszeit (ctime). 'Birth' ist die Erstellungszeit (crtime), die möglicherweise nicht von allen Dateisystemen unterstützt wird.

Hauptoptionen des stat-Befehls

`stat` Befehl bietet mehrere nützliche Optionen, um das Ausgabeformat zu bestimmen oder die Behandlung von symbolischen Links zu ändern.

1. Grundlegende Ausgabewahl

2. Optionen zur Behandlung von symbolischen Links

3. Optionen zur Angabe des Ausgabeformats

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`stat` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Beispiele

Erfahren Sie, wie Sie die detaillierten Eigenschaften von Dateien/Verzeichnissen mithilfe verschiedener Anwendungsbeispiele des `stat` Befehls überprüfen und analysieren können.

Alle Informationen zu einer einzelnen Datei überprüfen

stat config.ini

Gibt alle detaillierten Informationen zur Datei `config.ini`, einschließlich Größe, Berechtigungen, Eigentümer, Zeitstempel usw. aus.

Informationen über den symbolischen Link selbst überprüfen

stat -P mylink.sh

Wenn `mylink.sh` ein symbolischer Link auf `actual_script.sh` ist, gibt es Informationen über `mylink.sh` selbst aus. (Größe, Eigentümer usw. der Link-Datei)

Informationen über die Originaldatei, auf die der symbolische Link verweist, überprüfen

stat -L mylink.sh

Wenn `mylink.sh` ein symbolischer Link auf `actual_script.sh` ist, gibt es Informationen über die Datei `actual_script.sh` aus.

Nur bestimmte Informationen im benutzerdefinierten Format ausgeben

stat -c '%n %s %y' my_document.txt

Gibt nur den Namen, die Größe (in Bytes) und die letzte Änderungszeit (YYYY-MM-DD HH:MM:SS) der Datei `my_document.txt` aus.

Informationen über das Dateisystem abrufen, zu dem die Datei gehört

stat --file-system /var/log

Überprüft die Informationen über den Typ, die Blockgröße und den Einhängepunkt des Dateisystems, in dem sich das Verzeichnis `/var/log` befindet.

Unix-Zeitstempel (mtime) der Datei überprüfen

stat -c '%Y' important_data.csv

Nützlich, wenn Sie die Änderungszeit einer Datei als Unix-Zeitstempel (Sekunden) in einem Skript abrufen und verwenden möchten.


Gleiche Kategorie Befehle