Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
alias: Alias für Befehle erstellen
Der Befehl alias wird verwendet, um Aliase (Kurznamen) für lange oder häufig verwendete Befehle zu erstellen, abzurufen und zu löschen. Diese Aliase sind nur für die aktuelle Shell-Sitzung gültig und müssen in der Shell-Konfigurationsdatei hinzugefügt werden, um dauerhaft zu sein.
bc: Rechner mit beliebiger Genauigkeit
`bc` ist eine Kommandozeilen-Rechnersprache, die eine beliebige Genauigkeit (arbitrary precision) unterstützt. Sie kann Ganzzahl- und Gleitkommaoperationen mit hoher Genauigkeit durchführen und unterstützt Variablen, Funktionen und bedingte Anweisungen, was sie für komplexe Berechnungen oder Skripte nützlich macht. Sie kann Eingaben im interaktiven Modus oder aus Dateien verarbeiten.
date-Befehlsanleitung: Anzeigen und Festlegen von Datum und Uhrzeit
Der `date`-Befehl wird verwendet, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems anzuzeigen oder einzustellen. Er wird in verschiedenen Situationen genutzt, wie zum Beispiel zum Erstellen von Zeitstempeln in Shell-Skripten oder zum Protokollieren der Zeit in Log-Dateien. Erlernen Sie mit dieser Anleitung die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `date`-Befehls.
Das `df`-Kommando meistern
Ein Leitfaden zum `df`-Kommando, das die Speichernutzung von Dateisystemen unter Linux anzeigt. Mit diesem Tool können Sie den verfügbaren Speicherplatz, den Gesamtspeicherplatz und die Nutzung aller gemounteten Dateisysteme einfach überprüfen.
export: Umgebungsvariablen setzen
Der Befehl `export` macht Shell-Variablen zu Umgebungsvariablen, sodass sie nicht nur in der aktuellen Shell, sondern auch in allen von dieser Shell ausgeführten Kindprozessen zugänglich sind. Dies ist nützlich, wenn Skripte oder Programme auf bestimmte Werte verweisen müssen.
expr: Ausdrucksauswertung
Der Befehl expr wertet verschiedene Ausdrücke wie Ganzzahloperationen, Zeichenkettenmanipulation und logische Operationen aus und gibt das Ergebnis an die Standardausgabe zurück. Er ist nützlich für die Berechnung von Variablenwerten oder bedingter Logik in Shell-Skripten.
free-Befehlsanleitung: Überprüfung der System-Speicherauslastung
Der `free`-Befehl wird auf Linux-Systemen verwendet, um die Gesamtsumme, die Nutzung und den freien Speicherplatz des verfügbaren physischen Speichers (RAM) und des Swap-Speichers anzuzeigen. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Überwachung der Systemleistung und die Fehlerbehebung. Lernen Sie mit dieser Anleitung, wie Sie mithilfe verschiedener Optionen des `free`-Befehls die Speicherinformationen einfach überprüfen können.
groups: Zeigt die Liste der Gruppen an, denen ein Benutzer angehört
Der Befehl `groups` zeigt eine Liste der Gruppennamen an, denen der aktuell angemeldete Benutzer oder ein angegebener Benutzer angehört. Er ist nützlich, um die Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers schnell zu überprüfen und Dateizugriffsrechte zu verstehen.
id: Benutzer- und Gruppen-ID-Informationen ausgeben
Der Befehl 'id' gibt die Benutzer-ID (UID), Gruppen-ID (GID) und alle Gruppeninformationen des aktuell angemeldeten Benutzers oder eines angegebenen Benutzers aus. Es ist ein nützlicher grundlegender Befehl, um Benutzerberechtigungen und Gruppenmitgliedschaften zu überprüfen.
logname: Den Namen des tatsächlichen Anmeldebenutzers ausgeben
Der Befehl logname gibt den Benutzernamen (Anmeldenamen) aus, den der Benutzer beim ersten Anmelden am System verwendet hat. Im Gegensatz zu `whoami` zeigt er den ursprünglichen Anmeldebenutzernamen auch dann an, wenn die Berechtigungen mit `su` oder `sudo` geändert wurden.
Pipe (|) meistern: Das Kernwerkzeug zur Befehlsverknüpfung
Die Pipe (pipe) ist ein Mechanismus in der Linux-/Unix-Shell, der zwei oder mehr Befehle miteinander verbindet, indem die Standardausgabe eines Befehls als Standardeingabe für den nächsten Befehl übergeben wird. Sie ist eine der Kernfunktionen der Shell, die verwendet wird, um komplexe Aufgaben in mehrere einfache Befehle aufzuteilen und diese sequentiell zu verarbeiten. Sie lässt Daten wie durch eine Wasserleitung in eine Richtung fließen.
read: Benutzereingaben lesen
Der Befehl read liest eine Zeile von der Standardeingabe (stdin) oder einem angegebenen Dateideskriptor und speichert sie in einer oder mehreren Variablen. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um Benutzereingaben zu erhalten oder Dateiinhalte zu verarbeiten. Dieser Befehl ist in den meisten Shells wie Bash, Zsh usw. integriert.