Übersicht
`updatedb` ist ein unverzichtbares Dienstprogramm, um die von `locate` verwendete Dateidatenbank auf dem neuesten Stand zu halten. Ohne diese aktualisierte Datenbank kann `locate` neu hinzugefügte oder geänderte Dateien nicht finden. Normalerweise muss der Befehl mit `root`-Rechten ausgeführt werden, um das gesamte Dateisystem scannen und indizieren zu können.
Hauptmerkmale
- Erstellung/Aktualisierung der Basisdatenbank für den Befehl `locate`
- Scannen des gesamten Dateisystems
- Wird häufig über `cron`-Jobs automatisch ausgeführt
- Möglichkeit, auszuschließende Pfade/Dateisysteme über die Konfigurationsdatei (`/etc/updatedb.conf`) anzugeben
Wichtige Optionen
Der Befehl `updatedb` wird normalerweise ohne Optionen ausgeführt oder in `cron`-Skripten mit bestimmten Optionen verwendet. Die meisten Einstellungen werden in der Datei `/etc/updatedb.conf` vorgenommen.
Allgemeine Optionen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`updatedb` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Der Befehl `updatedb` wird häufig zusammen mit `sudo` ausgeführt, um das gesamte Dateisystem des Systems zu scannen.
Grundlegende Datenbankaktualisierung
sudo updatedb
Die gebräuchlichste Verwendung, um die `locate`-Datenbank zu aktualisieren. Dieser Befehl erfordert `root`-Rechte.
Aktualisierung mit Anzeige des Fortschritts
sudo updatedb -v
Verwenden Sie die Option `-v` (verbose), um den Prozess der Datenbankaktualisierung detailliert anzuzeigen.
Installation
`updatedb` ist normalerweise Teil des Pakets `mlocate`. Es ist möglicherweise nicht auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert. Wenn erforderlich, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
Debian/Ubuntu-basierte Systeme
sudo apt update
sudo apt install mlocate
CentOS/RHEL/Fedora-basierte Systeme
sudo yum install mlocate
Tipps & Hinweise
Wichtige Punkte und Tipps zur Leistung und Sicherheit bei der Verwendung von `updatedb`.
Leistung und Ressourcen
- Ausführungszeit: Die Ausführung von `updatedb` kann je nach Anzahl und Größe der Dateien auf Ihrem System erheblich dauern. Es wird empfohlen, den Befehl normalerweise nachts oder zu Zeiten geringer Systemauslastung über einen `cron`-Job auszuführen.
- CPU/Festplattenauslastung: Während des Scannens des Dateisystems kann es zu einer hohen CPU- und Festplatten-I/O-Auslastung kommen. Dies kann andere Systemaufgaben beeinträchtigen.
Sicherheit und Konfiguration
- Root-Rechte: `updatedb` muss mit `root`-Rechten ausgeführt werden, um alle Dateien des Systems zu indizieren. Wenn es mit normalen Benutzerrechten ausgeführt wird, werden möglicherweise nur einige Dateien indiziert.
- Konfigurationsdatei: Sie können das Verhalten von `updatedb` detailliert steuern, indem Sie die Datei `/etc/updatedb.conf` bearbeiten. Beispielsweise können Sie mit der Variablen `PRUNEPATHS` bestimmte Verzeichnisse (z. B. `/tmp`, `/proc`, `/sys`, `/dev`, `/mnt`, `/media`) vom Scannen ausschließen oder mit der Variablen `PRUNEFS` bestimmte Dateisystemtypen (z. B. `nfs`, `cifs`, `fuse`) ausschließen. Dies kann die Leistung verbessern und die Sicherheit erhöhen.
- Datenbankstandort: Die erstellte Datenbankdatei wird normalerweise unter `/var/lib/mlocate/mlocate.db` gespeichert. Diese Datei wird vom Befehl `locate` verwendet.