Startseite > Datei- und Verzeichnisverwaltung > tree

Baum-Befehl Anleitung: Verzeichnisstruktur in Baumform anzeigen

`tree` Befehl wird verwendet, um den Inhalt eines angegebenen Verzeichnisses auf visuelle Weise in einer hierarchischen Baumform anzuzeigen, sowohl in Linux als auch in Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist sehr nützlich, um komplexe Projektstrukturen oder Dateisysteme zu durchsuchen und zu dokumentieren, da man Dateien und Unterverzeichnisse auf einen Blick erkennen kann. In diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `tree` Befehl installieren, grundlegende Anwendungen nutzen und verschiedene Optionen verstehen.

Baum installieren

`tree` Befehl ist in den meisten Linux-Distributionen möglicherweise nicht standardmäßig installiert. Hier sind die Installationsmethoden für die wichtigsten Betriebssysteme.

Installation von tree auf Linux

Sie können `tree` mit dem Paketmanager jeder Distribution installieren.

Installation von tree auf Debian/Ubuntu

sudo apt update
sudo apt install tree

Verwenden Sie den APT-Paketmanager, um `tree` zu installieren.

Installation von tree auf Fedora/CentOS/RHEL

sudo yum install tree  # CentOS/RHEL 7 und älter
sudo dnf install tree  # Fedora/CentOS/RHEL 8 und neuer

Verwenden Sie den YUM- oder DNF-Paketmanager, um `tree` zu installieren.

Baum Übersicht

`tree` Befehl zeigt die Beziehung zwischen Verzeichnissen und Dateien visuell klar an. Im Gegensatz zum `ls -R` Befehl, der einfach alle Dateien und Verzeichnisse auflistet, verwendet es Einrückungen, um die Hierarchie intuitiv darzustellen.

Hauptfunktionen von tree

`tree` Befehl wird hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet:

Wichtige Anwendungsbereiche

  • Verzeichnisstruktur verstehen: Verstehen Sie schnell die gesamte Struktur komplexer Projekte oder Dateisysteme.
  • Dokumentation: Speichern Sie die Verzeichnisstruktur in einer Textdatei zur Dokumentation.
  • Dateien finden: Visuell überprüfen, wo sich bestimmte Dateien oder Verzeichnisse in der Hierarchie befinden.
  • Problemlösung: Nützlich, um falsch platzierte Dateien oder unerwartete Verzeichnisse zu finden.

Wichtige tree Befehl Optionen

`tree` Befehl bietet verschiedene Optionen zur flexiblen Steuerung der Verzeichnisauflistung, einschließlich Ausgabemöglichkeiten, Tiefe und Filterung.

1. Ausgabeinhalt steuern

2. Filterung und Sortierung

3. Ausgabeformat und Sonstiges

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`tree` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Beispiele

`tree` Befehl bietet verschiedene Anwendungsbeispiele, um die Verzeichnisstruktur visuell zu überprüfen und zu lernen, wie man die benötigten Informationen extrahiert.

Standardbaumstruktur im aktuellen Verzeichnis anzeigen

tree

Zeigt alle Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis und deren Unterverzeichnisse in Baumform an.

Nur bis zu 2 Ebenen eines bestimmten Verzeichnisses anzeigen

tree -L 2 /var/log

Zeigt den Inhalt des Verzeichnisses `/var/log` nur bis zu 2 Ebenen an, um zu verhindern, dass zu viele Informationen angezeigt werden.

Versteckte Dateien/Verzeichnisse einbeziehen

tree -a

Zeigt die Baumstruktur des aktuellen Verzeichnisses an, einschließlich versteckter Elemente wie den `.git`-Ordner oder `.bashrc`.

Dateigrößen (menschenlesbar) und Änderungszeiten anzeigen

tree -hD

Zeigt die Datei Informationen zusammen mit der Verzeichnisstruktur an, einschließlich der Dateigrößen (z.B. 12K, 3.5M) und der letzten Änderungszeiten.

Nur Dateien mit bestimmten Mustern einbeziehen

tree -P "*.js|*.css"

Zeigt die Baumstruktur an, die nur Dateien mit den Erweiterungen `.js` oder `.css` im aktuellen Verzeichnis enthält. (Muster müssen mit dem gesamten Pfad übereinstimmen)

Ein bestimmtes Verzeichnis ausschließen

tree -I "node_modules|\.git"

Zeigt die Baumstruktur des aktuellen Verzeichnisses an, ohne die Verzeichnisse `node_modules` und `.git`. (Mehrere Muster können durch ein Pipe (|) angegeben werden)

Baumstruktur in Datei speichern

tree -o directory_structure.txt

Speichert die Baumstruktur des aktuellen Verzeichnisses in der Datei `directory_structure.txt`. Nützlich für Dokumentation oder zum Teilen.


Gleiche Kategorie Befehle