Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
sshd: OpenSSH Daemon
sshd ist der OpenSSH-Server-Daemon, der eine sichere, verschlüsselte Kommunikation mit entfernten Systemen ermöglicht. Er empfängt Verbindungsanfragen von SSH-Clients, ist für die Benutzerauthentifizierung und Sitzungsverwaltung zuständig und ermöglicht Funktionen wie Remote-Login, Dateiübertragung (SCP, SFTP) und Port-Weiterleitung.
sshfs: Remote-Dateisysteme über SSH mounten
sshfs ist ein Client, der es ermöglicht, Verzeichnisse auf einem entfernten Server über das SSH File Transfer Protocol (SFTP) in das lokale Dateisystem einzubinden. Dies erlaubt Ihnen, auf entfernte Dateien zuzugreifen und sie zu bearbeiten, als wären sie lokal. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace).
systemd-resolve: DNS-Namensauflösung und Caching
systemd-resolve ist ein Client-Befehl für den systemd-resolved-Dienst, der DNS-, LLMNR- und mDNS-Namensauflösungsanfragen bearbeitet und den Cache verwaltet. Er wird verwendet, um das Namensauflösungsverhalten des Systems zu diagnostizieren und zu steuern.
tcpdump: Netzwerkverkehr mitschneiden und analysieren
tcpdump ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum Erfassen und Analysieren von TCP/IP- und anderen Paketen, die über eine Netzwerkschnittstelle gesendet und empfangen werden. Sie können nur Pakete filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen, und sie in Echtzeit anzeigen oder zur späteren Analyse in einer Datei speichern. Es wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, wie z. B. die Diagnose von Netzwerkproblemen, Sicherheitsaudits und die Fehlersuche bei Anwendungen.
Vollständiger Leitfaden für den Telnet-Befehl
`telnet` ist ein Netzwerkprotokoll und Befehl, mit dem Sie eine Verbindung zu einem Remote-Host herstellen und eine Terminalsitzung öffnen können, um Befehle auszuführen. Aufgrund von Sicherheitsanfälligkeiten wird es heutzutage hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob bestimmte Ports auf Netzwerkgeräten geöffnet sind. SSH (Secure Shell) ist das moderne Sicherheitsprotokoll, das Telnet ersetzt.
traceroute: Netzwerkpfade verfolgen
Der Befehl traceroute verfolgt die Route von Paketen durch IP-Netzwerke zu einem Ziel und misst die Verzögerung zu jedem Router (Hop). Er ist nützlich für die Diagnose von Netzwerkproblemen und die Analyse von Pfaden.
wget: Dateien aus dem Web herunterladen
wget ist ein nicht-interaktiver Netzwerk-Downloader, der HTTP-, HTTPS- und FTP-Protokolle verwendet, um Dateien von Webservern herunterzuladen. Er kann im Hintergrund ausgeführt werden und bietet die leistungsstarke Funktion, Downloads fortzusetzen, auch wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird.
whois: Abfrage von Domain- und IP-Informationen
whois ist ein Befehl, der verwendet wird, um Registrierungsinformationen für Internet-Domainnamen oder IP-Adressen abzurufen. Sie können verschiedene Informationen wie Domaininhaber, Registrierungsstelle, Registrierungsdatum, Ablaufdatum und Nameserver abrufen.