Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
pico: Ein einfacher Texteditor
pico ist ein einfacher und intuitiver Texteditor, der als Teil des Pine-E-Mail-Clients entwickelt wurde. Er ist leicht zu erlernen und zu bedienen, was ihn ideal für Anfänger macht. Auf den meisten Linux-Systemen wird er als symbolischer Link zum nano-Editor bereitgestellt.
Pipe (|) meistern: Das Kernwerkzeug zur Befehlsverknüpfung
Die Pipe (pipe) ist ein Mechanismus in der Linux-/Unix-Shell, der zwei oder mehr Befehle miteinander verbindet, indem die Standardausgabe eines Befehls als Standardeingabe für den nächsten Befehl übergeben wird. Sie ist eine der Kernfunktionen der Shell, die verwendet wird, um komplexe Aufgaben in mehrere einfache Befehle aufzuteilen und diese sequentiell zu verarbeiten. Sie lässt Daten wie durch eine Wasserleitung in eine Richtung fließen.
pv: Überwachung des Fortschritts von Pipe-Daten
pv (Pipe Viewer) ist ein Werkzeug zur Überwachung des Fortschritts von Daten, die durch eine Pipe geleitet werden. Es zeigt Datenrate, insgesamt übertragene Datenmenge und geschätzte Abschlusszeit in Echtzeit an und hilft so, den Fortschritt langlaufender Aufgaben visuell zu verfolgen.
python: Python-Interpreter ausführen
Python ist ein leistungsstarker und vielseitiger Interpreter für die Programmiersprache. Mit diesem Befehl können Sie Python-Skripte ausführen oder in eine interaktive Shell wechseln, um Code sofort auszuführen und zu testen. Er wird in verschiedenen Bereichen wie Datenanalyse, Webentwicklung und Automatisierung eingesetzt.
python3: Python 3 Interpreter ausführen
Der Befehl python3 wird verwendet, um den Python 3 Interpreter zu starten oder Python 3 Skripte auszuführen. Er kann auf verschiedene Arten genutzt werden, wie z.B. für eine interaktive Shell, die Ausführung bestimmter Module oder die Ausführung von Code-Strings, und findet breite Anwendung in Bereichen wie Systemautomatisierung, Webentwicklung und Datenanalyse.
read: Benutzereingaben lesen
Der Befehl read liest eine Zeile von der Standardeingabe (stdin) oder einem angegebenen Dateideskriptor und speichert sie in einer oder mehreren Variablen. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um Benutzereingaben zu erhalten oder Dateiinhalte zu verarbeiten. Dieser Befehl ist in den meisten Shells wie Bash, Zsh usw. integriert.
Redirektion: Ändern der Ein- und Ausgabe von Befehlen
Redirektion in der Linux-Shell ist eine Funktion, die die Richtung der Standard-Ein- und -Ausgabe (standard input/output) eines Befehls ändert. Sie wird verwendet, um den Inhalt einer Datei als Eingabe zu nutzen oder um die Ausgabe eines Befehls statt auf dem Bildschirm in einer Datei zu speichern. Zusammen mit der Pipe (`|`) ist sie eines der grundlegendsten Werkzeuge für Shell-Skripting und Datenverarbeitung.
ruby: Ruby-Skripte ausführen und Interpreter
Ruby ist eine dynamische, objektorientierte Open-Source-Programmiersprache. Der Befehl `ruby` wird verwendet, um Ruby-Skriptdateien auszuführen oder einen interaktiven Interpreter zu starten. Mit seiner prägnanten und gut lesbaren Syntax ist es sehr produktiv und wird in verschiedenen Bereichen wie Webentwicklung (Rails), Skripting und Datenanalyse eingesetzt.
screen: Verwaltung mehrerer Terminal-Sitzungen
GNU Screen ist ein Terminal-Multiplexer, der es ermöglicht, mehrere unabhängige Shell-Sitzungen in einem einzigen Terminal zu verwalten. Es bietet leistungsstarke Funktionen wie die Aufrechterhaltung von Sitzungen auch bei unterbrochenen Netzwerkverbindungen, die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben und die gemeinsame Nutzung von Sitzungen mit anderen Benutzern. Es ist besonders nützlich, um lang laufende Aufgaben auf einem Server sicher im Hintergrund auszuführen.
screen-info: Screen-Sitzungsinformationen abrufen
screen-info ist ein Befehl, der verschiedene Informationen über das aktuell aktive Fenster innerhalb einer GNU Screen-Sitzung anzeigt. Diese Informationen werden hauptsächlich verwendet, um die Statusleiste (status line) von Screen dynamisch zu aktualisieren oder Metadaten der aktuellen Sitzung aus Skripten abzurufen.
script: Terminal-Sitzungen aufzeichnen
Der Befehl script zeichnet eine Terminal-Sitzung auf und speichert sie als 'typescript'-Datei. Diese Datei enthält sowohl die vom Benutzer eingegebenen Befehle als auch alle Ausgaben, die im Terminal angezeigt wurden. Aufgezeichnete Sitzungen können später zur Überprüfung, Reproduktion oder zum Teilen mit anderen nützlich sein.
seq: Zahlenfolgen generieren
Der Befehl seq generiert und gibt eine Zahlenfolge basierend auf einem angegebenen Startwert, einer Schrittweite und einem Endwert aus. Er ist nützlich für verschiedene Automatisierungsaufgaben in Shell-Skripten, wie z. B. die Steuerung von Schleifen, die Erstellung von Dateinamen oder die Generierung von Datenlisten.