Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
sha512sum: SHA512-Prüfsummen berechnen und überprüfen
Ein Befehl, der verwendet wird, um den SHA512-Hash-Wert einer Datei zu berechnen oder die Integrität einer Datei anhand zuvor berechneter Hash-Werte zu überprüfen. Nützlich zur Erkennung von Datenbeschädigungen oder Änderungen an Dateien.
shred: Dateiinhalt sicher löschen
Der Befehl shred wird verwendet, um den Inhalt einer Datei sicher zu löschen, indem er ihn mehrmals überschreibt, sodass eine Wiederherstellung unmöglich wird. Während normale Dateilöschungen eine Wiederherstellung der Daten ermöglichen können, ist shred nützlich, wenn mit sensiblen Informationen gearbeitet wird.
split: Dateien in mehrere Teile aufteilen
Der Befehl split wird verwendet, um große Dateien basierend auf einer angegebenen Größe oder Zeilenanzahl in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen. Dies ist sehr nützlich beim Umgang mit großen Dateien, beim Übertragen über Netzwerke oder wenn nur bestimmte Teile verarbeitet werden müssen.
stat: Dateiinformationen in benutzerdefiniertem Format ausgeben
Der Befehl `stat` zeigt detaillierte Statusinformationen für eine Datei oder ein Dateisystem an. Insbesondere die Option `-c` (oder `--format`) ermöglicht es, Dateigröße, Berechtigungen, Eigentümer, Zeitinformationen usw. in einem vom Benutzer definierten Format zu extrahieren, was ihn für Skripte und Berichterstellung sehr nützlich macht.
sum: Prüft Dateichecksummen und Blockanzahl
Der Befehl sum berechnet und gibt die 16-Bit-Checksumme und die Anzahl der 1KB-Blöcke einer Datei aus. Er wird hauptsächlich verwendet, um die Integrität einer Datei einfach zu überprüfen oder um schnell zu vergleichen, ob sich eine Datei geändert hat.
symlink: Symbolischen Link erstellen
Der Befehl symlink erstellt symbolische Links (Softlinks) zu Dateien oder Verzeichnissen. Er fungiert als Zeiger auf den Speicherort der Originaldatei, und wenn die Originaldatei gelöscht wird, ist der Link ungültig. Obwohl der Befehl `ln -s` häufiger verwendet wird, ermöglicht das `symlink`-Dienstprogramm eine feinere Steuerung der Linkerstellung durch verschiedene zusätzliche Optionen.
tee: Standardeingabe gleichzeitig an Dateien und Standardausgabe senden
Der Befehl tee ist ein Dienstprogramm, das die Standardeingabe empfängt, sie an die Standardausgabe weiterleitet und sie gleichzeitig in eine oder mehrere Dateien schreibt. Er wird häufig in Pipelines verwendet, um Zwischenergebnisse zu überprüfen oder Daten gleichzeitig in mehrere Dateien zu speichern. Die Option `-a` wird verwendet, um Inhalte an eine Datei anzuhängen, anstatt sie zu überschreiben.
touch: Ändert die Zugriffs- und Änderungszeiten von Dateien oder erstellt neue Dateien
Der Befehl touch wird verwendet, um die letzte Zugriffszeit (access time) und die letzte Änderungszeit (modification time) einer Datei zu ändern oder um eine neue, leere Datei zu erstellen, falls die angegebene Datei nicht existiert. Insbesondere die Option `--date` ermöglicht das Setzen von Zeitstempeln auf ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit, was ihn für die Dateiverwaltung und Skripterstellung sehr nützlich macht.
Baum-Befehl Anleitung: Verzeichnisstruktur in Baumform anzeigen
`tree` Befehl wird verwendet, um den Inhalt eines angegebenen Verzeichnisses auf visuelle Weise in einer hierarchischen Baumform anzuzeigen, sowohl in Linux als auch in Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist sehr nützlich, um komplexe Projektstrukturen oder Dateisysteme zu durchsuchen und zu dokumentieren, da man Dateien und Unterverzeichnisse auf einen Blick erkennen kann. In diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `tree` Befehl installieren, grundlegende Anwendungen nutzen und verschiedene Optionen verstehen.
umask-Befehlsanleitung: Festlegen der Standardberechtigungen für neu erstellte Dateien/Verzeichnisse
`umask`-Befehl (Benutzermodus-Dateierstellungsmaske) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um die Standardzugriffsrechte für neu erstellte Dateien und Verzeichnisse zu steuern. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit, indem es verhindert, dass Dateien mit unnötig weiten Berechtigungen erstellt werden, indem eine Berechtigungseinschränkungsmasken festgelegt wird, die automatisch angewendet wird, wenn Dateien erstellt werden. Lernen Sie das Konzept und die Verwendung von `umask` durch diesen Leitfaden.
whereis Befehlshandbuch: Finden von Befehlen/Dateien
`whereis` ist ein Befehl, der in Linux- und Unix-artigen Betriebssystemen verwendet wird, um die Position von Binärdateien, Quellcodes und Handbuchseiten zu finden. Er ist nützlich, wenn Sie schnell den Pfad eines bestimmten Programms oder einer Datei identifizieren müssen, insbesondere beim Überprüfen der Existenz eines Programms in einem Shell-Skript oder beim dynamischen Referenzieren von Pfaden. In diesem Leitfaden lernen Sie die Verwendung des `whereis`-Befehls und seiner wichtigsten Optionen kennen.
which-Befehlsleitfaden: Standort ausführbarer Befehle finden
`which`-Befehl wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um zu finden, wo sich ein bestimmter Befehl (ausführbare Datei) in den Verzeichnissen befindet, die in der `PATH`-Umgebungsvariable angegeben sind, d.h. welcher Befehl ausgeführt wird. Es ist sehr nützlich, um die Existenz eines Programms in Shell-Skripten zu überprüfen oder zu verstehen, welche von mehreren Versionen eines Programms mit demselben Namen ausgeführt wird. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `which`-Befehl und seine wichtigsten Optionen verwenden.