Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



egrep

egrep: Textsuche mit erweiterten regulären Ausdrücken

egrep ist eine Variante des grep-Befehls, die standardmäßig erweiterte reguläre Ausdrücke (ERE) verwendet, um Muster in Dateien zu suchen und übereinstimmende Zeilen auszugeben. Dies bietet die gleiche Funktionalität wie `grep -E` und ermöglicht die direkte Verwendung von Metazeichen wie `+`, `?`, `|`, `()` ohne Escape-Zeichen, was für komplexe Mustervergleiche nützlich ist.

Details anzeigen

emacs

emacs: Ein leistungsstarker und erweiterbarer Texteditor

Emacs ist ein Kernbestandteil des GNU-Projekts und ein äußerst leistungsstarker und erweiterbarer Texteditor. Er kann weit mehr als nur ein einfacher Editor sein und als integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) fungieren. Durch Emacs Lisp können nahezu alle Funktionen angepasst und erweitert werden. Er ist sowohl in der Terminal- als auch in der GUI-Umgebung nutzbar.

Details anzeigen

env

env-Befehlsanleitung: Umgebungsvariablen anzeigen und festlegen

Der `env`-Befehl wird verwendet, um eine Liste der Umgebungsvariablen für die aktuelle Shell auszugeben oder um einen anderen Befehl mit bestimmten Umgebungsvariablen auszuführen. Er ist nützlich, um die Umgebung in Shell-Skripten zu steuern oder die Umgebung vorübergehend zu ändern, wenn ein Programm ausgeführt wird. Erlernen Sie mit dieser Anleitung die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des `env`-Befehls.

Details anzeigen

ex

ex: Zeilenbasierter Texteditor

ex ist der zeilenbasierte Modus des Vi IMproved (Vim) Editors, der hauptsächlich für Skripte oder die automatisierte Textverarbeitung verwendet wird. Er bietet leistungsstarke Funktionen zum Bearbeiten bestimmter Zeilen in einer Datei oder zum Stapelverarbeiten mehrerer Dateien und eignet sich besser für nicht-interaktive Skripte als für die interaktive Nutzung.

Details anzeigen

expand

expand: Tabs in Leerzeichen umwandeln

Der Befehl expand wandelt Tabulatoren (Tabs) in Eingabestreams oder Dateien in Leerzeichen (Spaces) um. Er wird hauptsächlich verwendet, um die Formatierung von Code oder Textdateien zu vereinheitlichen oder die Lesbarkeit in Umgebungen zu verbessern, in denen Tabulatoren nicht korrekt angezeigt werden.

Details anzeigen

expect

expect: Automatisierung von interaktiven Programmen

`expect` ist eine leistungsstarke Tcl-Erweiterung zur Automatisierung der Interaktion mit interaktiven Programmen. Es ermöglicht Ihnen, Befehle, die Benutzereingaben erfordern, zu skripten und automatisch auszuführen. Es wird häufig verwendet, um Befehle wie `ssh`, `ftp` und `passwd` innerhalb von Skripten zu steuern.

Details anzeigen

export

export: Umgebungsvariablen setzen

Der Befehl `export` macht Shell-Variablen zu Umgebungsvariablen, sodass sie nicht nur in der aktuellen Shell, sondern auch in allen von dieser Shell ausgeführten Kindprozessen zugänglich sind. Dies ist nützlich, wenn Skripte oder Programme auf bestimmte Werte verweisen müssen.

Details anzeigen

expr

expr: Ausdrucksauswertung

Der Befehl expr wertet verschiedene Ausdrücke wie Ganzzahloperationen, Zeichenkettenmanipulation und logische Operationen aus und gibt das Ergebnis an die Standardausgabe zurück. Er ist nützlich für die Berechnung von Variablenwerten oder bedingter Logik in Shell-Skripten.

Details anzeigen

fail2ban

Vollständiger Leitfaden zu Fail2Ban

Fail2Ban ist ein Sicherheitstool, das Brute-Force-Angriffe auf Server automatisch blockiert. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die Installation, Konfiguration und Hauptbefehle von Fail2Ban.

Details anzeigen

fc

fc: Befehlshistorie bearbeiten und erneut ausführen

Der Befehl `fc` wird verwendet, um Befehle in der Shell-Historie zu bearbeiten oder erneut auszuführen. Er ist besonders nützlich, wenn Sie komplexe, zuvor ausgeführte Befehle ändern und erneut ausführen müssen, und kann auch beim Schreiben von Shell-Skripten verwendet werden.

Details anzeigen

fdisk

fdisk: Werkzeug zur Festplattenpartitionierung

fdisk ist ein kommandozeilenbasiertes Werkzeug zur Festplattenpartitionierung unter Linux, das zum Erstellen, Ändern und Löschen von Partitionstabellen auf Festplatten verwendet wird. Es wird hauptsächlich zur Verwaltung von MBR-Partitionstabellen (Master Boot Record) eingesetzt und ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Festplattenstruktur.

Details anzeigen

ffmpeg

ffmpeg: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Konvertierung und Verarbeitung von Medien

ffmpeg ist ein äußerst leistungsstarkes und vielseitiges Open-Source-Kommandozeilenwerkzeug, das zur Konvertierung, zum Streaming, zur Aufnahme und Bearbeitung von Audio- und Videodateien verwendet wird. Es unterstützt nahezu alle Medienformate und Codecs und bietet komplexe Filter- und Manipulationsfunktionen.

Details anzeigen
früher Seite 7 / 31 Nächste