Startseite > Datei- und Verzeichnisverwaltung > sum

sum: Prüft Dateichecksummen und Blockanzahl

Der Befehl sum berechnet und gibt die 16-Bit-Checksumme und die Anzahl der 1KB-Blöcke einer Datei aus. Er wird hauptsächlich verwendet, um die Integrität einer Datei einfach zu überprüfen oder um schnell zu vergleichen, ob sich eine Datei geändert hat.

Übersicht

Der Befehl sum berechnet die Checksumme und die Anzahl der Blöcke für die angegebenen Dateien und gibt sie auf der Standardausgabe aus. Diese Werte können verwendet werden, um schnell zu überprüfen, ob sich der Inhalt einer Datei geändert hat. Standardmäßig wird die Berechnung mit 512-Byte-Blöcken im BSD-kompatiblen Modus durchgeführt.

Hauptmerkmale

  • Berechnung der 16-Bit-Checksumme einer Datei
  • Berechnung der Anzahl der Blöcke einer Datei (standardmäßig 512 Byte oder 1 KB)
  • Einfache Überprüfung der Dateintegrität und Erkennung von Änderungen
  • Unterstützung für BSD- und System V-kompatible Modi

Wichtige Optionen

Der Befehl sum bietet einige Optionen zur Änderung der Checksummenberechnungsmethode.

Checksummen-Modi

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`sum` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Erfahren Sie, wie Sie den Befehl sum verwenden, um die Checksummen und Blockanzahlen von Dateien zu berechnen.

Standard-Checksummenberechnung (BSD-Modus)

echo 'Hello World' > testfile.txt
sum testfile.txt

Berechnet die Standard-Checksumme (BSD) und die Blockanzahl einer Datei. (Erstellen Sie testfile.txt und führen Sie dann aus)

System V-Modus Checksummenberechnung

sum -s testfile.txt

Berechnet die Checksumme und die Blockanzahl einer Datei im System V-kompatiblen Modus.

Checksummenberechnung für mehrere Dateien

echo 'Another file' > anotherfile.txt
sum testfile.txt anotherfile.txt

Berechnet gleichzeitig die Checksummen für mehrere Dateien.

Checksummenberechnung von Standardeingabe

echo 'Data from stdin' | sum

Berechnet die Checksumme von Daten, die über eine Pipe an die Standardeingabe übergeben werden.

Tipps & Hinweise

Der Befehl sum ist für einfache Zwecke geeignet, aber für moderne Dateintegritätsprüfungen wird die Verwendung leistungsfähigerer Tools empfohlen.

Sicherheitshinweis

Die von sum erzeugte 16-Bit-Checksumme hat eine hohe Kollisionswahrscheinlichkeit. Das bedeutet, dass zwei Dateien mit unterschiedlichem Inhalt dieselbe Checksumme haben können. Daher ist sie für die Integritätsprüfung wichtiger Daten nicht geeignet.

  • Geringe Sicherheit: 16-Bit-Checksummen sind anfällig für Kollisionen und erschweren die Erkennung böswilliger Änderungen.
  • Begrenzte Verwendung: Wird hauptsächlich für nicht sicherheitsrelevante Zwecke verwendet, wie z. B. die schnelle Überprüfung von Änderungen an Dateien während der Entwicklung.

Alternative Befehle

Für eine robustere und sicherere Überprüfung der Dateintegrität wird die Verwendung der folgenden Befehle empfohlen:

  • md5sum: Berechnet den MD5-Hash (32-stellige Hexadezimalzahl).
  • sha1sum: Berechnet den SHA-1-Hash (40-stellige Hexadezimalzahl).
  • sha256sum: Berechnet den SHA-256-Hash (64-stellige Hexadezimalzahl).
  • cksum: Berechnet die CRC32-Checksumme. Ist leistungsfähiger als sum, aber schwächer als md5/sha-Familien.

Verständnis der Blockgröße

Die Anzahl der Blöcke im Befehl sum ist die Dateigröße geteilt durch die Blockgröße. Der BSD-Modus basiert auf 512 Byte, der System V-Modus auf 1024 Byte (1 KB).

  • BSD-Block: 512 Byte (Standard)
  • System V-Block: 1024 Byte (1 KB)


Gleiche Kategorie Befehle