Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
fg: Hintergrundjobs in den Vordergrund bringen
Der Befehl `fg` wird verwendet, um im Hintergrund laufende oder angehaltene Jobs in den Vordergrund zu holen und erneut zu aktivieren. Dies ist nützlich, wenn Sie die Ausgabe eines Jobs im Terminal sehen oder erneut Benutzereingaben erhalten müssen.
fgrep: Feste Zeichenketten suchen
fgrep ist ein Befehl zum Durchsuchen von Dateien nach festen Zeichenkettenmustern, nicht nach regulären Ausdrücken. Es ist identisch mit grep -F und kann bei der Suche nach literalen Zeichenketten schneller sein als grep, da der Overhead für das Parsen regulärer Ausdrücke entfällt.
file: Anleitung zur Dateityp-Identifikation
Identifiziert den Typ und die MIME-Informationen einer Datei, indem der tatsächliche Byte-Inhalt anstelle der Erweiterung überprüft wird. Verwendet die libmagic-Datenbank.
Das find-Kommando meistern
Dies ist ein Leitfaden für das `find`-Kommando, mit dem Sie Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem von Linux suchen können. Durch die Kombination verschiedener Bedingungen und Aktionen können Sie die gewünschten Dateien effizient finden.
findmnt: Überprüfen von Informationen zu gemounteten Dateisystemen
Der Befehl findmnt zeigt Informationen zu aktuell im System gemounteten Dateisystemen in einer Baum- oder Listenform an. Sie können die Details durch Filtern nach bestimmten Dateisystemen, Mount-Punkten, Geräten usw. abrufen.
firewall-cmd: Firewalld Firewall-Management
firewall-cmd ist der Kommandozeilen-Client für den firewalld-Daemon. Er ermöglicht die dynamische Verwaltung der Firewall-Regeln eines Systems. Sie können damit verschiedene Firewall-Aufgaben ausführen, wie das Öffnen von Ports, das Hinzufügen von Diensten und das Konfigurieren von Netzwerkzonen, und dabei zwischen Laufzeit- und permanenten Regeln unterscheiden.
firewalld: Dynamische Firewall-Dienstverwaltung
firewalld ist ein dynamischer Firewall-Verwaltungsdienst für Linux-Systeme. Er ermöglicht die einfache Verwaltung von Firewall-Regeln durch das Konzept von Netzwerkzonen und erlaubt Regeländerungen, während Dienste aktiv sind. Er dient als Ersatz oder Ergänzung für das bestehende iptables.
flush: Netzwerkadressen und Routen leeren
`flush` wird hauptsächlich als Subkommando des `ip`-Dienstprogramms verwendet, um IP-Adressen, Routing-Tabellen, Caches usw. von Netzwerkschnittstellen zu leeren. Dies ist nützlich, um alte Informationen nach Änderungen der Netzwerkkonfiguration zu entfernen oder Probleme zu beheben. Der `ip`-Befehl ist Teil des `iproute2`-Pakets.
fmt: Textabsätze formatieren
Der Befehl fmt wird verwendet, um Textdateien oder Standardeingaben zu empfangen und die Zeilenumbrüche von Absätzen neu zu ordnen, um sie an eine angegebene Breite anzupassen. Er ist nützlich, um die Lesbarkeit von E-Mails, Code-Kommentaren und allgemeinen Textdokumenten zu verbessern.
fold: Textumbruch und Breitenbegrenzung
Der Befehl fold wird verwendet, um jede Zeile von Eingabetext auf eine angegebene Breite umzubrechen. Er ist nützlich, um lange Textdateien lesbarer zu machen oder Text in Umgebungen mit bestimmten Breitenbeschränkungen zu verarbeiten.
free-Befehlsanleitung: Überprüfung der System-Speicherauslastung
Der `free`-Befehl wird auf Linux-Systemen verwendet, um die Gesamtsumme, die Nutzung und den freien Speicherplatz des verfügbaren physischen Speichers (RAM) und des Swap-Speichers anzuzeigen. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Überwachung der Systemleistung und die Fehlerbehebung. Lernen Sie mit dieser Anleitung, wie Sie mithilfe verschiedener Optionen des `free`-Befehls die Speicherinformationen einfach überprüfen können.
fsck: Dateisystemkonsistenz prüfen und reparieren
Der fsck-Befehl wird verwendet, um die Konsistenz von Dateisystemen zu überprüfen und beschädigte Teile zu reparieren. Er wird auch automatisch ausgeführt, wenn das System unerwartet heruntergefahren wurde, um Dateisystemschäden zu verhindern. Er wird hauptsächlich zur Fehlerbehebung beim Booten oder zur Überprüfung von Festplattenfehlern eingesetzt.