Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

jobs

jobs: Hintergrundprozesse verwalten

Der Befehl `jobs` wird verwendet, um den Status von Hintergrundprozessen in der aktuellen Shell zu überprüfen. Er zeigt die Jobnummer, den Status und den Befehl an, wodurch eine effiziente Verwaltung mehrerer Prozesse ermöglicht wird.

Details anzeigen

join

join: Zusammenführen gemeinsamer Felder aus zwei Dateien

Der Befehl join führt Zeilen aus zwei sortierten Textdateien basierend auf einem angegebenen gemeinsamen Feld zusammen und gibt das Ergebnis auf der Standardausgabe aus. Er funktioniert ähnlich wie eine JOIN-Operation in Datenbanken, indem er entsprechende Zeilen aus jeder Datei kombiniert, um neue Zeilen zu erstellen.

Details anzeigen

journalctl

Journalctl Komplettüberblick

Ein zentrales Werkzeug zum Abrufen und Verwalten von systemd-Logs. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Optionen und Anwendungen von `journalctl` kennen.

Details anzeigen

jq

jq: JSON-Daten verarbeiten

jq ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur effizienten Verarbeitung und Transformation von JSON-Daten in der Befehlszeile. Es wird verwendet, um JSON-Daten zu filtern, zu schneiden, zuzuordnen und zu transformieren, wodurch das Extrahieren gewünschter Informationen selbst aus komplexen JSON-Strukturen einfach wird. Es wird häufig in Kombination mit anderen Befehlen über die Pipe (|) verwendet.

Details anzeigen

kill

kill-Befehlsanleitung: Prozesse beenden

`kill`-Befehl wird verwendet, um Signale an laufende Prozesse im Linux-System zu senden und diese zu steuern. Er wird hauptsächlich zum Beenden (kill) von Prozessen verwendet, kann aber auch verwendet werden, um andere Arten von Signalen zu senden, um das Verhalten eines Prozesses zu ändern. Diese Anleitung hilft Ihnen, die grundlegende Verwendung des `kill`-Befehls und die Nutzung verschiedener Signale zu erlernen.

Details anzeigen

killall

killall: Prozesse nach Namen beenden

Der Befehl killall sendet ein Signal an alle laufenden Prozesse mit einem bestimmten Namen. Dies ist nützlich, um alle Instanzen einer bestimmten Anwendung oder eines Dienstes auf einmal zu beenden. Standardmäßig wird das SIGTERM-Signal gesendet, aber Sie können auch andere Signale angeben.

Details anzeigen

less

less: Textdateiinhalte frei erkunden

Der Befehl `less` ist ein leistungsstarker Paginator, der den Inhalt von Textdateien seitenweise anzeigt und im Gegensatz zu `more` eine freie Navigation vorwärts und rückwärts durch den Dateiinhalt ermöglicht. Er ist nützlich, um große Dateien oder Logdateien effizient zu lesen.

Details anzeigen

ln

ln-Befehlsanleitung: Erstellen von Linkdateien (Hardlinks und symbolische Links)

`ln`-Befehl (link) wird verwendet, um Links zu Dateien oder Verzeichnissen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen zu erstellen. Links fungieren als 'Verknüpfungen' oder 'Aliase' zu den Originaldateien oder -verzeichnissen und es gibt zwei Haupttypen: Hardlinks und symbolische Links (Softlinks). Mit diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des `ln`-Befehls und die Unterschiede zwischen den Linktypen kennen.

Details anzeigen

logname

logname: Den Namen des tatsächlichen Anmeldebenutzers ausgeben

Der Befehl logname gibt den Benutzernamen (Anmeldenamen) aus, den der Benutzer beim ersten Anmelden am System verwendet hat. Im Gegensatz zu `whoami` zeigt er den ursprünglichen Anmeldebenutzernamen auch dann an, wenn die Berechtigungen mit `su` oder `sudo` geändert wurden.

Details anzeigen

ls

Vollständige Beherrschung des ls-Befehls

`ls`-Befehl ist der grundlegendste und wichtigste Befehl zum Ausgeben einer Liste von Dateien und Ordnern in einem Verzeichnis. Meistern Sie die verschiedenen Optionen und Anwendungsmöglichkeiten des `ls`-Befehls mit diesem interaktiven Leitfaden.

Details anzeigen

lsattr

lsattr: Dateiattribute anzeigen

Der Befehl lsattr listet spezielle Attribute auf, die für Dateien in Linux-Dateisystemen wie ext2, ext3 und ext4 festgelegt sind. Diese Attribute beeinflussen das Verhalten von Dateien unabhängig von den üblichen Dateiberechtigungen und werden hauptsächlich über den Befehl chattr festgelegt.

Details anzeigen

lsblk

lsblk: Anleitung zur Ausgabe von Blockgeräteinformationen

Der Befehl lsblk zeigt Informationen zu allen Blockgeräten (Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke usw.) des Systems in einer Baumstruktur an. Er ist nützlich, um auf einen Blick physikalische Festplatteninformationen wie Gerätenamen, Größe, Einhängepunkt und Typ zu erfassen.

Details anzeigen
früher Seite 7 / 16 Nächste