Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
GParted: Grafisches Festplattenpartitionsverwaltungswerkzeug
GParted ist ein grafisches (GUI-basiertes) Festplattenpartitionsverwaltungswerkzeug. Es bietet die leistungsstarken Funktionen von `parted` visuell an, sodass Sie Partitionen einfach mit der Maus erstellen, löschen und in der Größe ändern können. Auch Anfänger können Festplatten sicher und intuitiv verwalten.
halt: Leitfaden zum sofortigen Herunterfahren des Systems
halt ist ein Befehl, der alle CPU-Funktionen des Systems stoppt. Er versetzt das System in einen sicher heruntergefahrenen Zustand, in dem nur die Stromversorgung eingeschaltet bleibt. Normalerweise werden stattdessen die Befehle 'poweroff' oder 'shutdown -h' verwendet, um das System vollständig herunterzufahren.
history-Befehlsanleitung: Abfrage und Verwaltung von Shell-Befehlsverläufen
`history`-Befehl zeigt eine Liste (Verlauf) der zuvor im Terminal eingegebenen Befehle des Benutzers an. Dies ist sehr nützlich, um frühere Befehle leicht zu finden und erneut auszuführen oder sich daran zu erinnern, welche Aufgaben ausgeführt wurden. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `history`-Befehls und die verschiedenen Optionen zur Verwaltung des Verlaufs kennen.
init: Systeminitialisierung und Prozessverwaltung
init ist der erste Prozess (PID 1), der in traditionellen Unix- und Linux-Systemen ausgeführt wird und als übergeordneter Prozess alle anderen Systemprozesse verwaltet. Es ist verantwortlich für den Systemstart (Booten) und das Herunterfahren und steuert den Betriebsmodus des Systems über Runlevels. In modernen Linux-Distributionen wird es zunehmend durch systemd ersetzt.
iostat: Berichte über CPU- und Festplatten-I/O-Statistiken
iostat ist ein Befehl, der die CPU-Auslastung und die Ein-/Ausgabe-Statistiken von Geräten (Festplatten, Partitionen) in Echtzeit oder in bestimmten Intervallen meldet. Er ist nützlich zur Diagnose von Leistungsproblemen im System und zur Behebung von I/O-bezogenen Problemen.
Journalctl Komplettüberblick
Ein zentrales Werkzeug zum Abrufen und Verwalten von systemd-Logs. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Optionen und Anwendungen von `journalctl` kennen.
man-Befehlsanleitung: Zugriff auf die Linux-Handbuchseiten
`man`-Befehl (Abkürzung für Manual) wird verwendet, um die Online-Handbuchseiten für verschiedene Elemente des Systems anzuzeigen, einschließlich Befehlen, Funktionen, Dateiformaten und Kernel-Schnittstellen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist die grundlegendste Informationsquelle, um die Funktionen des Systems zu verstehen und Probleme zu lösen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `man`-Befehl effizient nutzen und die Handbuchseiten durchsuchen.
mkfs: Dateisystem-Erstellungstool
Der mkfs-Befehl wird unter Linux verwendet, um Dateisysteme auf Festplattenpartitionen zu erstellen (zu formatieren). Mit diesem Tool können Sie neue Partitionen erstellen und eine logische Struktur aufbauen, in der Daten gespeichert werden können. Es unterstützt verschiedene Dateisystemtypen (ext4, XFS, FAT usw.).
mount: Dateisysteme einbinden und aushängen
Der mount-Befehl verbindet ein Dateisystem mit einem bestimmten Verzeichnis, um es nutzbar zu machen. Er wird verwendet, um verschiedene Speichergeräte wie Festplatten, USB-Laufwerke und CD-ROMs in die Dateisystemhierarchie des Systems zu integrieren.
openssl: Verschlüsselungs- und Sicherheitstool
OpenSSL ist ein leistungsstarkes Open-Source-Toolkit, das eine Implementierung des SSL/TLS-Protokolls und verschiedene Verschlüsselungsfunktionen bietet. Es wird für sicherheitsbezogene Aufgaben wie die Erstellung von Zertifikaten, die Schlüsselverwaltung und die Ver-/Entschlüsselung von Daten verwendet.
openssl-ecparam: Elliptic Curve Parameter und Schlüsselverwaltung
Der Befehl openssl-ecparam ist Teil der OpenSSL-Bibliothek und wird zur Erstellung, Bearbeitung und Überprüfung von Parametern für die Elliptic Curve (EC)-Kryptographie verwendet. Er bietet auch die Möglichkeit, EC-Private-Schlüssel basierend auf angegebenen EC-Parametern zu generieren.
openssl-rand: Erzeugung von Pseudozufallsbytes
Der Befehl openssl-rand verwendet die OpenSSL-Bibliothek, um kryptografisch sichere Pseudozufallsbytes zu erzeugen. Diese Zufallszahlen können für verschiedene sicherheitsrelevante Zwecke wie die Erstellung von Verschlüsselungsschlüsseln, Salts oder Nonces verwendet werden. Er basiert auf dem Entropiepool des Systems und ermöglicht die Angabe zusätzlicher Entropiequellen bei Bedarf.