Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
ftp: Dateitransferprotokoll-Client
Der Befehl ftp wird verwendet, um eine Verbindung zu einem FTP-Server (File Transfer Protocol) herzustellen und Dateien hoch- oder herunterzuladen. Obwohl es ein älteres Protokoll ist, wird es in einigen Umgebungen immer noch verwendet und ist nützlich für einfache Dateiübertragungsaufgaben.
fuser: Finden Sie Prozesse, die eine Datei oder einen Socket verwenden
Der Befehl fuser wird verwendet, um die PIDs von Prozessen zu identifizieren, die eine bestimmte Datei, einen Mount-Punkt eines Dateisystems oder einen Netzwerk-Socket verwenden. Dies ist nützlich für Systemadministratoren, um Prozesse zu finden, die Ressourcen sperren, und sie dann zu beenden oder Probleme zu beheben.
gawk: Ein leistungsstarkes Textverarbeitungswerkzeug
`gawk` ist eine Implementierung von GNU Awk und eine leistungsstarke Skriptsprache, die zum Suchen von Mustern in Textdateien und zum Ausführen angegebener Aktionen für übereinstimmende Zeilen verwendet wird. Es wird für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, wie z. B. Datenextraktion, Berichterstellung und Texttransformation.
gdb: GNU Debugger
gdb (GNU Debugger) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse und zum Debuggen von Programmen, die in verschiedenen Programmiersprachen wie C, C++ und Fortran geschrieben sind. Es ist unerlässlich, um das interne Verhalten von Programmen zu verstehen und Fehler zu finden und zu beheben. Es unterstützt verschiedene Debugging-Szenarien, wie z. B. das Anhängen an laufende Prozesse oder die Analyse von Core-Dateien.
getent: Abfrage von Name Service Switch (NSS)-Einträgen
Der Befehl getent fragt Einträge aus verschiedenen Systemdatenbanken (z. B. Benutzer-, Gruppen-, Host-Informationen) mithilfe der Name Service Switch (NSS)-Bibliothek ab. Dies ermöglicht den Abruf von Informationen nicht nur aus lokalen Dateien wie /etc/passwd, /etc/group, /etc/hosts, sondern auch aus anderen Quellen, die in der NSS-Konfiguration definiert sind, wie NIS, LDAP usw.
getfacl: Überprüfen von Dateizugriffssteuerungslisten (ACLs)
Der Befehl getfacl wird verwendet, um die Zugriffssteuerungslisten (ACLs: Access Control Lists) zu überprüfen, die für Dateien und Verzeichnisse festgelegt sind. Er ermöglicht eine feinere Berechtigungssteuerung als die traditionellen Unix-Berechtigungen (rwx) und ist nützlich für die Verwaltung individueller Zugriffsrechte für bestimmte Benutzer oder Gruppen.
getopt: Kommandozeilenoptionen parsen
getopt ist ein Dienstprogramm, das in Shell-Skripten verwendet wird, um Kommandozeilenargumente auf standardisierte Weise zu parsen. Es hilft Skripten, sowohl kurze Optionen (-a) als auch lange Optionen (--long-option) zu verarbeiten und Argumente für Optionen korrekt zu trennen. Dies ist unerlässlich, um die Benutzeroberfläche von Skripten zu verbessern und ihre Robustheit zu erhöhen.
gio: GIO Kommandozeilenwerkzeug
gio ist ein Kommandozeilenwerkzeug, das Datei- und Verzeichnisoperationen über das virtuelle Dateisystem GIO (Gnome Input/Output) von GLib durchführt. Es unterstützt verschiedene Operationen wie Kopieren, Verschieben, Löschen, Abrufen von Informationen sowie Mounten/Unmounten von Dateien und ist besonders nützlich in der GNOME-Umgebung.
Git-Befehlsreferenz: Der Kern von Versionsverwaltungssystemen
Git ist ein verteiltes Versionsverwaltungssystem (DVCS), das in der Softwareentwicklung verwendet wird, um Änderungen am Quellcode zu verfolgen und die Zusammenarbeit zwischen mehreren Entwicklern zu erleichtern. Es ist unerlässlich für eine effiziente Codeverwaltung und stabile Kollaboration. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegenden Konzepte von Git und seine wichtigsten Befehle kennen, um Ihre Projekte effektiv zu verwalten.
GParted: Grafisches Festplattenpartitionsverwaltungswerkzeug
GParted ist ein grafisches (GUI-basiertes) Festplattenpartitionsverwaltungswerkzeug. Es bietet die leistungsstarken Funktionen von `parted` visuell an, sodass Sie Partitionen einfach mit der Maus erstellen, löschen und in der Größe ändern können. Auch Anfänger können Festplatten sicher und intuitiv verwalten.
gpasswd: Gruppenmitgliedschaft und Passwortverwaltung
Der Befehl gpasswd wird zur Verwaltung der Gruppendateien des Systems (/etc/group und /etc/gshadow) verwendet. Er bietet hauptsächlich Funktionen zum Hinzufügen oder Entfernen von Benutzern zu Gruppen, zum Festlegen von Gruppenadministratoren und zum Einrichten von Gruppennamen. Dadurch können gruppenbasierte Zugriffsrechte auf Dateien und Ressourcen effizient gesteuert werden.
gpg: OpenPGP-Verschlüsselungs- und Signaturwerkzeug
gpg (GNU Privacy Guard) ist ein Verschlüsselungswerkzeug, das den OpenPGP-Standard implementiert. Es wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien sowie zum Erstellen und Überprüfen digitaler Signaturen verwendet. Dieses Werkzeug ist unerlässlich, um die Sicherheit der Kommunikation und die Integrität von Daten zu gewährleisten.