Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



ssh

SSH (Secure Shell) Befehlshandbuch

SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Verbindung zu einem entfernten Computer ermöglicht und Befehle ausführt. Es bietet Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation und wird für verschiedene Zwecke wie Remote-Server-Management und Dateiübertragungen verwendet. Lernen Sie die Hauptfunktionen und die Verwendung von SSH in diesem Leitfaden kennen.

Details anzeigen

ssh-add

ssh-add: SSH-Schlüssel zum Agenten hinzufügen

Der Befehl ssh-add fügt private Schlüssel (Identitäten) zum OpenSSH-Authentifizierungsagenten (ssh-agent) hinzu, sodass Sie bei SSH-Verbindungen Ihr Passwort oder Ihre Passphrase nicht wiederholt eingeben müssen und die Authentifizierung automatisch erfolgt. Dies verbessert die Sicherheit und den Komfort bei der Verwendung von SSH.

Details anzeigen

ssh-agent

ssh-agent: SSH-Authentifizierungsagent

ssh-agent ist ein Programm, das SSH-Privatschlüssel im Speicher lädt und verwaltet, um die Authentifizierung zu automatisieren, wenn SSH-Clients eine Verbindung zu entfernten Servern herstellen. Dies erspart die wiederholte Eingabe von Passwörtern oder Passphrasen und verbessert die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von SSH-Verbindungen erheblich.

Details anzeigen

ssh-copy-id

ssh-copy-id: SSH-Schlüssel kopieren

Der Befehl ssh-copy-id ist ein Dienstprogramm, das das einfache und sichere Hinzufügen Ihres öffentlichen SSH-Schlüssels vom lokalen System zur authorized_keys-Datei auf einem Remote-Server automatisiert. Dies ermöglicht die Einrichtung von SSH-Verbindungen ohne Passwort und reduziert Fehler, die bei der manuellen Schlüsselkopierung auftreten können.

Details anzeigen

ssh-keygen

ssh-keygen: SSH-Schlüsselpaare erstellen und verwalten

ssh-keygen ist ein Dienstprogramm zur Erstellung, Verwaltung und Konvertierung von OpenSSH-Authentifizierungsschlüsselpaaren (öffentlicher und privater Schlüssel). Es ist ein wichtiges Werkzeug für die sichere Verbindung zu Remote-Servern über SSH oder zur Authentifizierung bei Diensten wie Git.

Details anzeigen

ssh-keyscan

ssh-keyscan: SSH-Host-Schlüssel sammeln

Ein Dienstprogramm zum Sammeln der öffentlichen Host-Schlüssel von SSH-Servern. Die gesammelten Schlüssel werden zur Datei `~/.ssh/known_hosts` hinzugefügt, damit der SSH-Client die Identität des Servers bei der Verbindung überprüfen kann. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Man-in-the-Middle-Angriffen.

Details anzeigen

ssh-scan

ssh-scan: SSH-Server-Sicherheits-Scan

ssh-scan ist ein Tool, das die Sicherheitseinstellungen von SSH-Servern analysiert und potenzielle Schwachstellen identifiziert, indem es unterstützte Verschlüsselungsalgorithmen, Schlüsselaustauschmethoden und Host-Schlüssel überprüft. Es ist nützlich für Sicherheitsaudits und -verbesserungen.

Details anzeigen

ssh-verify

ssh-verify: SSH-Konfiguration und Schlüsselprüfung

ssh-verify ist ein Dienstprogramm zur Überprüfung von Konfigurationsdateien, Host-Schlüsseln und Benutzerschlüsseln von SSH (Secure Shell)-Clients und -Servern. Dieses Tool hilft bei der Fehlerbehebung von SSH-Verbindungen, bei Sicherheitsaudits und bei der Sicherstellung der Integrität der SSH-Umgebung. Es ist möglicherweise nicht standardmäßig in Linux-Distributionen enthalten und kann Teil einer bestimmten Sicherheitstool-Suite oder ein benutzerdefiniertes Skript sein.

Details anzeigen

sshd

sshd: OpenSSH Daemon

sshd ist der OpenSSH-Server-Daemon, der eine sichere, verschlüsselte Kommunikation mit entfernten Systemen ermöglicht. Er empfängt Verbindungsanfragen von SSH-Clients, ist für die Benutzerauthentifizierung und Sitzungsverwaltung zuständig und ermöglicht Funktionen wie Remote-Login, Dateiübertragung (SCP, SFTP) und Port-Weiterleitung.

Details anzeigen

sshfs

sshfs: Remote-Dateisysteme über SSH mounten

sshfs ist ein Client, der es ermöglicht, Verzeichnisse auf einem entfernten Server über das SSH File Transfer Protocol (SFTP) in das lokale Dateisystem einzubinden. Dies erlaubt Ihnen, auf entfernte Dateien zuzugreifen und sie zu bearbeiten, als wären sie lokal. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace).

Details anzeigen

stat

stat: Dateiinformationen in benutzerdefiniertem Format ausgeben

Der Befehl `stat` zeigt detaillierte Statusinformationen für eine Datei oder ein Dateisystem an. Insbesondere die Option `-c` (oder `--format`) ermöglicht es, Dateigröße, Berechtigungen, Eigentümer, Zeitinformationen usw. in einem vom Benutzer definierten Format zu extrahieren, was ihn für Skripte und Berichterstellung sehr nützlich macht.

Details anzeigen

strace

strace: System Call- und Signalverfolgung

strace ist ein leistungsstarkes Diagnosewerkzeug unter Linux, das Systemaufrufe (syscalls) und empfangene Signale von Prozessen verfolgt und aufzeichnet. Es ermöglicht ein detailliertes Verständnis der Interaktion eines Programms mit dem Kernel und ist daher nützlich für Debugging, Leistungsanalyse und Sicherheitsaudits.

Details anzeigen
früher Seite 24 / 31 Nächste