Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

curl

Vollständiger Leitfaden für den Curl-Befehl

`curl` ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um Daten unter Verwendung der URL-Syntax zu übertragen. Es kann für verschiedene Netzwerkoperationen wie die Kommunikation mit Webservern oder das Herunterladen von Dateien eingesetzt werden. Es unterstützt verschiedene Protokolle wie HTTP, HTTPS, FTP, FTPS, SCP, SFTP.

Details anzeigen

dig

dig: DNS-Informationsabfragetool

dig (Domain Information Groper) ist ein Befehlszeilentool zum Abfragen von Informationen zum Domain Name System (DNS). Es kann verschiedene DNS-Einträge wie IP-Adressen und MX-Einträge für eine bestimmte Domain abfragen und die Antwortdetails ausführlich anzeigen. Es ist ein unverzichtbares Tool zur DNS-Fehlerbehebung und Netzwerkverwaltung.

Details anzeigen

ftp

ftp: Dateitransferprotokoll-Client

Der Befehl ftp wird verwendet, um eine Verbindung zu einem FTP-Server (File Transfer Protocol) herzustellen und Dateien hoch- oder herunterzuladen. Obwohl es ein älteres Protokoll ist, wird es in einigen Umgebungen immer noch verwendet und ist nützlich für einfache Dateiübertragungsaufgaben.

Details anzeigen

host

host: Einfaches Tool zur DNS-Informationsabfrage

Der host-Befehl ist ein einfaches und intuitives Werkzeug zur Abfrage von Domain Name System (DNS)-bezogenen Informationen. Es ist nützlich, um schnell die IP-Adresse (A-Record), Mailserver (MX-Record) usw. einer bestimmten Domain zu überprüfen, und bietet eine prägnantere Ausgabe als `dig` oder `nslookup`.

Details anzeigen

http

HTTPie Befehl Meisterschaft

`httpie` ist ein Befehlszeilen-HTTP-Client, der die Interaktion mit APIs und HTTP-Servern einfach und intuitiv gestaltet. Es bietet eine benutzerfreundlichere Syntax als `curl`, automatische JSON-Unterstützung, Syntax-Hervorhebung und viele weitere Funktionen. Es wird hauptsächlich für API-Tests, Debugging und die Kommunikation mit Webdiensten verwendet.

Details anzeigen

ifconfig

ifconfig-Befehlsanleitung: Überprüfen und Konfigurieren von Netzwerkinterface-Informationen (Legacy)

`ifconfig` ist ein Dienstprogramm, das in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet wird, um Informationen über Netzwerkinterfaces zu überprüfen und zu konfigurieren. Es kann IP-Adressen, MAC-Adressen, Netzwerkstatistiken usw. anzeigen. **Allerdings wird in modernen Linux-Systemen der leistungsstärkere und flexiblere Befehl `ip` als Ersatz für `ifconfig` empfohlen.** Lernen Sie mit diesem Leitfaden die grundlegende Verwendung von `ifconfig` und verstehen Sie, warum Sie zu `ip` wechseln sollten.

Details anzeigen

ip

ip-Befehlsanleitung: Verwaltung von Netzwerkinterfaces und Routing

`ip` ist ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Utility unter Linux, das verwendet wird, um verschiedene netzwerkbezogene Informationen zu überprüfen und zu konfigurieren, einschließlich Netzwerkinterfaces, Routingtabellen und ARP (Address Resolution Protocol) Cache. Es bietet mehr Funktionen als der traditionelle `ifconfig`-Befehl und wird als das empfohlene Werkzeug für die Netzwerkverwaltung in modernen Linux-Systemen angesehen. In diesem Leitfaden lernen Sie die wichtigsten Anwendungen des `ip`-Befehls kennen.

Details anzeigen

iptables

iptables: Verwaltung von Linux-Firewall-Regeln

iptables ist ein Befehlszeilenprogramm, das das Netfilter-Framework des Linux-Kernels verwendet, um Regeln für die IPv4-Paketfilterung und NAT (Network Address Translation) einzurichten und zu verwalten. Damit können Sie den Netzwerkverkehr steuern und die Systemsicherheit erhöhen. iptables verwendet die Konzepte von Chains (Ketten) und Tables (Tabellen), um Regeln für die Paketverarbeitung zu definieren.

Details anzeigen

iptables-restore

iptables-restore: iptables-Regeln wiederherstellen

Der Befehl iptables-restore wird verwendet, um zuvor mit dem Befehl iptables-save gespeicherte iptables (IPv4) oder ip6tables (IPv6) Regeln auf dem System wiederherzustellen. Dadurch können Firewall-Regeln auch nach einem Neustart beibehalten oder gesicherte Regeln einfach angewendet werden.

Details anzeigen

iptables-save

iptables-save: iptables Firewall-Regeln speichern

iptables-save ist ein Befehl, der die aktuell im Kernel geladenen IPv4 iptables Firewall-Regeln auf die Standardausgabe ausgibt. Dieser Befehl wird hauptsächlich verwendet, um die aktuell konfigurierten Firewall-Regeln zur Sicherung in eine Datei zu speichern oder um Regeln nach einem Systemneustart wiederherzustellen. Er wird zusammen mit dem Befehl `iptables-restore` verwendet, um die Persistenz von Firewall-Regeln zu verwalten.

Details anzeigen

netcat

Netcat (nc) Befehlsanleitung

`netcat` oder `nc` ist ein leistungsstarkes Kommandozeilenwerkzeug zum Lesen und Schreiben von Netzwerkverbindungen. Es kann verschiedene Netzwerkaufgaben wie das Erstellen und Empfangen von TCP- oder UDP-Verbindungen ausführen und wird oft als 'Schweizer Armeemesser des Netzwerks' bezeichnet. Es ist sehr nützlich für Netzwerkdebugging und -administration, einschließlich Portscanning, Dateiübertragung und dem Aufbauen einfacher Webserver.

Details anzeigen

netstat

netstat-Befehlshandbuch: Überprüfung von Netzwerkverbindungen und -statistiken (Legacy)

`netstat`-Befehl (Netzwerkstatistiken) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen, Schnittstellenstatistiken, Masquerade-Verbindungen usw. anzuzeigen. Es ist ein nützliches Werkzeug zur Überwachung des Netzwerkstatus des Systems und zur Fehlerbehebung. **In modernen Linux-Systemen hat jedoch der Befehl `ss` (Socket-Statistiken) den `netstat` ersetzt und bietet schnellere und leistungsstärkere Funktionen. Daher wird empfohlen, den Befehl `ss` zu verwenden.** Nutzen Sie dieses Handbuch, um die grundlegende Verwendung von `netstat` zu verstehen und zu erfahren, warum Sie auf `ss` umsteigen sollten.

Details anzeigen
Seite 1 / 2 Nächste