Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



grep

grep-Befehl vollständig beherrschen

Ein Leitfaden zum `grep`-Befehl, der in Linux zum Suchen nach bestimmten Mustern in Textdateien oder der Standardeingabe verwendet wird. Mit diesem Tool können Sie gewünschten Text effizient finden und filtern.

Details anzeigen

groupadd

groupadd: Neue Gruppe erstellen

groupadd ist ein Befehl, der zum Erstellen neuer Benutzergruppen verwendet wird. Mit diesem Befehl können Sie neue Gruppen zu Ihrem System hinzufügen, optional eine Gruppen-ID (GID) zuweisen oder sie als Systemgruppe festlegen. Er wird häufig verwendet, um relevante Gruppen vor der Erstellung von Benutzerkonten vorab zu erstellen.

Details anzeigen

groupdel

groupdel: Benutzergruppe löschen

Der Befehl groupdel wird verwendet, um eine vorhandene Benutzergruppe vom System zu löschen. Dieser Befehl entfernt die Informationen der entsprechenden Gruppe aus den Dateien /etc/group und /etc/gshadow. Bevor Sie eine Gruppe löschen, sollten Sie sicherstellen, dass diese Gruppe nicht als primäre Gruppe für einen Benutzer festgelegt ist.

Details anzeigen

groupmod

groupmod: Gruppeninformationen ändern

Der Befehl groupmod wird verwendet, um Attribute einer bestehenden Systemgruppe wie den Namen oder die GID (Gruppen-ID) zu ändern. Dieser Befehl modifiziert die Dateien `/etc/group` und `/etc/gshadow` und erfordert Administratorrechte (root).

Details anzeigen

groups

groups: Zeigt die Liste der Gruppen an, denen ein Benutzer angehört

Der Befehl `groups` zeigt eine Liste der Gruppennamen an, denen der aktuell angemeldete Benutzer oder ein angegebener Benutzer angehört. Er ist nützlich, um die Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers schnell zu überprüfen und Dateizugriffsrechte zu verstehen.

Details anzeigen

gunzip

gunzip-Befehlsanleitung: Dekomprimieren von gzip-Dateien

Der `gunzip`-Befehl wird zum Dekomprimieren von Dateien mit der Erweiterung `.gz` verwendet, die mit `gzip` komprimiert wurden. Er führt die gleiche Funktion wie der Befehl `gzip -d` aus und wird verwendet, um eine komprimierte Datei in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Nutzen Sie diese Anleitung, um die grundlegende Verwendung von `gunzip` und seine nützlichen Optionen zu erlernen.

Details anzeigen

gzip

gzip-Befehlsanleitung: Datei komprimieren und dekomprimieren

Der `gzip`-Befehl, kurz für GNU Zip, wird verwendet, um Dateien zu komprimieren, um Speicherplatz zu sparen und die Übertragungszeit über ein Netzwerk zu verkürzen. Mit `gzip` komprimierte Dateien haben in der Regel die Erweiterung `.gz` und können mit dem `gunzip`-Befehl dekomprimiert werden. In dieser Anleitung lernen Sie die grundlegende Verwendung und nützliche Optionen von `gzip`.

Details anzeigen

halt

halt: Leitfaden zum sofortigen Herunterfahren des Systems

halt ist ein Befehl, der alle CPU-Funktionen des Systems stoppt. Er versetzt das System in einen sicher heruntergefahrenen Zustand, in dem nur die Stromversorgung eingeschaltet bleibt. Normalerweise werden stattdessen die Befehle 'poweroff' oder 'shutdown -h' verwendet, um das System vollständig herunterzufahren.

Details anzeigen

head

head: Ausgabe des Anfangs einer Datei

Der Befehl head gibt den Anfang einer Datei oder der Standardeingabe aus (standardmäßig die ersten 10 Zeilen). Sie können die Anzahl der auszugebenden Zeilen oder Bytes angeben, was ihn nützlich macht, um schnell den Inhalt großer Dateien zu erfassen.

Details anzeigen

helm

Helm: Der Kubernetes-Paketmanager

Helm ist ein Paketmanager, der zur Definition, Installation und Aktualisierung von Kubernetes-Anwendungen verwendet wird. Er verwendet ein Paketierungsformat namens 'Charts', um die Bereitstellung und Verwaltung komplexer Anwendungen zu vereinfachen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Rationalisierung der Anwendungsbereitstellung und des Lebenszyklusmanagements in Kubernetes-Umgebungen.

Details anzeigen

hexdump

hexdump: Hexdump einer Datei ausgeben

Der Befehl hexdump ist ein Werkzeug, das den Inhalt einer Datei im Hexadezimalformat ausgibt. Er ist nützlich, um die Struktur von Binärdateien zu analysieren oder unsichtbare Sonderzeichen (Zeilenumbrüche, Tabs usw.) in Textdateien zu überprüfen.

Details anzeigen

history

history-Befehlsanleitung: Abfrage und Verwaltung von Shell-Befehlsverläufen

`history`-Befehl zeigt eine Liste (Verlauf) der zuvor im Terminal eingegebenen Befehle des Benutzers an. Dies ist sehr nützlich, um frühere Befehle leicht zu finden und erneut auszuführen oder sich daran zu erinnern, welche Aufgaben ausgeführt wurden. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `history`-Befehls und die verschiedenen Optionen zur Verwaltung des Verlaufs kennen.

Details anzeigen
früher Seite 10 / 31 Nächste