Startseite > Paket- & Systemverwaltung > uname

uname -m: Systemarchitektur ermitteln

Der Befehl uname -m gibt die Hardwarearchitektur des aktuellen Systems aus (z. B. x86_64, aarch64). Dies ist nützlich, um festzustellen, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist oder ob es auf ARM basiert, und ist unerlässlich für die Überprüfung der Softwarekompatibilität.

Übersicht

uname -m gibt den Namen der Prozessarchitektur des Systems aus. Dies wird häufig verwendet, um die richtige Version bei der Softwareinstallation auszuwählen oder um Systeminformationen in Skripten zu nutzen.

Beispiele für Hauptausgabewerte

Dies sind die üblichen Archrukturnamen, die bei der Ausführung von uname -m angezeigt werden.

  • x86_64: 64-Bit Intel- oder AMD-Prozessor
  • i686: 32-Bit Intel- oder AMD-Prozessor
  • aarch64: 64-Bit ARM-Prozessor

Hauptoptionen

Der Befehl `uname` bietet verschiedene Optionen zur Ausgabe von Systeminformationen, wobei `-m` die Option ist, die die Hardwarearchitekturinformationen ausgibt.

Systeminformationen ausgeben

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`uname` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für den Befehl uname -m.

Aktuelle Systemarchitektur überprüfen

uname -m

Die grundlegendste Verwendung, die die Hardwarearchitektur des Systems ausgibt.

Architektur zusammen mit allen uname-Informationen überprüfen

uname -a

Mit der Option -a können Sie alle Systeminformationen auf einmal überprüfen, einschließlich der Architektur.

Architektur in Skripten verwenden

ARCH=$(uname -m)
if [ "$ARCH" = "x86_64" ]; then
  echo "Dies ist ein 64-Bit-x86-System."
else
  echo "Andere Architektur: $ARCH"
fi

Nützlich, wenn Sie in Shell-Skripten unterschiedliche Aufgaben basierend auf der Systemarchitektur ausführen müssen.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von uname -m.

Anwendungstipps

  • **Softwarekompatibilität:** Bei der Installation neuer Software ist uname -m unerlässlich, um zu überprüfen, ob die Software mit der Systemarchitektur (z. B. 32-Bit oder 64-Bit) kompatibel ist.
  • **Skriptautomatisierung:** In Automatisierungsskripten können Sie die Ausgabe von uname -m als Bedingung verwenden, wenn Sie unterschiedliche Pakete herunterladen oder unterschiedliche Einstellungen basierend auf der Systemarchitektur anwenden müssen.
  • **Container-Umgebungen:** Auch in Container-Umgebungen wie Docker oder Kubernetes kann es zur Überprüfung der Architektur innerhalb des Containers verwendet werden.

Gleiche Kategorie Befehle