Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
ssh-keygen: SSH-Schlüsselpaare erstellen und verwalten
ssh-keygen ist ein Dienstprogramm zur Erstellung, Verwaltung und Konvertierung von OpenSSH-Authentifizierungsschlüsselpaaren (öffentlicher und privater Schlüssel). Es ist ein wichtiges Werkzeug für die sichere Verbindung zu Remote-Servern über SSH oder zur Authentifizierung bei Diensten wie Git.
ssh-keyscan: SSH-Host-Schlüssel sammeln
Ein Dienstprogramm zum Sammeln der öffentlichen Host-Schlüssel von SSH-Servern. Die gesammelten Schlüssel werden zur Datei `~/.ssh/known_hosts` hinzugefügt, damit der SSH-Client die Identität des Servers bei der Verbindung überprüfen kann. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Man-in-the-Middle-Angriffen.
ssh-reset: Zurücksetzen zur Behebung von SSH-Verbindungsproblemen
ssh-reset ist ein Dienstprogramm-Skript oder eine Funktion, die zur Diagnose und Behebung von SSH-Verbindungsproblemen verwendet wird. Es führt typischerweise Aktionen aus, um SSH-bezogene Konfigurationen auf ihren ursprünglichen Zustand zurückzusetzen, wie z. B. den Neustart des SSH-Dienstes, das Bereinigen der `known_hosts`-Datei und das Zurücksetzen von Firewall-Regeln. Dieses Kommando ist nicht standardmäßig in Linux-Distributionen enthalten und muss vom Benutzer erstellt oder als Teil eines bestimmten Verwaltungstools bereitgestellt werden.
SSH-Server (sshd): Verwaltung von Fernzugriffen
Der SSH-Server ist eine Software, die sichere Verbindungen zu entfernten Systemen über das Secure Shell (SSH)-Protokoll ermöglicht. Er läuft typischerweise als Dienst namens `sshd` (SSH Daemon) und ermöglicht über verschlüsselte Kommunikationskanäle die Ausführung von Fernbefehlen, Dateiübertragungen (SCP/SFTP) und Port-Weiterleitungen. Dies ist unerlässlich für eine Vielzahl von Fernaufgaben wie Systemadministration, Entwicklung und Datenübertragung.
ssh-shell: Remote Shell-Verbindung
`ssh-shell` ist ein konzeptioneller Befehl, um eine sichere Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen und eine Shell-Umgebung zu erhalten. Dies wird typischerweise über den `ssh`-Befehl realisiert und ermöglicht es Benutzern, Befehle auf dem Remote-System auszuführen und Dateien zu verwalten. Dieses Handbuch erklärt die allgemeine Verwendung des `ssh`-Befehls unter dem Konzept von `ssh-shell`.
ssh-socks: SOCKS-Proxy einrichten
ssh-socks ist ein Konzept oder Skript, das einen lokalen SOCKS-Proxy-Server über eine SSH-Verbindung einrichtet. Dies ermöglicht es, den Netzwerkverkehr lokaler Anwendungen sicher über einen entfernten Server zu tunneln. Es wird häufig zum Umgehen von Firewalls, zur Verbesserung der Sicherheit und zum Zugriff auf bestimmte Netzwerkumgebungen verwendet.
ssh-tunnel: SSH-Tunneling einrichten
SSH-Tunneling ist eine Technik, die Netzwerkverkehr über eine verschlüsselte SSH-Verbindung leitet. Dies ermöglicht es Ihnen, Firewalls zu umgehen oder sicher auf Dienste über unsichere Netzwerke zuzugreifen. 'ssh-tunnel' ist kein eigenständiger Befehl, sondern wird typischerweise durch die Port-Forwarding-Funktion des 'ssh'-Befehls implementiert.
ssh-user: SSH-Benutzernamen festlegen
`ssh-user` ist kein eigenständiger Befehl, sondern bezeichnet das Konzept der Angabe des Benutzers, mit dem Sie sich bei einem Remote-Server über den `ssh`-Befehl verbinden. Dies entspricht normalerweise dem Teil `[Benutzername]` im Format `ssh [Benutzername]@[Hostname]`. Diese Anleitung erklärt, wie Sie Benutzer effektiv über den `ssh`-Befehl festlegen und verwalten.
sshd: OpenSSH Daemon
sshd ist der OpenSSH-Server-Daemon, der eine sichere, verschlüsselte Kommunikation mit entfernten Systemen ermöglicht. Er empfängt Verbindungsanfragen von SSH-Clients, ist für die Benutzerauthentifizierung und Sitzungsverwaltung zuständig und ermöglicht Funktionen wie Remote-Login, Dateiübertragung (SCP, SFTP) und Port-Weiterleitung.
sshfs: Remote-Dateisysteme über SSH mounten
sshfs ist ein Client, der es ermöglicht, Verzeichnisse auf einem entfernten Server über das SSH File Transfer Protocol (SFTP) in das lokale Dateisystem einzubinden. Dies erlaubt Ihnen, auf entfernte Dateien zuzugreifen und sie zu bearbeiten, als wären sie lokal. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace).
tcpdump: Netzwerkverkehr mitschneiden und analysieren
tcpdump ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum Erfassen und Analysieren von TCP/IP- und anderen Paketen, die über eine Netzwerkschnittstelle gesendet und empfangen werden. Sie können nur Pakete filtern, die bestimmten Kriterien entsprechen, und sie in Echtzeit anzeigen oder zur späteren Analyse in einer Datei speichern. Es wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, wie z. B. die Diagnose von Netzwerkproblemen, Sicherheitsaudits und die Fehlersuche bei Anwendungen.
Vollständiger Leitfaden für den Telnet-Befehl
`telnet` ist ein Netzwerkprotokoll und Befehl, mit dem Sie eine Verbindung zu einem Remote-Host herstellen und eine Terminalsitzung öffnen können, um Befehle auszuführen. Aufgrund von Sicherheitsanfälligkeiten wird es heutzutage hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob bestimmte Ports auf Netzwerkgeräten geöffnet sind. SSH (Secure Shell) ist das moderne Sicherheitsprotokoll, das Telnet ersetzt.