Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
lsattr: Dateiattribute anzeigen
Der Befehl lsattr listet spezielle Attribute auf, die für Dateien in Linux-Dateisystemen wie ext2, ext3 und ext4 festgelegt sind. Diese Attribute beeinflussen das Verhalten von Dateien unabhängig von den üblichen Dateiberechtigungen und werden hauptsächlich über den Befehl chattr festgelegt.
lsblk: Anleitung zur Ausgabe von Blockgeräteinformationen
Der Befehl lsblk zeigt Informationen zu allen Blockgeräten (Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke usw.) des Systems in einer Baumstruktur an. Er ist nützlich, um auf einen Blick physikalische Festplatteninformationen wie Gerätenamen, Größe, Einhängepunkt und Typ zu erfassen.
md5sum: MD5-Prüfsummen für Dateien berechnen und überprüfen
Der Befehl md5sum wird verwendet, um die MD5 (Message-Digest Algorithm 5) Prüfsumme einer Datei zu berechnen und zu überprüfen. Dies ist nützlich, um die Integrität einer Datei zu überprüfen oder sicherzustellen, dass sie während der Übertragung nicht beschädigt wurde.
mkdir Befehl Anleitung: Neues Verzeichnis erstellen
`mkdir` Befehl (make directory) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um ein neues Verzeichnis (Ordner) zu erstellen. Es ist ein wesentlicher Befehl zum Organisieren und Strukturieren des Dateisystems. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mkdir` Befehls und nützliche Optionen kennen.
mkfifo: Erstellt eine benannte Pipe
`mkfifo` ist ein Befehl, der eine benannte Pipe (FIFO, First-In, First-Out) erstellt. Eine benannte Pipe ist eine spezielle Datei im Dateisystem, die als Kommunikationskanal für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Prozessen dient. Im Gegensatz zu anonymen Pipes können benannte Pipes über ihren Dateipfad angesprochen werden, was die Kommunikation zwischen unabhängigen Prozessen erleichtert.
mktemp: Temporäre Dateien/Verzeichnisse erstellen
Der Befehl mktemp erstellt sicher temporäre Dateien oder Verzeichnisse mit eindeutigen Namen. Er ist dafür konzipiert, wenn Skripte temporären Speicherplatz benötigen, ohne Namenskonflikte oder Sicherheitsprobleme zu verursachen.
mmv: Mehrere Dateien nach Muster verschieben/kopieren/verknüpfen
Der mmv-Befehl ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um mehrere Dateien basierend auf einem bestimmten Muster zu verschieben, zu kopieren, zu verknüpfen oder umzubenennen. Er unterstützt Wildcard-Musterabgleich, ähnlich regulären Ausdrücken, und ist nützlich für die Stapelverarbeitung großer Dateimengen.
mv-Befehlsanleitung: Verschieben/Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
`mv`-Befehl (move) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um den Namen von Dateien oder Verzeichnissen zu ändern oder sie an einen anderen Ort zu verschieben. Dies ist ein wesentlicher Befehl, um das Dateisystem zu organisieren und neu zu strukturieren. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mv`-Befehls und nützliche Optionen kennen.
pwd-Befehlsanleitung: Aktuelles Arbeitsverzeichnis überprüfen
`pwd` Befehl (print working directory) wird verwendet, um den vollständigen Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnisses in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen anzuzeigen. Es ist die einfachste und grundlegendste Methode, um die eigene Position im Dateisystem zu überprüfen. Lernen Sie in diesem Leitfaden, wie Sie den `pwd` Befehl verwenden.
readlink-Befehlsanleitung
`readlink`-Befehl wird verwendet, um den tatsächlichen Zielpfad eines symbolischen Links auszugeben. Symbolische Links sind ähnlich wie 'Verknüpfungen' in Windows und fungieren als Zeiger auf Dateien oder Verzeichnisse. `readlink` ist besonders nützlich, wenn man beim Schreiben von Skripten den Originalpfad des symbolischen Links genau ermitteln muss.
realpath: Tatsächlichen Pfad ermitteln
Der Befehl realpath folgt symbolischen Links und entfernt relative Pfadkomponenten wie `.` oder `..`, um den absoluten Pfad einer Datei oder eines Verzeichnisses auszugeben. Dies ist nützlich, um die genaue Position einer Datei in Skripten zu ermitteln oder komplexe Pfade zu vereinfachen.
rename: Werkzeug zur Stapelumbenennung mehrerer Dateien
Der Befehl `rename` wird verwendet, um mehrere Dateien gleichzeitig mithilfe regulärer Ausdrücke umzubenennen. Im Gegensatz zu `mv` ist er sehr nützlich, um Dateinamen basierend auf Mustern in Stapeln zu ändern.