Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

gdb

gdb: GNU Debugger

gdb (GNU Debugger) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse und zum Debuggen von Programmen, die in verschiedenen Programmiersprachen wie C, C++ und Fortran geschrieben sind. Es ist unerlässlich, um das interne Verhalten von Programmen zu verstehen und Fehler zu finden und zu beheben. Es unterstützt verschiedene Debugging-Szenarien, wie z. B. das Anhängen an laufende Prozesse oder die Analyse von Core-Dateien.

Details anzeigen

gpg

gpg: OpenPGP-Verschlüsselungs- und Signaturwerkzeug

gpg (GNU Privacy Guard) ist ein Verschlüsselungswerkzeug, das den OpenPGP-Standard implementiert. Es wird zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien sowie zum Erstellen und Überprüfen digitaler Signaturen verwendet. Dieses Werkzeug ist unerlässlich, um die Sicherheit der Kommunikation und die Integrität von Daten zu gewährleisten.

Details anzeigen

groups

groups: Zeigt die Liste der Gruppen an, denen ein Benutzer angehört

Der Befehl `groups` zeigt eine Liste der Gruppennamen an, denen der aktuell angemeldete Benutzer oder ein angegebener Benutzer angehört. Er ist nützlich, um die Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers schnell zu überprüfen und Dateizugriffsrechte zu verstehen.

Details anzeigen

id

id: Benutzer- und Gruppen-ID-Informationen ausgeben

Der Befehl 'id' gibt die Benutzer-ID (UID), Gruppen-ID (GID) und alle Gruppeninformationen des aktuell angemeldeten Benutzers oder eines angegebenen Benutzers aus. Es ist ein nützlicher grundlegender Befehl, um Benutzerberechtigungen und Gruppenmitgliedschaften zu überprüfen.

Details anzeigen

info

info: Info-Dokumentation lesen

Der Befehl info ist ein Viewer zum Lesen von Info-Dokumenten des GNU-Projekts. Er bietet strukturiertere und verlinkbare Dokumente als man-Seiten und ist nützlich für die Erkundung detaillierter Anleitungen und Konzepte von Software.

Details anzeigen

ksh

ksh: KornShell verwenden

KornShell (ksh) ist ein leistungsstarker Kommandozeileninterpreter und eine Skriptsprache, die in Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird. Sie wurde Anfang der 1980er Jahre von David Korn entwickelt und bietet verbesserte Funktionen, indem sie mit der Bourne Shell (sh) kompatibel ist und gleichzeitig nützliche Funktionen der C Shell (csh) wie den Befehlsverlauf und Aliase integriert. Sie ist portabel, da sie dem POSIX-Standard entspricht, und besonders nützlich für komplexe Shell-Skripte.

Details anzeigen

logname

logname: Den Namen des tatsächlichen Anmeldebenutzers ausgeben

Der Befehl logname gibt den Benutzernamen (Anmeldenamen) aus, den der Benutzer beim ersten Anmelden am System verwendet hat. Im Gegensatz zu `whoami` zeigt er den ursprünglichen Anmeldebenutzernamen auch dann an, wenn die Berechtigungen mit `su` oder `sudo` geändert wurden.

Details anzeigen

nano

nano: Terminal-basierter Texteditor

nano ist ein einfach zu bedienender, terminalbasierter Texteditor, der häufig zum Bearbeiten einfacher Konfigurationsdateien oder zum Schreiben von Skripten verwendet wird. Formen wie 'nano-w-w-w-w-w' sind keine üblichen Befehlsnamen, sondern scheinen eine falsche Kombination des Befehls 'nano' mit der Option '-w' zu sein. Die Option '-w' stellt ein, dass lange Zeilen nicht automatisch umgebrochen werden.

Details anzeigen

nano-w-w-w-w-w-w-w-w-w

nano-w-w-w-w-w-w-w-w-w: Unbekannter Befehl

`nano-w-w-w-w-w-w-w-w-w` ist kein üblicherweise verwendeter oder erkannter Befehl in Standard-Linux-Systemen. Dieser Name ist wahrscheinlich ein Tippfehler oder ein benutzerdefiniertes Skript, das nur in bestimmten Umgebungen verwendet wird. Es ist ein anderer Befehl als der gängige Texteditor `nano`.

Details anzeigen

nm

nm: Anzeige von Symbolen in Objektdateien

Der Befehl nm listet Symbole (wie Funktionen und Variablen) aus kompilierten Objektdateien, statischen Bibliotheken und gemeinsam genutzten Bibliotheken auf. Dies hilft, die Struktur eines Programms zu verstehen und für das Debugging zu nutzen.

Details anzeigen

openssl-md5

openssl-md5: MD5-Hash berechnen

openssl-md5 ist Teil der OpenSSL-Toolkit und wird verwendet, um den MD5 (Message-Digest Algorithm 5) Hash-Wert von Dateien oder Eingabeströmen zu berechnen. MD5 ist eine kryptografische Hash-Funktion, die hauptsächlich zur Überprüfung der Datenintegrität verwendet wird. Dieser Befehl wird üblicherweise in der Form `openssl dgst -md5` verwendet, oder dedizierte Befehle wie `md5sum` sind gebräuchlicher.

Details anzeigen

openssl-sha256

openssl-sha256: SHA256-Hash erstellen

Anleitung zur Berechnung des SHA256-Hash-Werts einer Datei oder der Standardeingabe (Zeichenkette) mit dem Unterbefehl `dgst` des Befehls `openssl`. Dies ist ein unverzichtbares Sicherheitstool zur Überprüfung der Datenintegrität und zur Erkennung von Dateiänderungen.

Details anzeigen
früher Seite 2 / 6 Nächste