Übersicht
systemd-repart reduziert den Aufwand für Systemadministratoren bei der manuellen Partitionsverwaltung und ermöglicht eine flexible Festplattenverwaltung, insbesondere in Cloud-Umgebungen oder auf eingebetteten Systemen.
Hauptfunktionen
- Automatische Partitionerweiterung: Erweitert bestehende Partitionen in den verfügbaren Speicherplatz.
- Hinzufügen neuer Partitionen: Erstellt neue Partitionen gemäß definierten Regeln.
- JSON-basierte Konfiguration: Definiert das Partitionslayout über JSON-Dateien in /etc/repart.d/ oder /usr/lib/repart.d/.
- Sichere Simulation: Mit der Option --dry-run können die Ergebnisse vorab ohne tatsächliche Änderungen überprüft werden.
Wichtige Optionen
systemd-repart bietet verschiedene Optionen zur Steuerung der Details von Partitionsoperationen.
Ausführungssteuerung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`systemd-repart` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
systemd-repart wird hauptsächlich von Systemstartskripten oder Verwaltungswerkzeugen aufgerufen, kann aber auch manuell ausgeführt werden, um Partitionsänderungen zu simulieren oder anzuwenden.
Partitionsänderung simulieren (am wichtigsten)
sudo systemd-repart --dry-run
Überprüfen Sie im Voraus, welche Aktionen systemd-repart ausführen wird, ohne tatsächliche Änderungen vorzunehmen. Diese Option sollte vor der tatsächlichen Anwendung unbedingt verwendet werden.
Simulationsergebnisse im JSON-Format anzeigen
sudo systemd-repart --dry-run --json=pretty
Gibt die Simulationsergebnisse im JSON-Format aus, um sie programmatisch analysieren zu können.
Partitionsänderung mit spezifischer Definitionsdatei simulieren
sudo systemd-repart --dry-run --definitions=/path/to/custom/repart.d
Simuliert die Änderungen mit einer Partitionsdefinitionsdatei, die sich in einem Verzeichnis außerhalb des Standardpfads befindet.
Tatsächliche Partitionsänderung anwenden (Vorsicht geboten)
sudo systemd-repart
Nach sorgfältiger Überprüfung mit Dry-Run werden die tatsächlichen Partitionsänderungen angewendet. Diese Operation birgt das Risiko von Datenverlust und sollte daher unbedingt nach einer Sicherung mit Vorsicht durchgeführt werden.
Tipps & Hinweise
Bei der Verwendung von systemd-repart sollten Datensicherheit und Systemstabilität oberste Priorität haben.
Kernanwendung
- Immer zuerst --dry-run: Überprüfen Sie immer die erwarteten Änderungen mit der Option `--dry-run`, bevor Sie tatsächliche Änderungen anwenden.
- Datensicherung ist unerlässlich: Partitionsänderungen bergen das Risiko von Datenverlust. Sichern Sie daher wichtige Daten unbedingt.
- repart.d Definitionsdateien: systemd-repart liest JSON-Partitionsdefinitionsdateien in den Verzeichnissen /usr/lib/repart.d/ und /etc/repart.d/, um Operationen auszuführen. Das Verständnis und die Modifikation dieser Dateien sind wichtig.
- Verwendung beim Systemstart: Dieser Befehl wird hauptsächlich beim ersten Systemstart oder während OS-Updates automatisch aufgerufen, um das Partitionslayout anzupassen. Die manuelle Ausführung wird nur für spezifische Zwecke empfohlen.