Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

nmap

nmap: Netzwerk-Scanning und Sicherheitsprüfung

nmap (Network Mapper) ist ein leistungsstarkes Open-Source-Dienstprogramm zur Netzwerkerkundung und Sicherheitsprüfung. Es bietet Funktionen wie Host-Erkennung, Port-Scanning, OS-Erkennung und Service-Versionserkennung, die zur Analyse der Netzwerkinfrastruktur und zur Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken verwendet werden.

Details anzeigen

nslookup

nslookup: DNS-Abfragetool (veraltet)

nslookup ist ein Befehlszeilentool zum Abfragen von Informationen zum Domain Name System (DNS). Es kann die IP-Adresse einer bestimmten Domain, Nameserver-Informationen und mehr überprüfen. Die Verwendung wird derzeit nicht empfohlen und wurde durch die Befehle `dig` oder `host` ersetzt.

Details anzeigen

openssl-ciphers

openssl-ciphers: Verwaltung von SSL/TLS-Chiffren

Der Befehl openssl-ciphers wird verwendet, um die von der OpenSSL-Bibliothek unterstützten SSL/TLS-Chiffren (cipher) aufzulisten und zu verwalten. Er ist nützlich, um die Chiffren für bestimmte Protokollversionen (wie SSLv3, TLSv1.2 usw.) zu überprüfen oder die Gültigkeit und Interpretation von Chiffren-Strings zu testen.

Details anzeigen

ping

ping-Befehlsanleitung: Überprüfung der Netzwerkverbindung

`ping` ist ein Dienstprogramm, das verwendet wird, um zu testen, ob ein Host über ein IP-Netzwerk erreichbar ist. Es sendet ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo-Anforderungs-Pakete an den Ziel-Host und wartet auf eine Antwort, um den Zustand der Netzwerkverbindung, die Paketverlustquote und die Round-Trip-Zeit (RTT) zu messen. Es ist ein grundlegendes Werkzeug zur Fehlersuche im Netzwerk.

Details anzeigen

scp

Vollständige Beherrschung des scp-Befehls

Dies ist ein Leitfaden für den `scp`-Befehl, mit dem Sie Dateien sicher zwischen lokalen und Remote-Hosts mithilfe des Secure Copy Protocol (SCP) in Linux kopieren können. Mit diesem Werkzeug können Sie Dateiübertragungen über das Netzwerk einfach und sicher durchführen.

Details anzeigen

sftp

sftp: Sicheres Dateiübertragungswerkzeug

Der sftp-Befehl ist ein interaktiver Befehlszeilen-Client zum sicheren Übertragen von Dateien über SSH (Secure Shell). Im Gegensatz zu `ftp` verschlüsselt er die gesamte Kommunikation und bietet somit hohe Sicherheit. Er wird verwendet, um Dateien zwischen einem lokalen und einem Remote-Server hoch- und herunterzuladen sowie zu verwalten.

Details anzeigen

ss

ss Befehlshandbuch: Überprüfung von Socket-Statistiken (Ersatz für netstat)

`ss` Befehl (Socket Statistics) ist ein leistungsstarkes und modernes Dienstprogramm zur Überprüfung von netzwerkbezogenen Informationen auf Linux-Systemen. Es ersetzt den herkömmlichen `netstat` Befehl und bietet schnellere, detailliertere und effizientere Socket-Informationen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Überwachen der Netzwerkaktivität des Systems, einschließlich Netzwerkverbindungszustand, hörender Ports und Routing-Tabellen, und zur Fehlersuche. Lernen Sie in diesem Handbuch die verschiedenen Anwendungen des `ss` Befehls kennen.

Details anzeigen

ssh

SSH (Secure Shell) Befehlshandbuch

SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Verbindung zu einem entfernten Computer ermöglicht und Befehle ausführt. Es bietet Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation und wird für verschiedene Zwecke wie Remote-Server-Management und Dateiübertragungen verwendet. Lernen Sie die Hauptfunktionen und die Verwendung von SSH in diesem Leitfaden kennen.

Details anzeigen

ssh-keygen

ssh-keygen: SSH-Schlüsselpaare erstellen und verwalten

ssh-keygen ist ein Dienstprogramm zur Erstellung, Verwaltung und Konvertierung von OpenSSH-Authentifizierungsschlüsselpaaren (öffentlicher und privater Schlüssel). Es ist ein wichtiges Werkzeug für die sichere Verbindung zu Remote-Servern über SSH oder zur Authentifizierung bei Diensten wie Git.

Details anzeigen

sshfs

sshfs: Remote-Dateisysteme über SSH mounten

sshfs ist ein Client, der es ermöglicht, Verzeichnisse auf einem entfernten Server über das SSH File Transfer Protocol (SFTP) in das lokale Dateisystem einzubinden. Dies erlaubt Ihnen, auf entfernte Dateien zuzugreifen und sie zu bearbeiten, als wären sie lokal. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace).

Details anzeigen

telnet

Vollständiger Leitfaden für den Telnet-Befehl

`telnet` ist ein Netzwerkprotokoll und Befehl, mit dem Sie eine Verbindung zu einem Remote-Host herstellen und eine Terminalsitzung öffnen können, um Befehle auszuführen. Aufgrund von Sicherheitsanfälligkeiten wird es heutzutage hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob bestimmte Ports auf Netzwerkgeräten geöffnet sind. SSH (Secure Shell) ist das moderne Sicherheitsprotokoll, das Telnet ersetzt.

Details anzeigen

wget

wget-Befehlsanleitung: Dateien aus dem Web herunterladen

`wget`-Befehl (Abkürzung für Web Get) ist ein nicht-interaktives Befehlszeilen-Tool, das zum Herunterladen von Dateien von Webservern über die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP verwendet wird. Es kann im Hintergrund ausgeführt werden und hat die Fähigkeit, Downloads automatisch fortzusetzen, wenn Netzwerkprobleme auftreten, was es besonders nützlich für große Dateien oder instabile Netzwerkumgebungen macht. Lernen Sie in diesem Handbuch die grundlegende Verwendung von `wget` und verschiedene Downloadoptionen kennen.

Details anzeigen
früher Seite 2 / 2