Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
basename: Dateinamen aus Pfaden extrahieren
Der Befehl basename extrahiert den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad, indem er den Verzeichnisteil entfernt. Optional kann auch ein angegebenes Suffix entfernt werden. Dies ist besonders nützlich bei der Verarbeitung von Dateipfaden in Shell-Skripten.
basename-u: Dateinamen extrahieren (basename-Befehl)
Dieses Dokument behandelt den Befehl 'basename-u', der jedoch nicht in der Standardliste der Linux-Befehle vorhanden ist. Wir gehen davon aus, dass der Benutzer den Befehl 'basename' falsch eingegeben hat oder dass es sich um ein nicht standardmäßiges Skript/Alias handelt, das in einer bestimmten Umgebung verwendet wird. Daher bieten wir Anleitungen zur Verwendung des Standardbefehls 'basename'. 'basename' wird verwendet, um den Verzeichnisteil aus einem gegebenen Pfad zu entfernen und nur den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen zu extrahieren.
basename-w: Dateinamen aus Pfaden extrahieren (virtuell)
basename-w ist ein virtueller Befehl, der den reinen Dateinamen oder den letzten Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad extrahiert, wobei der Verzeichnisteil weggelassen wird. Er ähnelt dem Standardbefehl `basename`, kann aber eine breitenbezogene Verarbeitung beinhalten. Dieser Befehl ist nicht standardmäßig in Linux-Systemen enthalten.
cd-Befehlsleitfaden: Grundlagen der Verzeichnisnavigation
Der `cd`-Befehl (change directory) ist einer der grundlegendsten Befehle in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen, mit dem das aktuelle Arbeitsverzeichnis (Standort) geändert wird. Er hilft Benutzern, sich einfach im Dateisystem zu bewegen. In diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des `cd`-Befehls kennen.
chattr: Dateiattribute ändern
Der Befehl chattr wird verwendet, um spezielle Attribute von Dateien in Linux-Dateisystemen (wie ext2/3/4, XFS, Btrfs usw.) zu ändern. Diese Attribute steuern das Verhalten von Dateien unabhängig von den normalen Dateiberechtigungen (chmod). Sie können beispielsweise eine Datei so einstellen, dass sie nicht geändert oder gelöscht werden kann (unveränderlich) oder dass nur angehängt werden kann (nur anhängen).
chgrp: Ändern der Gruppenzugehörigkeit von Dateien/Verzeichnissen
Der Befehl chgrp wird verwendet, um die Gruppenzugehörigkeit einer angegebenen Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Dieser Befehl ist ein wichtiger Teil der Verwaltung von Dateisystemberechtigungen und nützlich, wenn Sie steuern möchten, dass nur Benutzer einer bestimmten Gruppe auf Dateien zugreifen oder diese ändern können.
chmod: Datei- und Verzeichnisberechtigungen ändern
Der Befehl chmod wird verwendet, um die Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben, Ausführen) von Dateien und Verzeichnissen zu ändern. Insbesondere die Option `-R` (rekursiv) ermöglicht die gleichzeitige Änderung der Berechtigungen für ein angegebenes Verzeichnis und alle darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse, was für die Massenkonfiguration von Berechtigungen sehr nützlich ist.
chown-Befehl meistern
Ein Leitfaden zum Befehl `chown` in Linux, mit dem der Besitzer (Benutzer) und die Gruppe von Dateien und Verzeichnissen geändert werden. Dieses Tool hilft Ihnen, Eigentumsrechte einfach zu verstehen und anzuwenden.
cp Befehlsreferenz: Dateien und Verzeichnisse kopieren
Der Befehl `cp` (copy) wird in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Er ist unverzichtbar, wenn Sie eine Kopie erstellen und dabei das Original beibehalten möchten. Mit dieser Anleitung lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `cp`-Befehls kennen.
diff -r: Rekursiver Verzeichnisvergleich
Der Befehl `diff` wird verwendet, um Unterschiede zwischen zwei Dateien zu finden. Durch Hinzufügen der Option `-r` (oder `--recursive`) vergleicht er rekursiv den Inhalt zweier Verzeichnisse und meldet detailliert, welche Dateien unterschiedlich sind oder nur in einem Verzeichnis vorhanden sind. Dies ist äußerst nützlich für die Verfolgung und Verwaltung von Änderungen in Codebasen, Konfigurationsdateien oder Datenverzeichnissen.
Leitfaden zum Befehl dirname
Der Befehl `dirname` wird verwendet, um nur den Verzeichnispfad ohne den Dateinamen aus einem gegebenen Dateipfad zu extrahieren. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um auf andere Dateien oder Verzeichnisse basierend auf dem Speicherort einer Datei zuzugreifen.
du: Festplattenspeicherplatz anzeigen
Der Befehl du meldet die Speicherplatznutzung von Dateien und Verzeichnissen. Insbesondere in Kombination mit der Option `-sh` ist er nützlich, um die Gesamtgröße eines bestimmten Verzeichnisses in einem für Menschen lesbaren Format zu ermitteln, und wird häufig zur Diagnose von Problemen mit geringem Speicherplatz verwendet.