Übersicht über den `tee`-Befehl
`tee` wird hauptsächlich in UNIX-ähnlichen Systemen zusammen mit der Pipe (|) verwendet und hilft erheblich dabei, Datenflüsse visuell zu überwachen und aufzuzeichnen, indem die Ausgabe eines Befehls gleichzeitig auf dem Bildschirm und in einer Datei angezeigt wird. Dies ist besonders nützlich beim Protokollieren von Skriptausführungen oder beim Verfolgen von Befehlsabläufen.
Funktionsweise von `tee`
Es kopiert die Daten, die über die Pipe eingehen, leitet eine Kopie an die Standardausgabe weiter und speichert die andere in der angegebenen Datei. Es ist wie ein T-förmiges Wasserrohr, das Wasser in zwei Richtungen teilt, daher der Name `tee`.
Wichtige Optionen
Der `tee`-Befehl ist sehr einfach zu bedienen und bietet einige Optionen, um die Art und Weise der Dateispeicherung zu steuern.
1. Dateischreibmodus
2. Fehlerbehandlung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`tee` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Häufig verwendete Beispiele
Erfahren Sie, wie Sie den `tee`-Befehl verwenden, um Daten in verschiedenen Situationen zu verwalten.
Gleichzeitige Ausgabe des `ls`-Befehls auf Bildschirm und in Datei
ls -l | tee file_list.txt
Zeigt die Dateiliste des aktuellen Verzeichnisses auf dem Bildschirm an und speichert den Inhalt gleichzeitig in der Datei `file_list.txt`.
Inhalt an Datei anhängen
echo "--- Neue Inhalte ---" | tee -a file_list.txt
Fügt neuen Inhalt am Ende der Datei `file_list.txt` hinzu. Im Gegensatz zum `>` (Umleitungs)-Zeichen wird der Inhalt auch auf dem Bildschirm ausgegeben.
Gleichzeitig in mehreren Dateien speichern
echo "Gleichzeitig in zwei Dateien speichern" | tee file1.txt file2.txt
Speichert die Ausgabe des Befehls gleichzeitig in zwei Dateien: `file1.txt` und `file2.txt`. Sie können sie mit einem Komma oder einem Leerzeichen trennen. Ein Komma ist die korrekte Syntax.
In Datei mit Administratorrechten schreiben
echo "some text" | sudo tee -a /etc/some_file.conf
Bei der Verwendung einer Pipe kann die `>`-Umleitung fehlschlagen, da sie die Berechtigungen von `sudo` nicht erbt. Mit `tee` können Sie dieses Problem beheben und Inhalte mit Administratorrechten an eine Datei anhängen.
Paketinstallation
`tee` ist standardmäßig in den meisten Linux-/UNIX-Systemen enthalten und erfordert keine separate Installation. Falls es in einer bestimmten Umgebung nicht verfügbar ist, kann es durch die Installation des coreutils-Pakets genutzt werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt install coreutils
coreutils-Paket prüfen und installieren
CentOS/RHEL/Fedora
sudo yum install coreutils
coreutils-Paket prüfen und installieren