Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

paste

paste: Zeilen aus Dateien zusammenführen

Der Befehl paste führt Zeilen aus einer oder mehreren Dateien zusammen, die sich an derselben Zeilennummer befinden, und gibt sie an die Standardausgabe aus. Standardmäßig werden die Zeilen jeder Datei durch ein Tabulatorzeichen getrennt. Dieser Befehl ist nützlich für die Vorverarbeitung von Daten, z. B. zum Kombinieren mehrerer Datenquellen oder zum Sortieren von Daten nach bestimmten Spalten.

Details anzeigen

patch

patch: Dateiänderungen (Patches) anwenden

Der Befehl 'patch' wird verwendet, um Änderungen auf eine Originaldatei anzuwenden, indem er eine mit dem 'diff'-Befehl erstellte Patch-Datei (.patch) verwendet. Dieses Tool ermöglicht eine effiziente Durchführung von Aufgaben wie dem Ändern von Quellcode oder dem Aktualisieren von Konfigurationsdateien.

Details anzeigen

perl

perl: Perl-Interpreter

Perl ist eine leistungsstarke Skriptsprache, die in verschiedenen Bereichen wie Textverarbeitung, Systemverwaltung und Webentwicklung eingesetzt wird. Insbesondere bietet es sehr leistungsfähige Funktionen für die textbasierte Manipulation mit regulären Ausdrücken und ermöglicht eine schnelle Entwicklung durch seine flexible Syntax.

Details anzeigen

pgrep

pgrep: Prozess-IDs finden

Der Befehl `pgrep` durchsucht die Liste der laufenden Prozesse nach bestimmten Kriterien (z. B. Prozessname, Benutzer, vollständige Befehlszeile) und gibt die Prozess-IDs (PIDs) der gefundenen Prozesse aus. Dies ist effizienter und einfacher als die Kombination von `ps` und `grep`, um die gewünschten Prozesse zu finden.

Details anzeigen

ping

ping-Befehlsanleitung: Überprüfung der Netzwerkverbindung

`ping` ist ein Dienstprogramm, das verwendet wird, um zu testen, ob ein Host über ein IP-Netzwerk erreichbar ist. Es sendet ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo-Anforderungs-Pakete an den Ziel-Host und wartet auf eine Antwort, um den Zustand der Netzwerkverbindung, die Paketverlustquote und die Round-Trip-Zeit (RTT) zu messen. Es ist ein grundlegendes Werkzeug zur Fehlersuche im Netzwerk.

Details anzeigen

pipe(|)

Pipe (|) meistern: Das Kernwerkzeug zur Befehlsverknüpfung

Die Pipe (pipe) ist ein Mechanismus in der Linux-/Unix-Shell, der zwei oder mehr Befehle miteinander verbindet, indem die Standardausgabe eines Befehls als Standardeingabe für den nächsten Befehl übergeben wird. Sie ist eine der Kernfunktionen der Shell, die verwendet wird, um komplexe Aufgaben in mehrere einfache Befehle aufzuteilen und diese sequentiell zu verarbeiten. Sie lässt Daten wie durch eine Wasserleitung in eine Richtung fließen.

Details anzeigen

pkill

pkill: Prozesse nach Namen beenden/signalisieren

pkill ist ein Befehl, der Prozesse basierend auf ihrem Namen oder anderen Attributen findet und ihnen ein Signal sendet. Er ist ähnlich wie `pgrep`, sendet aber direkt ein Signal an die gefundenen Prozesse. Dies ist nützlich, um alle Prozesse mit einem bestimmten Namen gleichzeitig zu beenden oder neu zu starten.

Details anzeigen

poweroff

poweroff: Anleitung zum Ausschalten des Systems

Der Befehl poweroff wird verwendet, um das System sicher herunterzufahren und die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen. Er ähnelt 'halt', aber sein Hauptzweck ist das Ausschalten der Stromversorgung. Er wird hauptsächlich von Systemadministratoren zum Herunterfahren von Servern verwendet.

Details anzeigen

pr

pr: Formatieren von Textdateien für den Druck

Der Befehl pr formatiert Textdateien für den Druck. Er bietet verschiedene Formatierungsfunktionen wie das Hinzufügen von Seitenzahlen, Kopfzeilen und Datumsangaben sowie das Aufteilen in mehrere Spalten oder das Anpassen der Seitenlänge. Er wird häufig verwendet, um Text im Terminal besser lesbar zu machen oder vor dem Drucken aufzubereiten.

Details anzeigen

ps

ps-Befehlsanleitung: Prozessstatus abfragen

`ps`-Befehl (Prozessstatus) wird verwendet, um einen Snapshot der aktuell laufenden Prozesse in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen anzuzeigen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um zu überprüfen, welche Programme auf dem System aktiv sind und in welchem Zustand sich jedes Programm befindet. In diesem Handbuch lernen Sie, wie Sie verschiedene Optionen des `ps`-Befehls effektiv nutzen, um Prozessinformationen abzurufen und zu analysieren.

Details anzeigen

pwd

pwd-Befehlsanleitung: Aktuelles Arbeitsverzeichnis überprüfen

`pwd` Befehl (print working directory) wird verwendet, um den vollständigen Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen anzuzeigen. Es ist die einfachste und grundlegendste Methode, um die eigene Position im Dateisystem zu überprüfen. Lernen Sie in diesem Leitfaden, wie Sie den `pwd` Befehl verwenden.

Details anzeigen

read

read: Benutzereingaben lesen

Der Befehl read liest eine Zeile von der Standardeingabe (stdin) oder einem angegebenen Dateideskriptor und speichert sie in einer oder mehreren Variablen. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um Benutzereingaben zu erhalten oder Dateiinhalte zu verarbeiten. Dieser Befehl ist in den meisten Shells wie Bash, Zsh usw. integriert.

Details anzeigen
früher Seite 10 / 16 Nächste