Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
csplit: Datei basierend auf Inhalt aufteilen
Der Befehl csplit wird verwendet, um den Inhalt einer Datei basierend auf einem bestimmten Muster (regulärer Ausdruck) oder einer Zeilennummer in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen. Dies ist nützlich, wenn Sie große Protokolldateien oder Quellcode in bestimmte Abschnitte aufteilen, um sie zu analysieren oder zu verwalten.
curl: Datenübertragung und Ausgabe über URLs
curl ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum Senden und Empfangen von Daten über URLs. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen wie HTTP, HTTPS, FTP, FTPS, SCP und SFTP und wird häufig verwendet, um Daten von Webservern abzurufen und sie entweder in der Standardausgabe anzuzeigen oder in einer Datei zu speichern.
curl -I: HTTP-Header-Informationen abrufen
curl -I wird verwendet, um nur die Antwort-Header von einem Webserver abzurufen und anzuzeigen. Dies ist nützlich, um schnell den Status von Webressourcen, Cache-Informationen, den Servertyp usw. zu überprüfen. Da keine tatsächlichen Inhalte heruntergeladen werden, ist es schnell und effizient.
curl-verbose: Ausgabe detaillierter Kommunikationsinformationen von curl
`curl-verbose` bezieht sich auf das Konzept, detaillierte Informationen über den HTTP(S)-Anfrage- und Antwortprozess mit der Option `-v` oder `--verbose` des `curl`-Befehls auszugeben. Dieser Modus liefert tiefgehende Einblicke in die Netzwerkommunikation, einschließlich DNS-Auflösung, TCP-Verbindungen, SSL/TLS-Handshakes, Anfrage- und Antwort-Header sowie Datenübertragung, was ihn für die Fehlersuche und Problemlösung äußerst nützlich macht.
cut: Textfelder extrahieren
Der Befehl cut ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm, das zum Extrahieren bestimmter Felder (Spalten) von Textdaten aus Dateien oder der Standardeingabe verwendet wird. Es ist besonders nützlich, wenn Text basierend auf einem angegebenen Trennzeichen (delimiter) aufgeteilt und die gewünschten Teile selektiv ausgegeben werden sollen.
date-Befehlsanleitung: Anzeigen und Festlegen von Datum und Uhrzeit
Der `date`-Befehl wird verwendet, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems anzuzeigen oder einzustellen. Er wird in verschiedenen Situationen genutzt, wie zum Beispiel zum Erstellen von Zeitstempeln in Shell-Skripten oder zum Protokollieren der Zeit in Log-Dateien. Erlernen Sie mit dieser Anleitung die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `date`-Befehls.
dd: Datei-Konvertierung und -Kopie
Der Befehl dd ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm, das zum Konvertieren und Kopieren von Dateien verwendet wird. Er wird häufig für Low-Level-Datenmanipulationen wie die Erstellung von Disk-Images, das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen, die Erstellung von bootfähigen USB-Laufwerken und das Löschen von Dateiinhalten eingesetzt. Seien Sie äußerst vorsichtig, da eine falsche Verwendung zu Datenverlust führen kann.
ddrescue: Datenrettung von beschädigten Medien
ddrescue ist ein Werkzeug zur Wiederherstellung von Daten von beschädigten Festplatten, CD-ROMs, DVDs usw. Es wird verwendet, um fehlerhafte Sektoren zu überspringen und so viele Daten wie möglich zu kopieren, um Daten von beschädigten Medien sicher an einen anderen Ort zu übertragen.
df: Festplattenspeicherplatznutzung prüfen
Der Befehl df berichtet über die Speichernutzung von Dateisystemen. Er zeigt den gesamten Speicherplatz, den belegten Speicherplatz, den verfügbaren Speicherplatz und die Auslastung in einem für Menschen lesbaren Format an, was Systemadministratoren hilft, den Zustand der Festplatte schnell zu erfassen.
diff: Vergleich von Unterschieden zwischen zwei Dateien (Unified-Format)
Der Befehl diff analysiert und gibt die Unterschiede zwischen zwei Dateien oder Verzeichnissen aus. Insbesondere die Option `-u` (Unified) zeigt die Ergebnisse im Unified-Format an, das geänderte Zeilen zusammen mit ihrem umgebenden Kontext anzeigt. Dies ist äußerst nützlich für die Überprüfung von Codeänderungen oder die Nachverfolgung von Änderungsverläufen in Versionskontrollsystemen. Dieses Format hilft dabei, intuitiv zu verstehen, welche Teile hinzugefügt, gelöscht oder geändert wurden.
diff -r: Rekursiver Verzeichnisvergleich
Der Befehl `diff` wird verwendet, um Unterschiede zwischen zwei Dateien zu finden. Durch Hinzufügen der Option `-r` (oder `--recursive`) vergleicht er rekursiv den Inhalt zweier Verzeichnisse und meldet detailliert, welche Dateien unterschiedlich sind oder nur in einem Verzeichnis vorhanden sind. Dies ist äußerst nützlich für die Verfolgung und Verwaltung von Änderungen in Codebasen, Konfigurationsdateien oder Datenverzeichnissen.
diff3: Vergleich und Zusammenführung von drei Dateien
Der Befehl diff3 wird verwendet, um drei Dateien zeilenweise zu vergleichen, Unterschiede zu identifizieren und sie bei Bedarf zusammenzuführen. Er ist besonders nützlich bei der Lösung von Konflikten in Versionskontrollsystemen.