Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
alias: Alias für Befehle erstellen
Der Befehl alias wird verwendet, um Aliase (Kurznamen) für lange oder häufig verwendete Befehle zu erstellen, abzurufen und zu löschen. Diese Aliase sind nur für die aktuelle Shell-Sitzung gültig und müssen in der Shell-Konfigurationsdatei hinzugefügt werden, um dauerhaft zu sein.
bash: GNU Bourne-Again SHell
bash ist der Standard-Shell-Interpreter auf den meisten Linux-Systemen und bietet eine leistungsstarke Befehlszeilenumgebung. Er ermöglicht die Ausführung von Skripten, verwaltet den Befehlsverlauf, unterstützt Aliase und bietet Funktionen zur Prozesskontrolle, um Benutzern die Interaktion mit dem System und die Automatisierung von Aufgaben zu erleichtern.
bc: Rechner mit beliebiger Genauigkeit
`bc` ist eine Kommandozeilen-Rechnersprache, die eine beliebige Genauigkeit (arbitrary precision) unterstützt. Sie kann Ganzzahl- und Gleitkommaoperationen mit hoher Genauigkeit durchführen und unterstützt Variablen, Funktionen und bedingte Anweisungen, was sie für komplexe Berechnungen oder Skripte nützlich macht. Sie kann Eingaben im interaktiven Modus oder aus Dateien verarbeiten.
cal: Kalender anzeigen
Der Befehl cal ist ein Dienstprogramm, das den Kalender des aktuellen Monats oder eines angegebenen Monats und Jahres im Terminal anzeigt. Mit einfachen Optionen können Sie den Kalender für das gesamte Jahr oder bestimmte Zeiträume anzeigen.
clear: Terminal-Bildschirm löschen
Dieser Befehl löscht den Inhalt des aktuellen Terminalbildschirms und bewegt den Cursor an den Anfang. Er ist nützlich, um den Bildschirm nach komplexen Ausgaben aufzuräumen und ist auf den meisten Linux-Systemen vorinstalliert.
csh: C-Shell ausführen und Skripte
csh (C Shell) ist ein Kommandozeileninterpreter und eine Skriptsprache, die in Unix-ähnlichen Systemen verwendet wird. Sie bietet eine an C angelehnte Syntax, die für Programmierer vertraut ist, und umfasst Funktionen wie Befehlshistorie, Aliase und Jobkontrolle. Sie wird hauptsächlich für interaktive Shells oder die Ausführung von Shell-Skripten verwendet.
date-Befehlsanleitung: Anzeigen und Festlegen von Datum und Uhrzeit
Der `date`-Befehl wird verwendet, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems anzuzeigen oder einzustellen. Er wird in verschiedenen Situationen genutzt, wie zum Beispiel zum Erstellen von Zeitstempeln in Shell-Skripten oder zum Protokollieren der Zeit in Log-Dateien. Erlernen Sie mit dieser Anleitung die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `date`-Befehls.
expect: Automatisierung von interaktiven Programmen
`expect` ist eine leistungsstarke Tcl-Erweiterung zur Automatisierung der Interaktion mit interaktiven Programmen. Es ermöglicht Ihnen, Befehle, die Benutzereingaben erfordern, zu skripten und automatisch auszuführen. Es wird häufig verwendet, um Befehle wie `ssh`, `ftp` und `passwd` innerhalb von Skripten zu steuern.
export: Umgebungsvariablen setzen
Der Befehl `export` macht Shell-Variablen zu Umgebungsvariablen, sodass sie nicht nur in der aktuellen Shell, sondern auch in allen von dieser Shell ausgeführten Kindprozessen zugänglich sind. Dies ist nützlich, wenn Skripte oder Programme auf bestimmte Werte verweisen müssen.
expr: Ausdrucksauswertung
Der Befehl expr wertet verschiedene Ausdrücke wie Ganzzahloperationen, Zeichenkettenmanipulation und logische Operationen aus und gibt das Ergebnis an die Standardausgabe zurück. Er ist nützlich für die Berechnung von Variablenwerten oder bedingter Logik in Shell-Skripten.
fc: Befehlshistorie bearbeiten und erneut ausführen
Der Befehl `fc` wird verwendet, um Befehle in der Shell-Historie zu bearbeiten oder erneut auszuführen. Er ist besonders nützlich, wenn Sie komplexe, zuvor ausgeführte Befehle ändern und erneut ausführen müssen, und kann auch beim Schreiben von Shell-Skripten verwendet werden.
free-Befehlsanleitung: Überprüfung der System-Speicherauslastung
Der `free`-Befehl wird auf Linux-Systemen verwendet, um die Gesamtsumme, die Nutzung und den freien Speicherplatz des verfügbaren physischen Speichers (RAM) und des Swap-Speichers anzuzeigen. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Überwachung der Systemleistung und die Fehlerbehebung. Lernen Sie mit dieser Anleitung, wie Sie mithilfe verschiedener Optionen des `free`-Befehls die Speicherinformationen einfach überprüfen können.