Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

chroot

chroot: Ändert das Root-Verzeichnis

Der Befehl chroot ändert das Root-Verzeichnis des aktuell laufenden Prozesses in ein neu angegebenes Root-Verzeichnis. Dies ist äußerst nützlich zum Testen von Software in einer isolierten Umgebung, zur Wiederherstellung eines beschädigten Systems oder zur Ausführung bestimmter Anwendungen in einer eingeschränkten Umgebung.

Details anzeigen

clear

clear: Terminal-Bildschirm löschen

Dieser Befehl löscht den Inhalt des aktuellen Terminalbildschirms und bewegt den Cursor an den Anfang. Er ist nützlich, um den Bildschirm nach komplexen Ausgaben aufzuräumen und ist auf den meisten Linux-Systemen vorinstalliert.

Details anzeigen

cmake

cmake: Generator für plattformübergreifende Build-Systeme

CMake ist ein Werkzeug zur Erstellung von Build-Systemen, die unabhängig von Betriebssystem und Compiler sind. Es wird hauptsächlich für C- und C++-Projekte verwendet und kann verschiedene Build-Dateien wie Makefiles, Visual Studio-Projekte und Xcode-Projekte generieren. Dies ermöglicht es Entwicklern, Projekte zu verwalten und zu kompilieren, ohne von bestimmten IDEs oder Build-Tools abhängig zu sein.

Details anzeigen

cmp

cmp: Byte-weiser Dateivergleich

Der Befehl cmp vergleicht zwei Dateien Byte für Byte und gibt die erste Position und Zeilennummer an, an der sich die Dateien unterscheiden. Er ist nützlich, um schnell die Übereinstimmung einfacher Binärdateien oder Textdateien zu überprüfen.

Details anzeigen

col

col: Filterung von Steuerzeichen

Der Befehl col filtert umgekehrte Zeilenumbrüche (reverse line feeds) und andere Steuerzeichen aus einem Eingabestrom und wandelt sie in normalen Text um. Er wird häufig verwendet, um die Ausgabe von `man`-Seiten oder anderen formatierten Texten zu verarbeiten und die Lesbarkeit zu verbessern.

Details anzeigen

column

column: Text in Spaltenform sortieren

Der Befehl column ordnet eingegebenen Text in Spalten mit einer bestimmten Breite neu an. Er wird häufig verwendet, um die Ausgabe anderer Befehle in einem gut lesbaren Tabellenformat darzustellen. Er bietet die Möglichkeit, Trennzeichen anzugeben oder die Spaltenbreite automatisch anzupassen.

Details anzeigen

comm

comm: Gemeinsame und einzigartige Zeilen zweier sortierter Dateien vergleichen

Der Befehl comm vergleicht den Inhalt zweier sortierter Dateien und gibt Zeilen, die nur in einer der Dateien vorkommen, sowie Zeilen, die in beiden Dateien gemeinsam sind, in drei Spalten aus. Er ist nützlich für das Zusammenführen oder Entfernen von Duplikaten.

Details anzeigen

cp

cp Befehlsreferenz: Dateien und Verzeichnisse kopieren

Der Befehl `cp` (copy) wird in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Er ist unverzichtbar, wenn Sie eine Kopie erstellen und dabei das Original beibehalten möchten. Mit dieser Anleitung lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `cp`-Befehls kennen.

Details anzeigen

cpio

cpio: Erstellen und Extrahieren von Dateiverzeichnissen

cpio ist ein Dienstprogramm zum Kopieren von Dateien in ein Archiv oder zum Extrahieren von Dateien aus einem Archiv. Es verarbeitet typischerweise eine Liste von Dateien, die über eine Pipe empfangen werden, und wird für Backups, Wiederherstellungen und das Kopieren von Verzeichnisstrukturen verwendet. Es kann verschiedene Archivierungsaufgaben über seine drei Hauptmodi (copy-out, copy-in, copy-pass) ausführen.

Details anzeigen

cron

cron: Daemon für die zeitgesteuerte Ausführung von Aufgaben

cron ist ein Daemon (Hintergrunddienst) in Linux/Unix-Systemen, der Befehle oder Skripte zu festgelegten Zeiten automatisch ausführt. Benutzer oder Systemadministratoren registrieren und verwalten Aufgaben (cron jobs) hauptsächlich über den Befehl crontab. Dieser Daemon startet automatisch beim Systemstart, läuft im Hintergrund und prüft und führt registrierte Aufgaben periodisch aus.

Details anzeigen

crontab

Vollständiger Leitfaden zum crontab-Befehl: So planen Sie wiederkehrende Aufgaben

`crontab` ist ein Befehl, der in Linux/Unix-Systemen verwendet wird, um bestimmte Befehle oder Skripte zu festgelegten Zeiten regelmäßig auszuführen. Es spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Systemwartung, Backups und Datensynchronisierung.

Details anzeigen

csh

csh: C-Shell ausführen und Skripte

csh (C Shell) ist ein Kommandozeileninterpreter und eine Skriptsprache, die in Unix-ähnlichen Systemen verwendet wird. Sie bietet eine an C angelehnte Syntax, die für Programmierer vertraut ist, und umfasst Funktionen wie Befehlshistorie, Aliase und Jobkontrolle. Sie wird hauptsächlich für interaktive Shells oder die Ausführung von Shell-Skripten verwendet.

Details anzeigen
früher Seite 4 / 37 Nächste