Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

openssh-client

OpenSSH Client: Ein Satz von SSH-Verbindungswerkzeugen

Der OpenSSH-Client ist eine unverzichtbare Werkzeugsammlung für die sichere Verbindung zu Remote-Servern, die Übertragung von Dateien und die Einrichtung von sicheren Tunneln. Basierend auf dem SSH (Secure Shell) Protokoll bietet er verschlüsselte Kommunikation und gewährleistet so die Datensicherheit.

Details anzeigen

openssl-ciphers

openssl-ciphers: Verwaltung von SSL/TLS-Chiffren

Der Befehl openssl-ciphers wird verwendet, um die von der OpenSSL-Bibliothek unterstützten SSL/TLS-Chiffren (cipher) aufzulisten und zu verwalten. Er ist nützlich, um die Chiffren für bestimmte Protokollversionen (wie SSLv3, TLSv1.2 usw.) zu überprüfen oder die Gültigkeit und Interpretation von Chiffren-Strings zu testen.

Details anzeigen

ping

ping-Befehlsanleitung: Überprüfung der Netzwerkverbindung

`ping` ist ein Dienstprogramm, das verwendet wird, um zu testen, ob ein Host über ein IP-Netzwerk erreichbar ist. Es sendet ICMP (Internet Control Message Protocol) Echo-Anforderungs-Pakete an den Ziel-Host und wartet auf eine Antwort, um den Zustand der Netzwerkverbindung, die Paketverlustquote und die Round-Trip-Zeit (RTT) zu messen. Es ist ein grundlegendes Werkzeug zur Fehlersuche im Netzwerk.

Details anzeigen

route

route: Verwaltung der IP-Routing-Tabelle

Der Befehl route wird verwendet, um die IP-Routing-Tabelle des Linux-Kernels anzuzeigen und zu manipulieren. Er definiert, welchen Pfad Netzwerkpakete nehmen müssen, um ihr Ziel zu erreichen, und bietet Funktionen wie das Hinzufügen, Löschen von statischen Routen und das Konfigurieren von Standard-Gateways.

Details anzeigen

scp

Vollständige Beherrschung des scp-Befehls

Dies ist ein Leitfaden für den `scp`-Befehl, mit dem Sie Dateien sicher zwischen lokalen und Remote-Hosts mithilfe des Secure Copy Protocol (SCP) in Linux kopieren können. Mit diesem Werkzeug können Sie Dateiübertragungen über das Netzwerk einfach und sicher durchführen.

Details anzeigen

sftp

sftp: Sicheres Dateiübertragungswerkzeug

Der sftp-Befehl ist ein interaktiver Befehlszeilen-Client zum sicheren Übertragen von Dateien über SSH (Secure Shell). Im Gegensatz zu `ftp` verschlüsselt er die gesamte Kommunikation und bietet somit hohe Sicherheit. Er wird verwendet, um Dateien zwischen einem lokalen und einem Remote-Server hoch- und herunterzuladen sowie zu verwalten.

Details anzeigen

socat

socat: Vielseitiges Datenweiterleitungswerkzeug

socat ist ein vielseitiges Weiterleitungswerkzeug, das zwei bidirektionale Datenströme verbindet. Es kann Daten zwischen verschiedenen Arten von Quellen und Zielen wie Dateien, Pipes, Geräten, TCP, UDP, SSL usw. übertragen, was es äußerst nützlich für komplexe Netzwerkaufgaben wie Netzwerktunneling, Portweiterleitung und die Fehlersuche bei Socket-Kommunikation macht.

Details anzeigen

ss

ss Befehlshandbuch: Überprüfung von Socket-Statistiken (Ersatz für netstat)

`ss` Befehl (Socket Statistics) ist ein leistungsstarkes und modernes Dienstprogramm zur Überprüfung von netzwerkbezogenen Informationen auf Linux-Systemen. Es ersetzt den herkömmlichen `netstat` Befehl und bietet schnellere, detailliertere und effizientere Socket-Informationen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Überwachen der Netzwerkaktivität des Systems, einschließlich Netzwerkverbindungszustand, hörender Ports und Routing-Tabellen, und zur Fehlersuche. Lernen Sie in diesem Handbuch die verschiedenen Anwendungen des `ss` Befehls kennen.

Details anzeigen

ssh

SSH (Secure Shell) Befehlshandbuch

SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Verbindung zu einem entfernten Computer ermöglicht und Befehle ausführt. Es bietet Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation und wird für verschiedene Zwecke wie Remote-Server-Management und Dateiübertragungen verwendet. Lernen Sie die Hauptfunktionen und die Verwendung von SSH in diesem Leitfaden kennen.

Details anzeigen

ssh-add

ssh-add: SSH-Schlüssel zum Agenten hinzufügen

Der Befehl ssh-add fügt private Schlüssel (Identitäten) zum OpenSSH-Authentifizierungsagenten (ssh-agent) hinzu, sodass Sie bei SSH-Verbindungen Ihr Passwort oder Ihre Passphrase nicht wiederholt eingeben müssen und die Authentifizierung automatisch erfolgt. Dies verbessert die Sicherheit und den Komfort bei der Verwendung von SSH.

Details anzeigen

ssh-agent

ssh-agent: SSH-Authentifizierungsagent

ssh-agent ist ein Programm, das SSH-Privatschlüssel im Speicher lädt und verwaltet, um die Authentifizierung zu automatisieren, wenn SSH-Clients eine Verbindung zu entfernten Servern herstellen. Dies erspart die wiederholte Eingabe von Passwörtern oder Passphrasen und verbessert die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von SSH-Verbindungen erheblich.

Details anzeigen

ssh-copy-id

ssh-copy-id: SSH-Schlüssel kopieren

Der Befehl ssh-copy-id ist ein Dienstprogramm, das das einfache und sichere Hinzufügen Ihres öffentlichen SSH-Schlüssels vom lokalen System zur authorized_keys-Datei auf einem Remote-Server automatisiert. Dies ermöglicht die Einrichtung von SSH-Verbindungen ohne Passwort und reduziert Fehler, die bei der manuellen Schlüsselkopierung auftreten können.

Details anzeigen
früher Seite 3 / 6 Nächste