Startseite > Netzwerkverwaltung > wget

wget: Dateien aus dem Web herunterladen

wget ist ein nicht-interaktiver Netzwerk-Downloader, der HTTP-, HTTPS- und FTP-Protokolle verwendet, um Dateien von Webservern herunterzuladen. Er kann im Hintergrund ausgeführt werden und bietet die leistungsstarke Funktion, Downloads fortzusetzen, auch wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird.

Übersicht

wget ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum Herunterladen von Dateien aus dem Web. Es ist besonders nützlich für Skripte oder automatisierte Aufgaben und kann zum Spiegeln komplexer Websites oder zum Herunterladen einzelner Dateien verwendet werden.

Hauptmerkmale

  • Nicht-interaktiver Download: Kann im Hintergrund ohne Benutzerinteraktion ausgeführt werden
  • Fortsetzungsunterstützung für Downloads: Ermöglicht das Fortsetzen von teilweise heruntergeladenen Dateien
  • Rekursiver Download: Spiegelt ganze oder Teile von Websites
  • Proxy- und Authentifizierungsunterstützung: Kann in verschiedenen Netzwerkumgebungen verwendet werden

Wichtige Optionen

Die verschiedenen Optionen von wget ermöglichen eine detaillierte Steuerung der Downloadmethode, des Ausgabeformats, des Speicherorts von Dateien und mehr.

Ausgabe und Protokollierung

Dateispeicherung und Fortsetzung

Rekursiver Download

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`wget` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele für verschiedene Datei-Downloads und Website-Spiegelungen mit dem wget-Befehl.

Einfacher Dateidownload

wget https://example.com/sample.zip

Lädt eine Datei von der angegebenen URL herunter.

Download-Fortschritt ausblenden (-nv)

wget -nv https://example.com/large_file.tar.gz

Lädt eine Datei herunter, ohne Fortschrittsmeldungen anzuzeigen. Fehlermeldungen werden weiterhin angezeigt.

Logs in eine Datei schreiben (-o)

wget -o wget_log.txt https://example.com/another_file.pdf

Schreibt alle Meldungen während des Downloadvorgangs in die Datei 'wget_log.txt'.

Dateiname für Download angeben (-O)

wget -O my_document.html https://example.com/index.html

Speichert die heruntergeladene Datei unter dem Namen 'my_document.html'.

In einem bestimmten Verzeichnis speichern (-P)

wget -P /tmp/downloads https://example.com/image.jpg

Speichert die heruntergeladene Datei im Verzeichnis '/tmp/downloads'.

Fortschritt ausblenden und Logs in eine Datei schreiben

wget -nv -o download.log https://example.com/data.csv

Lädt eine Datei herunter, blendet den Fortschritt aus und schreibt alle Meldungen in die Datei 'download.log'.

Download fortsetzen (-c)

wget -c https://example.com/very_large_file.iso

Setzt den Download der zuvor teilweise heruntergeladenen Datei 'very_large_file.iso' fort.

Tipps & Hinweise

wget ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber bei falscher Anwendung kann es Server überlasten. Seien Sie vorsichtig. Beachten Sie die Tipps für eine effiziente und sichere Nutzung.

Tipps für effiziente Nutzung

  • Verwenden Sie die Option `-c` für große Downloads, um die Fortsetzungsfunktion zu nutzen und stabile Downloads auch bei instabiler Netzwerkverbindung zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie in Skripten oder automatisierten Aufgaben die Optionen `-q` oder `-nv`, um unnötige Ausgaben zu unterdrücken und die Protokollverwaltung zu vereinfachen.
  • Verwenden Sie beim rekursiven Download `-np` zusammen mit `-r`, um zu verhindern, dass unbeabsichtigt übergeordnete Verzeichnisse heruntergeladen werden, und um nur innerhalb eines bestimmten Pfades zu spiegeln.
  • Erwägen Sie die Verwendung der Option `--limit-rate`, um die Download-Geschwindigkeit zu begrenzen und den Server nicht zu überlasten.
  • Um im Hintergrund herunterzuladen, verwenden Sie die Option `-b` und kombinieren Sie sie mit `nohup`, damit der Download auch nach Beendigung der Sitzung fortgesetzt wird.


Gleiche Kategorie Befehle