Übersicht
`wget -i` reduziert den Aufwand, jede URL manuell eingeben zu müssen, wenn mehrere Dateien gleichzeitig heruntergeladen werden müssen. Es ist besonders effizient beim Herunterladen von Ergebnissen aus Web-Crawling oder von Dateien mit bestimmten Mustern. Dieser Befehl verarbeitet alle URLs in der angegebenen Datei nacheinander und ermöglicht die Kombination mit anderen `wget`-Optionen für jeden Download.
Hauptmerkmale
- Stapelverarbeitung von URL-Listen
- Einfache Integration mit Skripten
- Unterstützung für Wiederaufnahme von Downloads
- Kombinierbar mit verschiedenen `wget`-Optionen
Wichtige Optionen
Dies sind die am häufigsten verwendeten Optionen in Verbindung mit `wget -i`.
Ein-/Ausgabesteuerung
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`wget` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Verschiedene Szenarien, die den `wget -i`-Befehl nutzen.
Beispiel für die Erstellung einer URL-Datei
echo "http://example.com/file1.zip\nhttp://example.com/image.jpg\nhttps://www.gnu.org/software/wget/manual/wget.pdf" > urls.txt
Erstellt eine Datei `urls.txt`, die eine Liste von URLs zum Herunterladen enthält.
Grundlegende Verwendung
wget -i urls.txt
Lädt alle URLs aus der Datei `urls.txt` in das aktuelle Verzeichnis herunter.
Herunterladen in ein bestimmtes Verzeichnis
wget -i urls.txt -P /data/downloads
Speichert die heruntergeladenen Dateien im Verzeichnis `/data/downloads`.
Download fortsetzen und Protokollierung
wget -i urls.txt -c -o wget_log.txt
Setzt unterbrochene Downloads fort und protokolliert alle Fortschritte und Fehler in der Datei `wget_log.txt`.
Download-Geschwindigkeit begrenzen und vorhandene Dateien nicht überschreiben
wget -i urls.txt --limit-rate=500k -nc
Begrenzt die Download-Geschwindigkeit auf 500 KB/s und überspringt vorhandene Dateien, anstatt sie zu überschreiben.
Tipps & Hinweise
Tipps zur Steigerung der Effizienz und zur Vermeidung potenzieller Probleme bei der Verwendung von `wget -i`.
Nützliche Tipps
- **Format der URL-Datei**: Jede Zeile muss eine einzelne URL enthalten. Leere Zeilen oder Kommentare (die normalerweise mit `#` beginnen) werden von `wget` automatisch ignoriert.
- **Download fortsetzen**: Die Option `-c` ermöglicht die Fortsetzung unterbrochener Downloads, was bei großen Dateien oder instabilen Netzwerkverbindungen sehr nützlich ist.
- **Protokollprüfung**: Mit der Option `-o` können Sie eine Logdatei erstellen, um den Download-Fortschritt, Fehler usw. zu verfolgen. Dies ist sehr hilfreich bei der Fehlerbehebung.
- **Parallele Downloads**: `wget -i` unterstützt selbst keine parallelen Downloads. Um mehrere Dateien gleichzeitig herunterzuladen, sollten Sie es mit anderen Tools wie `xargs -P` kombinieren oder einen parallelen Download-Manager wie `aria2c` in Betracht ziehen.
- **Vermeidung von Überschreibungen**: Die Option `-nc` (no-clobber) verhindert das Überschreiben vorhandener Dateien, wodurch versehentliche Beschädigungen wichtiger Dateien vermieden werden.